World Karate Federation

Die World Karate Federation (WKF) ist ein weltweiter Karate-Dachverband. Die WKF wurde 1993 aus der ehemaligen World Union of Karate Do Organisations (WUKO) gegründet. Er ist der einzige Karate-Weltverband, der vom IOC anerkannt wird und hat mehr als 10 Millionen Mitglieder in 188 Ländern.[1] Er umfasst alle Erdteile und wurde lange vom Präsidenten und Gründungsmitglied Jacques Delcourt geführt. Die WKF organisiert Junioren- und Seniorenweltmeisterschaften (Karate World Championships), die alle zwei Jahre ausgetragen werden. Der aktuelle Präsident der WKF ist der Spanier Antonio Espinos. Sitz der WKF ist in Madrid, Spanien.

Geschichte der Gründung

Zu Beginn der 1960er Jahre gab es in Japan viele kleinere Verbände, die alle miteinander stritten. Es gab die JKA, die All-Japan-University Karate League, die FAJKO und die All Japan Karate Do Federation Organisation. Der Präsident der FAJKO (Federation of all Japan Karate Do Organisations), Ryoichi Sasakawa, wollte diesen Zustand der Zersplitterung beenden und die ersten offiziellen Karate-Weltmeisterschaften der Welt organisieren. Hierfür nahm er Kontakt mit dem Französischen Karateka Jacques Delcourt auf. Delcourt war Gründer der EKU (European Karate Union). Nach längeren Gesprächen einigten sie sich auf die Gründung der WUKO. Sofort nach Gründung 1970 organisierten sie die erste Karate-Weltmeisterschaft der Geschichte in Tokio, Japan. Die zweite Weltmeisterschaft folgte 1972 in Paris, Frankreich. Die Dritte 1975 in Long Beach (Kalifornien), USA und die Vierte 1977 wieder in Tokio. Nun begann es kompliziert zu werden, da Hidetaka Nishiyama, ein ehemaliger WUKO-Vizepräsident, nach dem Karateeklat von 1972 (Japan verlor gegen England und weigerte sich noch einmal anzutreten) eigene Weltmeisterschaften organisierte. Er gründete hierfür die IAKF[2] (Internationale Amateur Karate Federation) und konkurrierte mit der WUKO um die IOC-Anerkennung. Seine Weltmeisterschaften führte er fast ort- und zeitgleich wie die WUKO-Weltmeisterschaften durch. 1975 in Los Angeles und 1977 in Tokio. 1986 änderte die IAKF ihren Namen in International Traditional Karate Federation ITKF. Nach Versuchen der WUKO mit der ITKF zu fusionieren, was anfangs jedoch misslang, konnte man 1991 endlich Einigkeit mit der ITKF herstellen. Die WUKO und die International Traditionell Karate Federation (ITKF) bildeten dann eine Konföderation, die zwei Jahre später vom IOC als einziger Weltverband für Karatesport anerkannt wurde. Die beiden Verbände fusionierten 1993 zur WKF.[3]

Olympische Spiele

Das Ziel der Teilnahme an den Olympischen Spielen wurde am 3. August 2016 erreicht. Die WKF betrieb offizielle Kampagne unter dem Motto „The K is on the way“ und warb um die Aufnahme der Sportart Karate bei den Olympischen Spielen.[4] Im Rahmen der 129. IOC-Session in Rio de Janeiro, stimmten die IOC Delegierten am 3. August 2016 dem Vorschlag der IOC Exekutive zu und erhoben Karate zur olympischen Disziplin bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.

Weltmeisterschaften

Weltmeistermannschaft 2014 Kata Damen Team
Vize-Weltmeister 2014 Ilja Smorguner, Kata Herren Einzel
Team Germany 2012 in Paris
Kumite Männer
Kumite Frauen

Die WKF Karate-Weltmeisterschaften (WKF, engl. Karate World Championships) sind die größten von der World Karate Federation organisierten Wettkämpfe. Die erste Weltmeisterschaft fand 1970 in Tokio statt. Seit 1980 werden die Weltmeisterschaften im Zweijahresrhythmus ausgetragen. Von 1970 bis 1992 wurden WUKO-Weltmeisterschaften, seit 1994 werden WKF-Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Jahr 2000 fand die 15. WKF-Weltmeisterschaft in München, Deutschland, statt. 2014 wurde die 22. WKF-Weltmeisterschaft in Bremen ausgetragen.

Kategorien der Weltmeisterschaft:

  • Kumite: Team- und Einzelwertungen (Damen und Herren)
  • Kata: Team- und Einzelwertungen (Damen und Herren)

Deutsche Erfolge bei WUKO/WKF Weltmeisterschaften

Wettkampf Medaillen
Rang Jahr Ort Land Gold Silber Bronze Gesamt
1970TokioJapan Japan0000
1972ParisFrankreich Frankreich0000
1975Long BeachVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0000
21977TokioJapan Japan0101
1980MadridSpanien Spanien0000
1982TaipeiTaiwan Taiwan0000
61984MaastrichtNiederlande Niederlande1012
131986SydneyAustralien Australien0011
91988KairoAgypten Ägypten0033
121990Mexiko-StadtMexiko Mexiko0022
131992GrenadaSpanien Spanien0044
111994Kota KinabaluMalaysia Malaysia0112
171996Sun CitySudafrika Südafrika0011
61998Rio de JaneiroBrasilien Brasilien1146
32000MünchenDeutschland Deutschland2226
72002MadridSpanien Spanien1124
122004MonterreyMexiko Mexiko0134
182006TampereFinnland Finnland0022
72008TokioJapan Japan1113
2010BelgradSerbien Serbien0000
2012ParisFrankreich Frankreich0000
52014BremenDeutschland Deutschland1337
162016LinzOsterreich Österreich0022
62018MadridSpanien Spanien1107
Gesamte Medaillen792945

Mitgliedsländer

  • European Karate Federation – mit mehr als 50 Mitgliedsländern
  • Asian Karate-Do Federation – mit 39 Mitgliedsländern
  • Afrikan Karate Federation – mit 42 Mitgliedsländern
  • Oceanian Karate Federation – mit 12 Mitgliedsländern
  • Panamerican Karate Federation – mit 37 Mitgliedsländern

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. World Karate Federation Countries Members. (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) Abgerufen 14. September 2013.
  2. The adventure of the Karate Olympic Recognition until May, 2001. (englisch)
  3. DKV Chronik 1993. Abgerufen am 22. September 2013.
  4. Website des IOC (PDF; 2,22 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.