Département Bouches-de-la-Meuse
Das Département des Bouches de la Meuse (deutsch Departement der Mündungen der Maas; niederländisch Departement van de monden van de Maas) war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département. Es ging aus dem holländischen Departement Maasland des Königreich Hollands hervor.

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region
Das Gebiet stimmt ungefähr mit dem der heutigen Provinz Südholland, wie sie nach der Teilung der Niederlande (1840) entstanden ist.
Gliederung
Hauptort (chef-lieu) des Departements bzw. Sitz der Präfektur war die Stadt Den Haag (La Haye).[1] Es war in sechs Arrondissements und 35 Kantone eingeteilt:[2]
Arrondissement | Hauptorte der Kantone, Sitz der Friedensgerichte |
---|---|
Den Haag (La Haye) | Alphen, Den Haag (4 Kantone), Katwijk, Voorburg |
Brielle | Brielle, Goedereede, Sommelsdijk |
Dordrecht | Dordrecht (2 Kantone), Oud-Beijerland, Ridderkerk, Strijen |
Gorinchem (Gorcum) | Culemborg, Gorinchem, Sliedrecht |
Leiden (Leyde) | Leiden (3 Kantone), Noordwijk, Woubrugge |
Rotterdam | Delft (2 Kantone), Gouda, Haastrecht, Hillegersberg, Naaldwijk, Rotterdam (4 Kantone), Schiedam, Vlaardingen |
Das Departement hatte eine Fläche von 2.062 Quadratkilometern und nach einer Statistik aus dem Jahr 1813 insgesamt 209.234 Einwohner.[2]
Einzelnachweise
- Albrecht Friedrich Ludolph Lasius: Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Großen im Jahre 1812. Ein Geographisch-Historisches-Handbuch, Erste Abtheilung, Osnabrück: Johann Gottfried Kißling, 1813, S. 73 (Google Books)
- Almanach Impérial 1813, Paris, S. 378 (Bibliothèque nationale de France)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.