Gebietsänderungen in den Niederlanden

Die Übersicht zu den Gebietsänderungen in den Niederlanden gibt einen Überblick über die wichtigsten administrativen Gebietsänderungen, die von 1812 bis heute im Gebiet der heutigen Niederlande durchgeführt wurden.

Provinzen

Départements

Im Jahr 1812 – mit dem Beginn der Gemeindelisten – war das Gebiet der heutigen Niederlande in Départements eingeteilt:

Niederländische Provinzbezeichnung Département(s); Anmerkungen
DrentheSüdlicher Teil des Départements Ems-Occidental
FryslânDépartement Frise
GelderlandDépartement Yssel-Supérieur
Gebiet südlich des Waals: Département Bouches-du-Rhin
GroningenNördlicher Teil des Départements Ems-Occidental
LimburgNördlicher Teil: Département de la Roer
Südlicher Teil: Département Meuse-Inférieure
Noord-BrabantDépartement Bouches-du-Rhin
Westlicher Teil: Département Deux-Nèthes
Noord-HollandNördlicher Teil des Départements Zuyderzée
OverijsselDépartement Bouches-de-l’Yssel
UtrechtSüdöstlicher Teil des Départements Zuyderzée
ZeelandDépartement Bouches-de-l’Escaut
Zeeuws Vlaanderen: Département Escaut
Zuid-HollandDépartement Bouches-de-la-Meuse

Es gab vor allem auf dem Gebiet der heutigen Provinz Nordbrabant in der damaligen Zeit einige Umgliederungen, auch in das neue Département Meuse-et-Ourthe.

Anzahl der Provinzen

Im Grundgesetz vom März 1814 wurde die (erneute) Bildung von 9 Provinzen mit Wirkung vom 1. Mai 1814 bekannt gegeben. Im Grundgesetz vom August 1815 wurde nach dem Hinzukommen des Gebiets, das später zum selbständigen Staat Belgien wurde, insgesamt 19 Provinzen benannt. Von diesen gehörten 10 zum Gebiet der heutigen Niederlande. Die Provinz Limburg wurde am 9. Oktober 1815 gebildet.

Offiziell wurde die Provinz Holland im Jahr 1840 in die neuen Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland aufgeteilt. In beiden Gebieten gab es allerdings bereits seit 1814 eine voneinander unabhängige selbständige Verwaltung. Von 1840 an gab es in den Niederlanden somit 11 Provinzen, bis im Jahr 1986 Flevoland hinzukam und zur bis heute gültigen Anzahl von 12 Provinzen führte.

Namen der Provinzen

  • Drenthe: Der Name wurde anfangs auch inoffiziell Drente geschrieben.
  • Fryslân: In den Grundgesetzen von 1814, 1815 und 1840 wurde der Name mit Vriesland angegeben. Im Grundgesetz von 1848 taucht er erstmals mit der Schreibweise Friesland auf. Diese Schreibweise galt bis zum 1. Januar 1997, als der Name der Provinz offiziell in Fryslân geändert wurde.
  • Limburg: Der Name der Provinz hieß offiziell Hertogdom Limburg, bis er im Grundgesetz von 1887 in Limburg geändert wurde. Amtliche Veröffentlichungen trugen noch bis 1906 die Provinzbezeichnung Hertogdom Limburg.
  • Noord-Brabant: Im Grundgesetz von 1814 heißt die Provinz Braband. Dieser Name wurde im Grundgesetz vom August 1815 in Noord-Braband geändert, da es im belgischen Teil des damaligen Staatsgebietes ebenfalls eine Provinz gab, die als Zuid-Braband bezeichnet wurde. Im Grundgesetz von 1848 wurde die Schreibweise in Noordbrabant geändert. Die Provinz selbst schrieb ihren Namen Noord-Brabant. Diese Schreibweise kam in den gesamten Niederlanden immer mehr in Gebrauch, wurde allerdings erst im Provinzgesetz von 1962 offiziell bestätigt. Der im Oktober 2001 gestartete Versuch, den Provinznamen in Brabant zu ändern, scheiterte.
  • Noord-Holland: Bei der Aufteilung der Provinz Holland im Jahr 1840 war die Schreibweise der Provinz Noord-Holland. Im Grundgesetz von 1848 wurde die Schreibweise in Noordholland geändert. Die Provinz übernahm diese Schreibweise erst im Jahr 1865. Im Provinzgesetz von 1962 wurde die Schreibweise in Noord-Holland geändert.
  • Overijssel: Der Name wurde anfangs auch inoffiziell Overijsel geschrieben.
  • Zuid-Holland: Bei der Aufteilung der Provinz Holland im Jahr 1840 war die Schreibweise der Provinz Zuid-Holland. Im Grundgesetz von 1848 wurde die Schreibweise in Zuidholland geändert. Die Provinz hat diese Schreibweise nie übernommen. Im Provinzgesetz von 1962 wurde die Schreibweise in Zuid-Holland geändert.

Niederländische und deutsche Bezeichnungen der niederländischen Provinzen

Niederländische Provinzbezeichnung Deutsche Provinzbezeichnung
DrentheDrente
Flevoland (ab 1986)Flevoland
Friesland (bis 1996)Friesland
Fryslân (ab 1997)Friesland
GelderlandGelderland
GroningenGroningen
LimburgLimburg
Noord-BrabantNordbrabant
Noord-HollandNordholland
OverijsselOverijssel, Oberissel oder Obere Issel
UtrechtUtrecht
ZeelandZeeland oder Seeland
Zuid-HollandSüdholland

Gemeinden

1812 und die folgenden Jahre

Während in Frankreich und auch in den Ländern Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein der Bundesrepublik Deutschland die Anzahl der Gemeinden über die letzten beiden Jahrhunderte nicht besonders abgenommen hat, gibt es in den Niederlanden Bestrebungen, diese anzahl drastisch zu reduzieren und möglichst Großgemeinden zu bilden.

Die Einteilung der Gemeindegebiete, die am 1. Januar 1812 ihren Abschluss fand, geht auf den Einfluss der Franzosen zurück. Während sie in Holland und Utrecht die Anzahl der bisherigen Gemeinden in etwa halbiert wurde, wurden die sehr großen Gemeindegebiete in Friesland und in Teilen Gelderlands neu aufgeteilt, sodass die Gesamtzahl der Gemeinden dort zum Teil beträchtlich wuchs. In den anderen Gebieten gab es keine besonderen Veränderungen.

Als die Niederlande gegen Ende des Jahres 1813 wieder zu einem selbständigen Staat wurden, wurden etliche der von den Franzosen erlassenen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen wieder aufgehoben. So wurden aus den Einheitsgemeinden wieder städtische und Landgemeinden. Auch die besonderen Rechte des Adels wurden wieder respektiert. So wurden beispielsweise zwei Gemeinden ohne einen einzigen Einwohner (Tempel und De Vennip) neu gebildet, weil Adlige versprachen, für die Verwaltung dieser Gebiete Sorge zu tragen. So konnte denjenigen deren eigene Gemeinden nicht verweigert werden. Gemeindegebiete durften nur noch durch einen königlichen Beschluss geändert werden. Die Änderungen der französischen Gebietseinteilung fand in den verschiedenen Provinzen zu unterschiedlichen Zeiten statt.

Provinz Datum des königlichen Beschlusses Wirksam-
keitsdatum
Anzahl der Gemeinden vor der Änderung Änderung der Anzahl der Gemeinden
Drenthe14.11.181513.07.181929+ 4
Friesland09.03.181501.10.181643− 48
Gelderland11.02.181701.01.1818144− 22
Groningen24.12.1818keine Änder.62± 0
Holland (Noord)13.12.181501.05.1817105+ 44
Holland (Zuid)07.03.181601.04.1817154+ 101
Limburg18.04.181801.01.1821125+ 1
Noord-Brabant08.05.181901.01.1821189− 3
Overijssel24.11.181501.07.181852+ 10
Utrecht14.11.181501.01.181855+ 43
Zeeland24.11.181501.01.1816135− 18

Gemeindenamen

In den Niederlanden gibt es keine Instanz, die die offizielle Schreibweise der Namen der Gemeinden festlegt. Es gab über all die Jahre hinweg niemals ein Gesetz oder einen Beschluss zur juristisch korrekten Schreibweise der Namen. Allerdings wurden in Einzelfällen Gemeindenamen per Gesetz geändert. Eine Liste mit der offiziellen Schreibweise aller Gemeindenamen gibt es bis heute nicht. Im Verlauf der Jahre gab es jedoch Listen mit per Gesetz festgelegten Gemeindenamen in den Jahren 1828, 1877 und 1933 sowie mit der Neueinteilung von Gemeinden in den Jahren 1852, 1859, 1878 und 1896. Auch wurden Gemeindenamen in einer jeweils bestimmten Schreibweise in den Veröffentlichungen zu den Volkszählungen angegeben. Doch blieb die Schreibweise nicht konstant über die Jahre hinweg. So hießen Gemeinden Rhijnsburg neben Rijnsburg, Beide Katwijken en het Zand neben Katwijk, Rucphen neben Sprundel und Ooster- en Westerblokker neben Blokker. Hingegen handelt es sich bei den Gemeinden Borsele und Borssele um unterschiedliche Gemeinden, die zu verschiedenen Zeiten bestanden haben bzw. bestehen.

In den früheren Zeiten hatten Gemeinden, die aus mehreren Dörfern bestanden, einen Namen, der aus den Namen dieser Dörfer zusammengesetzt war. Als Beispiele seien hier aufgeführt:

  • Westwoud, Binnenwijzend en Oudijk, später Westwoud
  • Duist, de Haar en Zevenhuizen, später Duist
  • Beide Katwijken het Het Zand, später Katwijk

Diese Namen gab es vor allem in Holland, Zeeland und Noord-Brabant, eher seltener in Utrecht und Gelderland. Ihre Anzahl belief sich auf etwa 200. Die meisten Mehrfachnamen wurden um 1850 eliminiert. Bei der Volkszählung im Jahr 1849 wurde oft die Schreibweise c.a. (mit Anhang, lat.: cum annexis) hinter dem Hauptnamen gewählt. Nordbrabant war die einzige Provinz, in der in vielen Fällen die Mehrfachnamen bis in die moderne Zeit beibehalten wurden. So gab es bis 1908 sogar einen Vierfachnamen einer Gemeinde (Drongelen, Haagoord, Gansoijen en Doeveren), der im selben Jahr in Drongelen geändert wurde. Für die verbliebenen Mehrfachnamen benutzte man in Listen die Schreibweisen c.a. und c.s. Die Gemeinde Kollumerland en Nieuwkruisland wählte, obwohl dies der amtliche Name der Gemeinde war, im täglichen Gebrauch die Bezeichnung Kollumerland c.a.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Listen mit Gemeindenamen, die in der Zukunft gelten sollten, z. B. Alfen statt Alphen und Zon statt Son, die das CBS bei der Vorstellung der Volkszählungsergebnisse vom 31. Dezember 1920 benutzte.

Im Jahr 1934 hat das niederländische Kultusministerium eine Liste mit Gemeindenamen veröffentlicht. Diese war nicht verpflichtend.

Im Jahr 1936 wurde von der Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap eine Liste mit 40.000 geographischen Namen ausgegeben. Diese basierte auf sprachkundlichen Prinzipien mit einer historischen Herleitung. Dies führte zu Namen wie beispielsweise Zieriksee statt Zierikzee, Ouwerschie statt Overschie, Adeward statt Aduard, Gorkum statt Gorinchem, Deutekom statt Doetinchem und Goeree statt Goedereede. Es wurden auch alle Mehrfachnamen vereinfacht: Bleskensgraaf en Hofwegen wurde zu Bleskensgraaf, Nieuw- en Sint Joosland wurde zu Sint Joosland usw. Die Namen auf der Liste konnten sich in der Regel nicht durchsetzen.

Im Jahr 1947 wurde vom Innenministerium eine Kommission eingesetzt, die die Namen der niederländischen Gemeinden festlegen sollte, doch die Namensliste kam nie zustande. In Nordbrabant wurde eine Liste mit Vorschlägen für die Festlegung der Namen von 54 Gemeinden dieser Provinz erstellt. Diese Liste wurde abgelehnt. Der Kleine Bosatlas (ein Schulatlas) benutzte in seiner 55. Ausgabe die Vorschläge der Darmsteegt-Kommission aus dem Jahr 1974. Nach heftiger Kritik wurde eine zweite Auflage der 55. Ausgabe mit den klassischen Namen veröffentlicht.

Es gab im Lauf der Zeit mehrere Gemeinden, die ihren Namen offiziell ändern wollten. So wurde etwa im Jahr 1905 der Name Oost- en West-Barendrecht offiziell in Barendrecht und im Jahr 1932 der Name Rosendaal in Rozendaal geändert.

Im Gesetz über allgemeine Regelungen bei Neugliederungsmaßnahmen (niederländisch Wet Algemene Regels Herindeling (Wet-Arhi)) aus dem Jahr 1991 steht im Artikel 53, dass eine neu gebildete Gemeinde das Recht hat, den Gemeindenamen mindestens ein Jahr nach dem Fassen des entsprechenden Ratsbeschlusses zu ändern. Im Jahr 1994 wurde das Namensänderungsrecht auch auf die Gemeinden außerhalb von Neugliederungsgebieten ausgedehnt. Die ersten Gemeinden, die hiervon Gebrauch gemacht haben, waren die Gemeinden St. Anthonis (Änderung in Sint Anthonis) und Bergeyk (Änderung in Bergeijk).

Gemeinden mit demselben Namen

In den Niederlanden gab und gibt es Gemeinden, die denselben Namen tragen. Es sind dies:

Name 1. Gemeinde 2. Gemeinde 3. Gemeinde
AalstGelderlandNoord-Brabant
AchttienhovenUtrechtZuid-Holland
AlphenGelderlandZuid-Holland
BeekGelderlandLimburgNoord-Brabant
BergenLimburgNoord-Holland
HengeloGelderlandOverijssel
HeusdenGelderlandNoord-Brabant
HoogeveenDrentheZuid-Holland,
Delfland
Zuid-Holland,
Rijnland
KesselLimburgNoord-Brabant
LarenGelderlandNoord-Holland
LoenenGelderlandUtrecht
MiddelburgZeelandZuid-Holland
NaaldwijkZuid-Holland,
Alblasserwaard
Zuid-Holland,
Delfland
NieuwlandZeelandZuid-Holland
OosterwoldeFrieslandGelderland
RijswijkNoord-BrabantZuid-Holland
ScharwoudeNoord-Holland,
bei Hoorn
Noord-Holland,
Langedijk
SerooskerkeZeeland,
Schouwen
Zeeland,
Walcheren
SlotenFrieslandNoord-Holland
SteinLimburgZuid-Holland
TienhovenUtrechtZuid-Holland
ValkenburgLimburgZuid-Holland
ValkenisseZeeland,
Walcheren
Zeeland,
Zuid-Beveland
VelpGelderlandNoord-Brabant
ZuidbroekGroningenZuid-Holland

Noch existierende Gemeinden sind farblich unterlegt.

Anzahl der Gemeinden

Provinz 1812 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2011 2016 2021
Drenthe2933333333343434343412121212
Flevoland6666
Friesland9343434343434342444431272418
Gelderland1361201181161161161151121059577565451
Groningen6262575757575757565025232310
Limburg12512612512512412312112111010454333331
Noord-Brabant18918918518518418417915214113170676661
Noord-Holland1111491471361341341341251198170584847
Overijssel5262626161616054534744252525
Utrecht5697927272727271584836262626
Zeeland1431171161131111091091061013017131313
Zuid-Holland14825124119719218818617916914495726052
nicht eingeteilt2
Öffentliche Körperschaft141333
Niederlande11441249121911381127112111101054994811537421393352

Die Zahlen geben jeweils den Stand am 1. Januar des angegebenen Jahres wieder. Für 1812 wurden die Zahlen der Départements, aus denen die Provinzen hervorgingen, angegeben.

Nach der Fläche kleinste und größte Gemeinden in den Provinzen

Provinz Datum Anzahl der Gemeinden Gemeinde mit der kleinsten Landoberfläche Land-
oberfläche in km2
Gemeinde mit der größten Landoberfläche Land-
oberfläche in km2
Drenthe01.01.183033Meppel10,59Emmen288,45
01.01.201112Meppel55,66Midden-Drenthe340,98
Flevoland01.01.20116Urk11,53Noordoostpolder460,32
Friesland01.01.183043Dokkum0,32Opsterland230,58
Fryslân01.01.201127Harlingen25,04Súdwest-Fryslân432,20
Gelderland01.01.1830119Hemmen2,63Apeldoorn339,53
01.01.201156Westervoort7,09Apeldoorn339,87
Groningen01.01.183057Nieuweschans7,73Vlagtwedde154,77
01.01.201123Appingedam23,80Oldambt227,85
Limburg01.01.1830123Valkenburg0,42Venray145,70
01.01.201133Simpelveld16,03Horst aan de Maas188,60
Noord-Brabant01.01.1830185Ravenstein0,41Deurne103,29
01.01.201167Waalre22,44Moerdijk159,10
Noord-Holland01.01.1830148Egmond aan Zee0,11Texel184,51
01.01.201158Bussum8,04Wieringermeer194,93
Overijssel01.01.183062Blokzijl0,18Ambt Ommen191,19
01.01.201125Oldenzaal21,59Hardenberg312,85
Utrecht01.01.183092Portengen0,87Zeist49,91
01.01.201126Renswoude18,43Utrechtse Heuvelrug132,16
Zeeland01.01.1830117Veere1,56Wissenkerke44,94
01.01.201113Vlissingen34,15Sluis279,79
Zuid-Holland01.01.1830249Cillaarshoek0,09Strijen54,83
01.01.201172Schoonhoven6,27Rotterdam208,84
Niederlande01.01.18301228Cillaarshoek0,09Apeldoorn339,53
01.01.2011418Schoonhoven6,27Noordoostpolder460,32

Nach der Einwohnerzahl kleinste Gemeinden in den Provinzen

Angegeben werden auch die durchschnittlichen Einwohnerzahlen pro Gemeinde in den Provinzen. Die Einwohnerzahl für das Jahr 2011 ist diejenige des Jahres 2010.

Drenthe
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.181529Odoorn6501.603
01.01.184933Oosterhesselen8852.507
01.01.189934Nijeveen1.2574.369
01.01.194734Nijeveen1.5627.997
01.01.201112Westerveld19.34240.915
Flevoland
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.20116Urk18.31064.647
Friesland

2011: Fryslân

Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.181591Wirdum8951.940
01.01.184943Stavoren6426.033
01.01.189943Schiermonnikoog7007.913
01.01.194744Vlieland62910.440
01.01.201127Schiermonnikoog94223.937
Gelderland
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1815141Weurt2831.806
01.01.1849118Loenen1173.039
01.01.1899116Hemmen2144.884
01.01.1947112Hemmen2059.180
01.01.201156Rozendaal1.49535.695
Groningen
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.181562Nieuweschans6922.188
01.01.184957Nieuweschans9673.306
01.01.189957Oldekerk1.2755.256
01.01.194757Adorp1.5947.892
01.01.201123Ten Boer7.42725.072
Limburg
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1815125Vaesrade1201.243
01.01.1849125Rijckholt2001.624
01.01.1899123Mesch2442.292
01.01.1947111Bemelen2926.163
01.01.201133Mook en Middelaar8.04934.021
Noord-Brabant
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1815177Bokhoven1911.654
01.01.1849185Bokhoven2202.143
01.01.1899184Bokhoven2373.873
01.01.1947143Giessen6198.253
01.01.201167Baarle-Nassau6.70336.480
Noord-Holland
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1815105Vlieland5513.400
01.01.1849145Schardam413.290
01.01.1899134Katwoude2447.245
01.01.1947121Katwoude25814.663
01.01.201158Katwoude5.36046.019
Overijssel
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.181552Grafhorst2612.839
01.01.184962Blankenham3293.996
01.01.189961Blankenham5495.465
01.01.194752Blankenham55912.285
01.01.201125Staphorst16.15345.214
Utrecht
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.181555Cothen5211.958
01.01.184991Portengen581.660
01.01.189972Laag-Nieuwkoop4023.487
01.01.194767Tull en ’t Waal4958.202
01.01.201126Renswoude4.60246.958
Zeeland
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1815135Oost- en Middelzwake42834
01.01.1849116Gapinge1941.382
01.01.1899109Serooskerke [Schouwen]3211.984
01.01.1947101Serooskerke [Schouwen]2322.582
01.01.201113Noord-Beveland7.39729.339
Zuid-Holland
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.1817166Wieldrecht1452.359
01.01.1849234Tempel02.408
01.01.1899188Tienhoven3326.087
01.01.1947173Peursum37016.671
01.01.201172Zoeterwoude8.11848.689
Niederlande
Datum Anzahl der Gemein-
den
Gemeinde mit der niedrigsten Einwohnerzahl Einwoh-
nerzahl
durch-
schnittliche Einwoh-
nerzahl
01.01.18151.138Oost- en Middelzwake421.914
01.01.18491.209Tempel02.528
01.01.18991.121Hemmen2144.553
01.01.19471.016Bemelen2929.474
01.01.2011418Schiermonnikoog99739.653

Die öffentlichen Körperschaften Bonaire, Saba und Sint Eustatius wurden nicht berücksichtigt.

Quelle

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.