Borsele

Borsele () ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Zuid-Beveland, die am Nordufer der Westerschelde in der niederländischen Provinz Zeeland liegt. Die Gemeinde hatte am 1. Januar 2021 laut Angabe des CBS 22.818 Einwohner und hat eine Fläche von 194,52 km², davon 52,95 km² Wasserflächen. Der Name der Gemeinde wird mit einem einzelnen „s“ geschrieben und sollte nicht mit dem des Ortsteils Borssele verwechselt werden, der mit (doppeltem) „ss“ geschrieben wird und zur Gemeinde gehört.

Gemeinde Borsele

Flagge

Wappen
Provinz  Zeeland
Bürgermeister Gerben Dijksterhuis (ChristenUnie)
Sitz der Gemeinde Heinkenszand
Fläche
 – Land
 – Wasser
194,52 km2
141,57 km2
52,95 km2
CBS-Code 0654
Einwohner 22.818 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 117 Einwohner/km2
Koordinaten 51° 28′ N,  48′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 0113
Postleitzahlen 4389, 4421, 4431, 4433–4434
Website Homepage von Borsele
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte

Nach Überschwemmungen im 16. Jahrhundert wurde das Poldergebiet um das Dorf Borssele im folgenden Jahrhundert neu eingedeicht und rechtwinklig parzelliert. Die rechteckige Anlage des alten Dorfes Borssele wurde auf Pläne des Mathematikers Simon Stevin aus dem Jahr 1616 zurückgeführt, doch gilt nach neueren Untersuchungen Cornelis Soetwater als verantwortlicher Stadtplaner.

Am 26. Oktober 1944 landeten Truppen des schottischen 52. Lowlanddivison am Scheldeoord bei Baarland um Süd-Beveland von der deutschen Besatzung zu befreien.

Seit März 2003 besitzt Borsele eine feste Verbindung mit dem anderen Ufer der Schelde: der Westerscheldetunnel verbindet Ellewoutsdijk mit Terneuzen.

Bauwerke

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[2]
 %
30
20
10
0
24,0
23,4
15,0
11,4
10,2
9,0
7,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+0,7
−3,3
−0,8
−0,8
+1,9
+1,0
+1,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[3]
SGP/ChristenUnie5
CDA5
Lokale Partij Borsele3
PvdA2
VVD2
D661
OPA Borsele1
Gesamt19

Politische Gliederung

Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen (in alphabetischer Reihenfolge sortiert):

OrtEinwohner[4][Anm. 1]
Baarland600
Borssele1.435
Driewegen555
Ellewoutsdijk385
Heinkenszand5.500
Hoedekenskerke705
Kwadendamme920
Lewedorp1.735
Nieuwdorp1.210
Nisse630
Oudelande700
Ovezande1.170
’s-Gravenpolder4.680
’s-Heer Abtskerke525
’s-Heerenhoek1.955
Gemeinde22.705
  1. (Stand: 1. Januar 2020)

Wirtschaft

Zwischen dem Dorf Borssele und dem Vlissingener Sloehafens erstreckt sich ein großes Industriegebiet mit einer Aluminiumfabrik und einer Ölraffinerie. Die Gemeinde ist vor allem durch das hier am Scheldeufer gelegene Kernkraftwerk Borssele bekannt, das einzige noch in Betrieb befindliche der Niederlande.

Geboren in Borsele

  • Hans Warren (* 20. Oktober 1921; † 19. Dezember 2001), Autor
  • Cornelis Johannes Priem (* 27. Oktober 1950), ehemaliger Radrennfahrer und ehemaliger Sportlicher Leiter, geboren in Ovezande
  • Cees Bal (* 21. November 1951), ehemaliger Radrennfahrer, geboren in Kwadendamme
Commons: Borsele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Endergebnis der Kommunalwahlen Gemeente Borsele, abgerufen am 3. April 2018 (niederländisch)
  3. Sitzverteilung im Gemeinderat Gemeente Borsele, abgerufen am 3. April 2018 (niederländisch)
  4. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 12. Februar 2021 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.