Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Dänemark

Qualifikation

Rang Land Tore Punkte
1Danemark Dänemark14:617
2Kroatien Kroatien17:1215
3Griechenland Griechenland11:414
4Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina7:910
5Slowenien Slowenien5:201
Slowenien - Dänemark 0:2
Dänemark - Griechenland 2:1
Kroatien - Dänemark 1:1
Dänemark - Slowenien 4:0
Dänemark - Bosnien und Herzegowina 2:0
Bosnien und Herzegowina - Dänemark 3:0
Dänemark - Kroatien 3:1
Griechenland - Dänemark 0:0

Dänisches Aufgebot

Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore
Torhüter
1Peter SchmeichelEngland Manchester United18.11.19635010
16Mogens KroghDanemark Brøndby IF31.10.19630000
22Peter KjærDanemark Silkeborg IF05.11.19650000
Abwehrspieler
2Michael SchjønbergDeutschland 1. FC Kaiserslautern19.01.19674010
3Marc RieperSchottland Celtic Glasgow05.06.19685120
4Jes HøghTurkei Fenerbahçe Istanbul07.05.19665010
5Jan HeintzeDeutschland Bayer 04 Leverkusen17.08.19635000
6Thomas HelvegItalien Udinese Calcio24.06.19715110
12Søren ColdingDanemark Brøndby IF02.09.19725020
13Jacob LaursenEngland Derby County06.10.19711000
20René HenriksenDanemark AB Kopenhagen27.08.19690000
Mittelfeldspieler
7Allan NielsenEngland Tottenham Hotspur13.03.19715110
8Per FrandsenEngland Bolton Wanderers06.02.19702000
10Michael Laudrup (C)Niederlande Ajax Amsterdam15.06.19645100
14Morten WieghorstSchottland Celtic Glasgow25.02.19713011
15Stig TøftingDeutschland MSV Duisburg14.08.19692020
17Bjarne GoldbækDanemark FC Kopenhagen06.10.19680000
21Martin JørgensenItalien Udinese Calcio06.10.19755100
Stürmer
9Miklos MolnarSpanien FC Sevilla10.06.19701001
11Brian LaudrupSchottland Glasgow Rangers22.02.19695200
18Peter MøllerNiederlande PSV Eindhoven23.03.19722100
19Ebbe SandDanemark Brøndby IF19.07.19725100
Trainer
Schweden Bo Johansson28.11.1942

Spiele der dänischen Mannschaft

Vorrunde

Rang Land Tore Punkte
1Frankreich Frankreich9:19
2Danemark Dänemark3:34
3Sudafrika Südafrika3:62
4Saudi-Arabien Saudi-Arabien2:71
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien – Danemark Dänemark 0:1 (0:0)

Stadion: Stade Félix Bollaert (Lens)

Zuschauer: 38.140

Schiedsrichter: Javier Castrilli (Argentinien)

Tore: 0:1 Rieper (68.)

  • Sudafrika Südafrika – Danemark Dänemark 1:1 (0:1)

Stadion: Stade de Toulouse (Toulouse)

Zuschauer: 33.300

Schiedsrichter: John Toro Rendón (Kolumbien)

Tore: 0:1 Nielsen (13.), 1:1 McCarthy (52.)

  • Frankreich Frankreich – Danemark Dänemark 2:1 (1:1)

Stadion: Stade Gerland (Lyon)

Zuschauer: 39.100

Schiedsrichter: Pierluigi Collina (Italien)

Tore: 1:0 Djorkaeff (12.) 11m, 1:1 M. Laudrup (42.) 11m, 2:1 Petit (56.)

Die Gruppe C zeichnete sich durch die souveräne Form des Gastgebers aus. Südafrika und Saudi-Arabien wurden ohne Probleme abgefertigt. Auch die bis zu diesem Zeitpunkt noch schwachen Dänen wurden von den Franzosen in einem spannenden Spiel mit 2:1 bezwungen. Saudi-Arabien konnte wie Kamerun nicht an die Leistung letzter Weltmeisterschaften anknüpfen. Die „Wüstenprinzen“, die 1994 mit attraktivem Fußball und dem Achtelfinaleinzug überrascht hatten, waren eine Enttäuschung.

Achtelfinale

80.000 Stade de France (Saint-Denis) Nigeria Nigeria Danemark Dänemark Urs Meier (Schweiz) 1:4 (0:2) 0:1 Møller (3.)
0:2 B. Laudrup (12.)
0:3 Sand (60.)
0:4 Helveg (76.)
1:4 Babangida (78.)

Größte Enttäuschung des Achtelfinales waren die hoch eingeschätzten Nigerianer, die gegen Dänemark eine herbe Niederlage einstecken und die Heimreise antreten mussten.

Viertelfinale

35.500 Stade de la Beaujoire (Nantes) Brasilien Brasilien Danemark Dänemark Gamal Al-Ghandour (Ägypten) 3:2 (2:1) 0:1 Jørgensen (2.)
1:1 Bebeto (11.)
2:1 Rivaldo (27.)
2:2 B. Laudrup (50.)
3:2 Rivaldo (60.)

Brasilien zitterte sich gegen den Underdog aus Dänemark ins Halbfinale. Nachdem Dänemark zunächst mit 1:0 in Führung gehen konnte, drehten die haushoch favorisierten Brasilianer das Spiel noch vor der Pause. Der Ausgleich zum 2:2 gelang Brian Laudrup ehe Rivaldo nach einer Stunde die Südamerikaner erneut in Führung brachte. Kurz vor Schluss hatte Dänemark durch Marc Rieper noch zwei große Chancen, die allerdings vergeben wurden und Brasilien ins Halbfinale brachten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.