Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.[1] Geldmengen können durch Geldschöpfung im Rahmen der Kreditvergabe durch Geschäftsbanken erhöht und durch die Tilgung von Krediten gesenkt werden. Bargeld oder Giralgeld sind stets Verbindlichkeiten einer Bank oder Zentralbank gegenüber einer Nichtbank. Mit zunehmender Bindungsdauer schwindet der Charakter der Verbindlichkeit als flüssiges Zahlungsmittel für den Nutzer. Daher sind Geldmengen von ihrer Definition abhängig. Diese Definitionen unterscheiden sich zwischen den Währungsräumen.

Allgemeines

Hierarchie der Banken, Buchgeldkonten, Zentralbankgeldkonten sowie Buchgeldschöpfung und Schöpfung von Zentralbankgeld.

Für die Messung der Geldmenge wird der Geldbestand der Nichtbanken herangezogen, also das sich in Händen von Privathaushalten, Unternehmen (ohne Kreditinstitute), Staat und Ausland (ohne Auslandsbanken) befindet.[2] Volkswirtschaftslehre und Zentralbanken messen die Geldmenge durch Geldmengenaggregate, die durch M (für englisch money) und eine Ziffer bezeichnet werden. Dabei ist das Geldmengenaggregat M1 eine Teilmenge von M2 und letztere eine Teilmenge von M3. Eine niedrigere Ziffer bedeutet eine größere Nähe der betrachteten Geldmenge zu unmittelbaren realwirtschaftlichen Transaktionen, d. h. je kleiner die Ziffer, desto wichtiger ist die Zahlungsmittelfunktion des Geldes.

Die Abgrenzung der einzelnen Aggregate ist konventionell und international nicht einheitlich. Die Geldbasis M0 (auch Zentralbankgeld oder Reserven genannt) nimmt eine Sonderstellung ein. Sie ist gleich der Summe von Bargeldumlauf und Zentralbankgeldbestand der Kreditinstitute (Überschussreserven plus Mindestreserven).[3] M0 ist bis auf den Bargeldanteil bei Nichtbanken nicht Teilmenge von M1 bis M3, da Zentralbankreserven nur zwischen Geschäftsbanken als Zahlungsmittel dienen. Auch steht die Geldbasis in keinem festen Verhältnis zu den Mengen M1 bis M3.[4]

Geldmengendefinitionen

Geldmengenklassifikationen der Deutschen Bundesbank

Definitionen der Europäischen Zentralbank:[5]

  • M0: Banknoten und Münzen außerhalb der Zentralbank (inklusive Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus dem Zentralbankgeldbestand der Kreditinstitute auf Konten bei der Zentralbank;[6]
  • M1: Bargeldumlauf bei Nichtbanken (also ohne Kassenbestände der Geschäftsbanken) plus Sichteinlagen der Nichtbanken;
  • M2: M1 plus Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und Einlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten;
  • M3: M2 plus Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapieren und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren.

Definitionen der Schweizerischen Nationalbank:[7]

  • M0: Notenbankgeldmenge, das heißt Notenumlauf plus Giroguthaben inländischer Geschäftsbanken bei der SNB;
  • M1: Bargeldumlauf plus Sichteinlagen;
  • M2: M1 plus Spareinlagen in Schweizer Franken;
  • M3: M2 plus Termineinlagen in Schweizer Franken.

Definitionen der Fed:[8]

  • M0: Bargeldumlauf plus Guthaben der Kreditinstitute bei der Fed;
  • M1: Bargeldumlauf plus Sichtguthaben von Nichtbanken bei Kreditinstituten;
  • M2: M1 plus Sparguthaben, Terminguthaben bis 100.000 Dollar und bestimmte Geldmarktfondsanteile;
  • M3: M2 plus alle größeren Guthaben über 100.000 US-Dollar u. a. die Eurodollar-Reserven, größere übertragbare US-Dollar-Wertpapierbestände, und die US-Dollar-Devisenbestände der meisten nichteuropäischen Länder. Diese Geldmenge wird seit 2006 nicht mehr erfasst.[9]
  • MZM: „money of zero maturity“ besteht aus Bargeld plus Giro-, Sparkonten, privaten Geldmarktkonten plus institutionellen Festgeld- und Geldmarktkonten.[10]

Definitionen der Deutschen Bundesbank:

  • M1 (1998: 910,2 Mrd. DM): Bargeldumlauf (ohne Kassenbestände der Monetären Finanzinstitute (MFIs)) plus täglich fällige Einlagen der im Währungsgebiet ansässigen Nicht-MFIs (Nichtbanken);
  • M2 (1998: 1302,7 Mrd. DM): M1 plus Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis zu drei Monaten;
  • M3 (1998: 2239,8 Mrd. DM): M2 plus Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapieren und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren. Dieses Aggregat steht bei der Geldpolitik des Eurosystems im Vordergrund.

Geldmengen der Europäischen Zentralbank

Geldmengen der EZB M1, M2 und M3, sowie base money (Geldbasis) 1980 bis 2021, logarithmischer Maßstab
ZeitpunktGeldmenge
in Milliarden Euro
Quelle
M1M2M3
Januar 20001.9834.1384.715[11]
Januar 20012.0844.3495.027[11]
Januar 20022.2394.6565.428[11]
Januar 20032.4414.9245.807[11]
Januar 20042.7035.2716.164[11]
Januar 20052.9665.6376.570[11]
Januar 20063.4446.1347.100[11]
Januar 20073.6866.7047.813[11]
Januar 20083.8527.4498.768[12]
Januar 20094.0968.1029.402[12]
Januar 20104.5548.2359.326[12]
Januar 20114.7098.4359.527[12]
Januar 20124.7848.6209.759[13]
Januar 20135.1139.0039.769[12]
Januar 20145.4339.2489.898[12]
Januar 20156.0429.74310.438[12]
Januar 20166.66710.27210.909[12]
Januar 20177.22910.73311.421[14]
Januar 20187.79811.26111.905[14]
Januar 20199.23411.63112.272[12]

Geldmengen weltweit

Entwicklung der Geldmengen M0, M1 und M2 in den USA von 1959 bis 2014
Jährliche Änderung der US-Geldmengen von 1959 bis 2014
Land Geldmenge in Milliarden

US-Dollar

Zeitpunkt
M1[15] M2[16]
China Volksrepublik Volksrepublik China 8.160 25.240 Oktober 2017
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3.627 14.000 Dezember 2017
Japan Japan 6.426 8.917 Dezember 2017
Deutschland Deutschland 2.312 3.282 Dezember 2017
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 104,8 3.066 Dezember 2017
Frankreich Frankreich 1.372 2.338 Dezember 2017
Korea Sud Südkorea 742,5 2.167 Dezember 2017
Indien Indien 429,3 2.063 Dezember 2017
Hongkong Hongkong 310,3 1.736 Dezember 2017
Italien Italien 1.238 1.694 Dezember 2017
Australien Australien 271,9 1.586 Dezember 2017
Kanada Kanada 715,3 1.554 Dezember 2017
Taiwan Taiwan 535,1 1.374 Dezember 2017
Spanien Spanien 1.082 1.337 Dezember 2017
Schweiz Schweiz 619,4 1.335 Dezember 2017
Niederlande Niederlande 452,7 907,1 Dezember 2017
Mexiko Mexiko 235,5 772,5 Dezember 2017
Brasilien Brasilien 106,1 761,2 Dezember 2017
Russland Russland 204,9 688,4 Dezember 2017

Geldmenge, Wachstum und Inflation

Die Reale Geldmenge bezeichnet die preisbereinigte nominale Geldmenge . Sie wird als Quotient von nominaler Geldmenge und Preisniveau dargestellt und ist eine variable Größe, solange die Zentralbank die nominale Geldmenge steuern kann:[17]

Gemäß der Theorie der Zentralbanken zur Geldschöpfung wird die reale Geldmenge endogen aus der Geldnachfrage bei einem gesetzten Leitzins bestimmt. Zunächst führt ein Anstieg der nominalen Geldmenge zu einem Anstieg der realen Geldmenge. Dies bedingt eine höhere Nachfrage nach Gütern, woraus ein Anstieg des Preisniveaus resultiert. Durch die Inflation (Anstieg des Preisniveaus) wird die reale Geldmenge wieder abgesenkt. Dieser Zusammenhang wird als Realkasseneffekt bezeichnet.[18]

Wesentlich ist die Geldmenge auch für die Bestimmung der Wachstumschancen und der Inflationsrisiken der Volkswirtschaft. Ist zu wenig Geld im Umlauf („Geldlücke“), hat dies dämpfende Effekte auf Wirtschaftswachstum und Inflation und umgekehrt.

Demgegenüber hat die Höhe von Zentralbankgeld im Markt (auch Liquidität genannt)[19], das u. a. für die Abwicklung von Transaktionen zwischen Zentralbank und Geschäftsbanken sowie Geschäftsbanken untereinander verwendet wird[20], zwar Einfluss auf das allgemeine Zinsniveau, aber nur indirekte Auswirkungen auf Geldmengenwachstum und realwirtschaftliche Größen.[21]

Siehe auch

Wiktionary: Geldmenge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bundesbank: Glossar: Geldmenge (Memento vom 19. September 2010 im Internet Archive). Ohne Datum. Abgerufen am 16. August 2011.
  2. Jürgen Pfannmöller, Kreative Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 193
  3. Gabler Wirtschaftslexikon: Geldbasis. Ohne Datum. Abgerufen am 16. August 2011.
  4. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht April 2017, Die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess, Seite 16
  5. Europäische Zentralbank: Monetary aggregates. Abgerufen am 16. August 2011.
  6. https://www.bundesbank.de, Glossar, Zentralbankgeld
  7. Definitionen auf den Seiten der SNB (Memento vom 17. Februar 2015 im Internet Archive). Abgerufen am 13. August 2013.
  8. Geldmengendefinitionen der Fed.
  9. Federal Reserve: Discontinuance of M3. 3. März 2006. Abgerufen am 13. Februar 2014.
  10. Die $ 1 Billion Lösung (Memento vom 14. Februar 2009 im Internet Archive). In: calesinvestments.com, 15. März 2008. Abgerufen am 16. August 2011.
  11. EZB Statistik (Memento vom 3. März 2012 im Internet Archive) (zip; 305 kB), Februar, 2012.
  12. Historical monetary statistics (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 16 kB), Juli, 2012.
  13. MONETARY DEVELOPMENTS IN THE EURO AREA: JANUARY 2012 (PDF; 71 kB) 27. Februar 2012.
  14. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. Juli 2018 (englisch).
  15. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. Juli 2018 (englisch).
  16. Gustav Dieckmann: Makroökonomik: Theorie und Politik. 5. Auflage. Springer, 1992, ISBN 3-540-00564-1, S. 152 ff.
  17. Michael Heine, Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2002, ISBN 978-3-486-27293-2, S. 281 ff.
  18. Deutsche Bundesbank: Glossar - Liquidität. Abgerufen am 10. Juni 2018.
  19. Deutsche Bundesbank: Glossar - Zentralbankgeld. Abgerufen am 10. Juni 2018.
  20. Deutsche Bundesbank: Wie Geld entsteht. 25. April 2017, abgerufen am 10. Juni 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.