Emmen (Drenthe)

Emmen () ist eine Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Drenthe mit 107.020 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021), davon leben etwa 56.000 in der gleichnamigen Stadt und 51.000 in den zu der Gemeinde gehörenden Dörfern und Moorkolonien. Die Stadt liegt auf dem südöstlichen Ende des Höhenzuges Hondsrug.

Gemeinde Emmen

Flagge

Wappen
Provinz  Drenthe
Bürgermeister Eric van Oosterhout (PvdA)
Sitz der Gemeinde Emmen
Fläche
 – Land
 – Wasser
346,26 km2
335,17 km2
11,09 km2
CBS-Code 0114
Einwohner 107.020 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 309 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 47′ N,  54′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0591, 0524
Postleitzahlen 7761, 7764–7766, 7801, 7811–7815, 7821–7828, 7831, 7833, 7844, 7881, 7884–7885, 7887, 7889, 7891–7892, 7894–7895
Website Homepage von Emmen
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Das Stadtzentrum von Emmen

Stadtgliederung

Die Stadt Emmen gliedert sich in sechs Bezirke (niederländisch gebieden):

  • Emmen-Noord (14.502 Einwohner)
  • Emmen-Oost (18.968 Einwohner)
  • Emmen-Zuid (23.098 Einwohner)
  • De Monden (11.933 Einwohner)
  • De Blokken (21.987 Einwohner)
  • De Velden (16.559 Einwohner)

Diese sind untergliedert in die offiziellen Stadtteile, die mit ihren Einwohnerzahlen 2004 und 2010 (jeweils 1. Januar) in folgender Tabelle genannt werden:

Stadtteil Einwohner
2004
Einwohner
2010[2]
Emmen51.51057.452
Klazienaveen10.93012.036
Emmer-Compascuum5.3408.003
Nieuw-Amsterdam/Veenoord6.3807.181
Schoonebeek3.7905.177
Erica3.7204.864
Nieuw-Weerdinge3.3103.655
Zwartemeer3.1303.118
Nieuw-Dordrecht1.6602.101
Barger-Compascuum1.4802.003
Weiteveen1.5401.760
Nieuw-Schoonebeek1.3201.311
Roswinkel500832

Bilder

Geschichte

Die Gegend war schon in der Bronzezeit bewohnt. Der Ort Emmen wurde im 12. Jahrhundert zum ersten Mal als Curtis Emne („Hof von Emmen“) erwähnt und blieb bis ins 20. Jahrhundert ein bäuerlich geprägtes Dorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ökonomisch schwache Region als Entwicklungsgebiet staatlich gefördert und vor allem Textil- und Metallindustrie angesiedelt. In den Anfangsjahren der Nachkriegszeit war Emmen eine der am schnellsten wachsenden Städte der Niederlande. Emmen entwickelte sich so von einem armen Bauerndorf zu einer wichtigen Stadt. Umfangreiche Wohnbaumaßnahmen wurden notwendig. Diese wurden teilweise in großem Abstand zur bestehenden Bebauung geplant, um wertvolle Landschaftsgebiete nicht zu zerstören. Dadurch nimmt die Stadt eine relativ große Fläche ein. Heute ist Emmen noch vor der Provinzhauptstadt Assen die größte Stadt der Provinz Drenthe. 1992 wurde der Toyismus gegründet.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
30
20
10
0
25,5
16,1
11,3
7,9
7,0
5,7
5,0
4,6
4,4
12,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−10,9
+1,1
−2,3
+7,9
+1,4
+5,7
−0,2
−0,2
−2,8
+0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
j GroenLinks 4,0 % (+1,0 %), 50PLUS 3,0 % (+3,0 %), JAZ! 2,1 % (+2,1 %), DOP 2,0 % (−5,0 %), SBN 1,6 % (+1,6 %), SOPN 0,0 % (−1,5 %), VE 0,0 % (−0,7 %)

Stärkste Partei bei den Kommunalwahlen für die Wahlperiode 2018–2022 wurde die Wählervereinigung Wakker Emmen (deutsch „Tüchtiges Emmen“). Die Sitzverteilung im Gemeinderat von Emmen setzte sich in den letzten 36 Jahren wie folgt zusammen:

ParteiSitze[4][Anm. 1]
19821986199019941997a20022006201020142018
Wakker Emmen51511
PvdA162215121111181167
CDA12111299108955
PVV3
VVD4334454423
SP001242222
LEF! Emmen122
ChristenUnie22122
D661146320232
GroenLinks12111111
50PLUS1
Drentse Ouderen Partij211230
Burgerbelangen Gemeente Emmen231
Onafhankelijk Nieuw Emmen310
Leefbaar Emmen20
RPF10122
GPV
CPN1
Gemeentebelangen1
PSP1
EVP0
PPR
Gesamt37373737393939393939
Anmerkungen
  1. Parteien, die zwar bei der Wahl teilgenommen haben, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
a Aufgrund der Eingemeindung von Schoonebeek nach Emmen zum 1. Januar 1998 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahre 1997 statt.

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Bei den Koalitionsparteien für die Legislaturperiode 2018–2022 handelt es sich um die Lokalpartei Wakker Emmen sowie die CDA und die PvdA.[5] Wakker Emmen und die PvdA stellen dem Kollegium jeweils zwei Beigeordnete bereit, während die CDA mit einem Beigeordneten zugegen ist. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[6]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterEric van OosterhoutPvdAgänzliche Politikkoordination, integrale Sicherheit, öffentliche Ordnung, Polizei und Feuerwehr, Koordination von interadministrativen Verhältnissen und externe Beziehungen, Kommunikation und Repräsentation, Verstärkung der lokalen Demokratie, staatlich anerkannte Beratungspartner für Dörfer und Bezirkeseit dem 15. März 2017 im Amt[7]
BeigeordneteJisse OtterWakker EmmenFinanzen und Steuern, Anteilnahmen, Organisation und Geschäftsführung, Informatisierung und Automatisierung, Grundgeschäft, kommunale Immobilien und Einrichtungen, sozial-kulturelle Arbeit, Wohnen und Bauen, Überwachung und Vollzug, Rensenparkerster Stellvertreter des Bürgermeisters
Bouke ArendsPvdAwirtschaftliche Entwicklung, Konservierung und Energiepolitik im Bereich Wirtschaft, Erreichbarkeit (die Gemeindegrenze überschreitend), Wissen und Innovation, internationale Beziehungen, Regionalmarketing, Veranstaltungen, nördliche Zusammenarbeitzweiter Stellvertreter des Bürgermeisters
Robert KleineCDAJugend, Bildung, Wohl und gesellschaftliche Betreuung, Erholung und Tourismus, Kunst und Kultur, Land- und Gartenbaudritter Stellvertreter des Bürgermeisters
René van der WeideWakker Emmenöffentlicher Raum, Erreichbarkeit (innerhalb der Gemeindegrenze), räumliche Entwicklung und Lebensqualität, Genehmigungen, Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie, Sport, Tierwohlvierter Stellvertreter des Bürgermeisters
Raymond WandersPvdAVolksgesundheit, Pflege, Partizipation, Einkommen, Integration und Emanzipation, Schulverwaltung der öffentlichen Bildungfünfter Stellvertreter des Bürgermeisters
GemeindesekretärinIda Oostmeijer-Oostingseit März 2015 im Amt

Partnerstädte

Emmens Ortsteile Emmer-Compascuum, Nieuw-Weerdinge und Roswinkel sind seit 1991 in einer Partnerschaft mit der niedersächsischen Stadt Langelsheim.[8]

Wirtschaft

Verkehr

Die Stadt ist Endpunkt der Bahnstrecke Zwolle–Stadskanaal, die bis zum Bahnhof Emmen in Betrieb ist. Ins 25 km entfernte Meppen führt eine grenzüberschreitende Buslinie.[9]

Es gibt seit 2002 die Autobahn 37 Richtung Hoogeveen. Auch die Verbindung zur deutschen Autobahn 31 und nach Meppen (E 233) ist seit Ende 2007 vierspurig ausgebaut. Dies ist für Emmen besonders wichtig, da die Stadt als einer der Ausgangspunkte für den niederländischen Export nach Skandinavien gilt.

Industrie

Die Stadt hat eine wichtige Kunstfaserindustrie. In der Umgebung wird Erdgas und seit etwa 100 Jahren auch etwas Erdöl gewonnen. Auch ein „grüner Gewerbepark“ für Hightechunternehmen gehört zu dem am dichtesten konzentrierten Industriegebieten des Nordens der Niederlande. Emmen ist ein wichtiges Einkaufs- und Wirtschaftszentrum der Umgebung.

Bildung

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Das Van-Gogh-Haus in Nieuw Amsterdam
Plaggenhütte im Freilichtmuseum Veenpark

Der Tourismus ist von großer Bedeutung in Emmen. Veranstaltungen wie das Full Color Festival, der über die Grenzen hinaus bekannte Zoo und das Freilichtmuseum Veenpark lassen viele Gäste in die Stadt kommen.

Mitten in Emmen befinden sich die Wildlands, der größte Zoo der Nordniederlande. Im Dorf Barger-Compascuum liegt das Freilichtmuseum Veenpark, das über das Leben im ehemaligen Hochmoor in der Nähe von Emmen informiert. Am südöstlichen Rand der Gemeinde Emmen erstreckt sich der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen.[10]

An der Grenze zwischen Veenoord und Nieuw Amsterdam hat im Jahr 1883 für einige Monate der Maler Vincent van Gogh gewohnt. Das Gebäude an der Van Goghstraat 1 wurde erst vor wenigen Jahren zu einem kleinen Museum mit Café hergerichtet.

Im Nordosten Emmens befindet sich das einzige Earthwork von Robert Smithson außerhalb der USA: Broken Circle/Spiral Hill.

In der Umgebung liegen mehrere kleine Wälder, Moor- und Heidegebiete, die sich für eine Wander- oder Radtour eignen. Die Gegend ist reich an Hünengräbern. Es gibt mehrere Campingplätze und einige kleinere Hotels.

Sport

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Emmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Broschüre Emmen in cijfers 2010 (Memento des Originals vom 11. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.emmen.nl (PDF; 2,7 MB)
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 10. September 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1982–2002 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 10. September 2018 (niederländisch)
  5. Samen investeren! (PDF, 1.205 KB) Gemeente Emmen, abgerufen am 10. September 2018 (niederländisch)
  6. College van burgemeester en wethouders Gemeente Emmen, abgerufen am 10. September 2018 (niederländisch)
  7. Benoeming burgemeester Emmen. In: Rijksoverheid. 23. Dezember 2016, abgerufen am 10. September 2018 (niederländisch).
  8. Eintrag über die Partnerorte auf der Homepage der Stadt Langelsheim Abgerufen am 18. April 2019, 23:06
  9. Fahrplan Meppen–Emmen
  10. Karte des Naturparks, abgerufen am 14. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.