Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften

Die Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften werden vom Internationalen Skiverband FIS veranstaltet. Die Sportler messen sich aktuell beim Freestyle-Skiing in den Disziplinen Aerials, Moguls, Halfpipe, Dual Moguls und Skicross. In vergangenen Jahren wurden auch Wettbewerbe in der Disziplin Ballett ausgetragen.

Goldmedaille der FIS

Geschichte der Weltmeisterschaften

Die Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften wurden ab 31. Januar 1986 im französischen Wintersportort Tignes veranstaltet.[1]

Die Weltmeisterschaften von 1988 fanden während der Olympischen Spiele in Calgary statt und dienten als Demonstrationsbewerbe für die Aufnahme als olympische Sportart. Seit Einführung der Weltmeisterschaften gibt es kontinuierlich Änderungen bezüglich Austragungsmodus und Anzahl der Bewerbe. Bei den Weltmeisterschaften von 1986 bis 1997 wurden die so genannten „klassischen“ Bewerbe ausgetragen. Diese umfassten die Bewerbe Buckelpiste, Springen, Ballett und Kombination, wobei die Kombinationswertung aus der Addierung der drei übrigen Konkurrenzen bestand.

Auf Grund des mangelnden Interesses nahm man 1997 die Kombination aus dem Programm. In Meiringen 1999 feierte die Doppelbuckelpiste (Dual Moguls) ihre Premiere und es gab vorübergehend wieder vier Disziplinen. Nachdem wegen zu geringem Publikumsinteresse und auf Druck der nationalen Skiverbände auch das Ballett (Acro) aus dem Programm gestrichen wurde, beschränkte sich die Anzahl der Bewerbe wiederum auf drei. Nach einer kurzen Bedenkpause beschloss die FIS, sich an die Interessen der neuen Generation von Freestylern anzupassen. Auf dem FIS-Kongress von 2002 trug man dieser Entwicklung Rechnung und nahm die boomenden Disziplinen Skicross und Halfpipe ins Weltcup- und Weltmeisterschaftsprogramm auf. Beide Wettbewerbe wurden in der Saison 2002/03 erfolgreich in das Weltcupgeschehen eingebunden und feierten ihre Weltmeisterschaftspremiere 2005 in Ruka. 2015 werden die Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften erstmals gemeinsam mit den Snowboard-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Austragungsorte

JahrOrtDisziplinen1
AEMODMBACOHPSXSLBG
1986Frankreich Tignes
1988Kanada Calgary
1989Deutschland Oberjoch
1991Vereinigte Staaten Lake Placid
1993Osterreich Zauchensee
1995Frankreich La Clusaz
1997Japan Nagano
1999Schweiz Hasliberg
2001Kanada Whistler Mountain
2003Vereinigte Staaten Deer Valley
2005Finnland Ruka
2007Italien Madonna di Campiglio2
2009Japan Inawashiro
2011Vereinigte Staaten Deer Valley
2013Norwegen Voss
2015Osterreich Kreischberg
2017Spanien Sierra Nevada
2019Vereinigte Staaten Park City
2021Schweden Idre Kasachstan Almaty Vereinigte Staaten Aspen 3
2023Georgien Bakuriani
2025Schweiz Engadin
2027Osterreich Montafon
1 AE-Aerials, MO-Moguls, DM-Dual Moguls, BA-Ballett, CO-Kombination, HP-Halfpipe, SL-Slopestyle, SX-Skicross, BG-Big Air
2 Der Wettbewerb war geplant, wurde aber wegen Schneemangels abgesagt
3 Ursprünglich geplanter Austragungsort war Zhangjiakou

Medaillenspiegel

Stand: 27. März 2021

Gesamt

PlatzLand
1 Kanada Kanada 38 38 34 108
2 Vereinigte Staaten USA 34 34 37 103
3 Frankreich Frankreich 26 23 23 72
4 Schweiz Schweiz 11 16 11 38
5 China Volksrepublik China 10 5 5 20
6 Australien Australien 8 7 8 23
7 Russland 1991 Russland Russland
Sowjetunion SU
8 5 4 17
8 Norwegen Norwegen 6 7 3 16
9 Deutschland Deutschland 6 4 6 16
10 Japan Japan 5 5 7 17
11 Schweden Schweden 4 9 9 22
12 Finnland Finnland 3 5 4 12
13 Osterreich Österreich 3 4 4 12
14 Russland Russische Föderation 3 1 3 7
15 Belarus Belarus 2 4 3 9
16 Tschechien Tschechien 2 1 1 4
17 Vereinigtes Konigreich UK 1 3 4 8
18 Kasachstan Kasachstan 1 2 3 6
19 Neuseeland Neuseeland 1 1 - 1
20 Usbekistan Usbekistan 1 1
Slowenien Slowenien 1 1
Estland Estland 1 1
23 Italien Italien 2 3 5
24 Ukraine Ukraine 1 1 2
25 Spanien Spanien 1 1
Slowakei Slowakei 1 1
Gesamt175175175525

Disziplinwertung

PlatzLand Aerials Moguls Dual Moguls Halfpipe Slopestyle Skicross Ballett Kombination
1 Kanada CAN 9 6 10 25 7 8 7 22 8 5 2 15 3 3 2 8 1 2 3 3 3 1 7 1 4 5 3 3 2 8
2 Vereinigte Staaten USA 6 3 6 15 7 7 4 18 3 1 8 12 2 3 2 7 2 1 4 7 1 1 6 8 1 15 3 3 3 9
3 Frankreich FRA 1 2 3 6 9 4 3 16 2 1 1 4 2 4 2 8 2 4 4 10 3 2 2 7 2 2
4 China Volksrepublik CHN 8 3 3 14
5 Schweiz SUI 3 3 3 2 5 1 1 3 2 5 1 1 1 1 2 1 4 5 2 3 5
6 Sowjetunion SURussland 1991 Russland RUS 2 1 3 2 2 1 1 2 3 1 4 2 1 3
7 Norwegen NOR 1 1 3 2 5 2 2 4 1 1 1 1 1 1 1 3
8 Deutschland DEU 3 3 1 1 4 6 1 1 1 1 1 1 3 1 4
9 Australien AUS 4 4 8 2 2 4 1 1 1 1 1 3
10 Finnland FIN 3 2 2 7 2 2 4 1 1
11 Osterreich AT 2 2 1 1 1 1 3 2 1 6 1 1
12 Japan JPN 1 1 1 3 1 4 2 7 1 1
13 Tschechien CZE 1 1 2 2 2
14 Schweden SWE 3 2 5 1 1 2 1 1 2 2 4 1 3 4
15 Belarus BLR 1 4 3 8
16 Usbekistan USB 1 1
17 Slowenien SWN 1 1
18 Vereinigtes Konigreich UK 1 1 2 2
19 Italien ITA 1 2 3 1 1 1 1
20 Spanien SPA 1 1
21 Ukraine UKR 1 1
22 Slowakei SWK 1 1
23 Kasachstan KAS 1 1
Gesamt 32 32 32 96 32 32 32 96 18 18 18 54 10 10 10 30 6 6 6 18 12 12 12 36 16 16 16 48 10 10 10 30

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. «Zum ersten Mal um WM-Titel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Jänner 1986, S. 27 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.