Eurodollar

Als Eurodollar werden a​uf US-Dollar lautende Bankeinlagen m​it einer Laufzeit b​is zu s​echs Monaten bezeichnet, d​ie bei Banken außerhalb d​er USA liegen. Diese Einlagen unterliegen n​icht der Kontrolle u​nd der Mindestreservenpolitik d​er Federal Reserve Bank (Fed), wodurch höhere Zinsen a​n die Einleger gezahlt werden können.[1]

Der Eurodollarmarkt gehört z​um Eurogeldmarkt, d​er zusammen m​it dem Eurokreditmarkt u​nd dem Eurokapitalmarkt d​en Euromarkt bildet. Der Euromarkt d​arf nicht m​it der europäischen Gemeinschaftswährung Euro verwechselt werden.[2]

Die Entstehung d​es Eurodollarmarktes i​n den 1950er Jahren i​st auf d​as wachsende Handelsbilanzdefizit d​er USA s​owie den Marshall-Plan zurückzuführen, i​n deren Folge d​as Vermögen i​n US-Dollar außerhalb d​er USA kontinuierlich anstieg. Folgerichtig werden Eurodollar-Einlagen z​ur Geldmenge M3 gezählt.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Eurodollar: Markt ohne Netz. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1969, S. 152–157 (online).
  2. Wolfgang Poppitz, Stephan Schöning: Euromärkte. In: Gabler Wirtschaftslexikon, 19. Februar 2018.
  3. Einführung in den Handel mit Eurodollar-Futures – TalkingOfMoney.com – Finanz- und Investitionszeitschrift. In: TalkingOfMoney.com – Finanz- und Investitionszeitschrift. (talkingofmoney.com [abgerufen am 15. September 2018]).
  4. kanopiadmin: Death of M3: The Fifth Anniversary | Jire Sekar. In: Mises Institute. 22. November 2010 (mises.org [abgerufen am 15. September 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.