European Karate Federation

Die European Karate Federation (EKF) ist ein europäischer Karate-Dachverband, dessen Sitz in Madrid ist. Präsident ist der Spanier Antonio Espinos, der auch dem Weltverband WKF vorsteht.[2][3]

European Karate Federation
Gegründet 1963
Gründungsort Paris
Präsident Antonio Espinos
Vereine 53 Landesverbände[1]
Verbandssitz Madrid Spanien Spanien
Homepage www.europeankaratefederation.net

Die Gründung erfolgte am 15. Dezember 1963 als European Karate Union (EKU) auf dem 1. Europäischen Karatekongress in Paris.[4] Erster Präsident war der Franzose Jacques Delcourt, sein Vizepräsident der deutsche Otto Brief. Im Jahr 1993 erfolgte die Umbenennung des Verbands in EKF – zeitgleich mit der Fusion der Verbände WUKO und ITKF[5] zum Weltverband WKF.

Zweck ist die Förderung des Karatesports. Dazu gehört, einheitliche Karateregeln in ganz Europa zu schaffen und Europameisterschaften für Jugendliche (14–16 Jahre), Junioren (16–18 Jahre) und Erwachsene zu organisieren und durchzuführen[6]. Dies geschieht jährlich seit 1966.[7]

Auflistung der EKU (1966–1992) und EKF (ab 1993) Karate-Europameisterschaften

EKF-Europameisterschaft 2011 in Zürich Kumite-Wettkampf
EKF-Europameisterschaft 2011 in Zürich Kata-Wettkampf
Jahr Austragungsort Land
2019GuadalajaraSpanien Spanien
2018Novi SadSerbien Serbien
2017IstanbulTurkei Türkei
2016MontpellierFrankreich Frankreich
2015IstanbulTurkei Türkei
2014TampereFinnland Finnland
2013BudapestUngarn Ungarn
2012TeneriffaSpanien Spanien
2011ZürichSchweiz Schweiz
2010AthenGriechenland Griechenland
2009ZagrebKroatien Kroatien
2008TallinnEstland Estland
2007BratislavaSlowakei Slowakei
2006StavangerNorwegen Norwegen
2005TeneriffaSpanien Spanien
2004MoskauRussland Russland
2003BremenDeutschland Deutschland
2002TallinnEstland Estland
2001SofiaBulgarien Bulgarien
2000IstanbulTurkei Türkei
1999EuböaGriechenland Griechenland
1998BelgradSerbien Serbien
1997TeneriffaSpanien Spanien
1996ParisFrankreich Frankreich
1995HelsinkiFinnland Finnland
1994BirminghamEngland England
1993PragTschechien Tschechien
1992’s-HertogenboschNiederlande Niederlande
1991HannoverDeutschland Deutschland
1990WienAustralien Australien
1989TitogradJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1988GenuaItalien Italien
1987GlasgowSchottland Schottland
1986MadridSpanien Spanien
1985OsloNorwegen Norwegen
1984ParisFrankreich Frankreich
1983MadridSpanien Spanien
1982BelgradJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1981ManchesterEngland England
1980MalmöSchweden Schweden
1979HelsinkiFinnland Finnland
1978GenfSchweiz Schweiz
1977ParisFrankreich Frankreich
1976TeheranIran Iran
1975OstendeBelgien Belgien
1974LondonEngland England
1973ValenciaSpanien Spanien
1972BrüsselBelgien Belgien
1971ParisFrankreich Frankreich
1970HamburgDeutschland Deutschland
1969LondonEngland England
1968ParisFrankreich Frankreich
1967LondonEngland England
1966ParisFrankreich Frankreich

Einzelnachweise

  1. European Karate Federation: Countries Members, abgerufen am 13. Februar 2016.
  2. EKF Executive Committee, abgerufen am 13. Februar 2016.
  3. WKF Executive Committee, abgerufen am 13. Februar 2016.
  4. Deutscher Karate Verband: 1963: Karate breitet sich aus, abgerufen am 13. Februar 2016.
  5. Deutscher Karate Verband: Sportpolitische Chancen und Krisen, abgerufen am 13. Februar 2016.
  6. ekf-europeankaratefederation.net abgerufen 25. März 2016
  7. Swiss Karate Federation: European Karate Federation legt Titelkämpfe fest, abgerufen 13. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.