Rijnsburg

Rijnsburg ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Südholland mit 16.650 Einwohnern.[1]

Rijnsburg

Flagge

Wappen
Provinz  Zuid-Holland
Gemeinde  Katwijk
Fläche
 – Land
 – Wasser
6,06 km2
5,82 km2
0,24 km2
Einwohner 16.650 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 52° 11′ N,  26′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 071
Postleitzahlen 2201, 2215, 2222–2223, 2231
Lage von Rijnsburg in der Gemeinde Katwijk
Lage von Rijnsburg in der Gemeinde KatwijkVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte

Rijnsburg Kirche

Auf dem Gelände von Rijnsburg gab es im sechsten Jahrhundert ein Friesendorf, wie archäologische Funde zeigen. Urkundlich erwähnt wurde es in einer Kirchenschrift um 750 mit den Worten Rudolfsheim dat nu Rinasburg wordt genoemd (Rudolfsheim wird nun Rinasburg genannt). Am 10. August 975 gewann Graf Dirk II. bei Rinasburg einen Kampf gegen die Westfriesen und stiftete aus Dankbarkeit die Kapelle St. Laurentius. Nahe dieser Kapelle gründete Anfang des 12. Jahrhunderts Petronilla von Holland ein Kloster für adlige Nonnen. Im Jahre 1570 wurde das Kloster zerstört, nur der Südturm ist erhalten geblieben. Am 1. Januar 2006 wurde Rijnsburg in die Nachbargemeinde Katwijk eingemeindet.

Sehenswertes

  • Laurentiuskerk (Rijnsburg): Evangelische Pfarrkirche mit romanischem Turm aus dem 12. Jahrhundert der früheren Benediktinerinnenabtei.
  • Spinoza-Haus: Von 1661 bis 1663 wohnte der niederländische Philosoph Baruch Spinoza in Rijnsburg. Das Haus wurde im Jahr 1897 von der Gemeinde erworben und dient seither dem Verein Spinoza-Haus eV als Domizil und Museum.
Rijnsburg, Zugbrücke

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

ParteiSitze[2]
1998200220062010
CDA8566
Gemeentebelangen423
ChristenUnie3
VVD1122
PvdA3221
RPF/SGP222
GPV111
Gesamt15151515

Städtepartnerschaften

  • Siegen (von 1963 bis 2006) Die Partnerschaft wurde nach dem kommunalen Zusammenschluss im Jahr 2006 an die Gemeinde Katwijk weitergegeben.

Söhne und Töchter

Commons: Rijnsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 28. Februar 2021 (niederländisch).
  2. Sitzverteilung im Gemeinderat: 1990–2002, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.