Satellitenbus

Als Satellitenbus oder Satellitenplattform bezeichnet man das Grundgerüst mit Systemen wie Antrieb und Stromversorgung, das den Betrieb eines Satelliten oder einer Raumsonde ermöglicht. In den Bus wird die Nutzlast aus Geräten und Instrumenten eingebaut („integriert“), die für den speziellen Zweck des jeweiligen Raumfahrzeugs benötigt werden.

Bus und Nutzlastmodul eines Nachrichtensatelliten

Einige Hersteller bieten fertig entwickelte und in Serie produzierte Satellitenbusse an, die mit verschiedenen Nutzlasten ausgestattet werden können. Das senkt Entwicklungskosten. Besonders häufig werden standardisierte Satellitenbusse für Kommunikationssatelliten eingesetzt, wohingegen Forschungssatelliten eher Spezialanfertigungen sind und der Satellitenbus in der Regel neu entwickelt wird.

Aufbau

Ein Satellitenbus besteht zuerst aus der mechanischen Grundstruktur als Träger für die verschiedenen Subsysteme. Bei standardisierten Satellitenbussen bestimmt diese weitgehend die spätere Konfiguration des auf dem Bus aufbauenden Satelliten. Die Struktur nimmt die statischen und dynamischen Lasten bei Start und Betrieb des Satelliten auf und ist auch maßgeblich für das Schwingungs- und Resonanzverhalten des Satellitenbus und in groben Zügen für dessen thermales Verhalten verantwortlich. In die Primärstruktur werden dann die Subsysteme integriert, wie Energieversorgung (Solarzellen, Akkumulatoren), das Temperaturkontrollsystem, das Antriebssystem für die Lage- und Positionsregelung (Bahnregelung). das Bordrechensystem für Steuerung und Datenmanagement, oft auch Kommunikationssysteme.

Technische Daten verschiedener Plattformen

Die bekanntesten Anbieter für standardisierte Satellitenplattformen sind Boeing, Space Systems/Loral, Thales Alenia Space und Airbus Defence and Space. Sie unterscheiden sich außer in ihrer Größe, Leistungsfähigkeit und Preis vor allem hinsichtlich ihrer Lebensdauer und ihrer Ausrichtungen auf spezielle Aufgaben.

AnbieterBezeichnungNutzlastGesamtmasseElektrische
Leistung
EinsatzgebietLebensdauer JahreEinsatz
Bemerkungen
BoeingBoeing 376 (BSS oder HP)etwa 24 Transponder1–1,75 t0,8 kW
2,0 kW
GEOetwa 10Diverse Solarzellentypen, Spinstabilisiert[1]
Boeing 601 (BSS oder HP)bis 48 (LS) oder 60 (HP) Transponder2,5–4,5 t4,8 kW
10 kW (HP)
GEO/MEOetwa 15GaAs Solarzellen, optional Ionenantrieb
Boeing 7024,5–6,5 t7–18 kWGEOetwa 15GeAs Solarzellen, Ionenantrieb im GEO
Boeing 702 MP5,8–6,16 t13,6–18 kWGEOetwa 15GeAs Solarzellen, Ionenantrieb im GEO
Boeing 702 SPca. 1,8 t3–8 kWGEOetwa 15GeAs Solarzellen, nur Ionenantrieb
SS/LSSL 13005–15 kWGEO15?SpainSAT
LS 400 ?450 kg1,1 kWGEO7
Orbital ScienceGeoStar200–500 kg5 kWGEO15Intelsat 16
OHBSmallGEO[2]300 kg3 kWGEO15elektrischer Antrieb
TASSpacebus 3000GEO
Iridium NEXTLEO66 + 6 Satelliten in Serienfertigung für Iridium als Ersatz für die noch immer im Einsatz befindliche 1. Generation von Satelliten.
Spacebus 40003,0–5,9 tbis 15,8 kW (bis 11,6 kW Nutzlast)GEO15
Proteus[3][4]500 kg0,5 kWLEO5Jason, CALIPSO, SMOS
TAS+AstriumAlphabusmax. 2 tmax. 8,8 tmax. 22 kWGEO15chemischer und elektrischer Antrieb[5]
Airbus Defence and SpaceEurostar E2000+550 kg3,4 t4–7 kWGEO12
Eurostar E30004,8–6,0 t12 kWGEO15optional elektrischer Antrieb
FlexibusLEO
Gammabus300 kg1,8 kWLEO
Astrium-SASPleiades300 kg?600 kg1,4 kWLEO7
Astrium-SAS/CNESMyriade[6]80 kg0,06 kWLEO2SPIRALE, Picard, Merlin
Astro- und FeinwerktechnikTET50 kg120 kg0,07–0,16 kW (Nutzlast, kurzzeitig)LEOetwa 10Technologieerprobung
Lockheed MartinA21002,8–6,6 t1–15 kWGEO15USA 207
LM700A689 kgmax. 2 kWLEO20Iridium – Erste Generation (Seit 1998 im kommerziellen Betrieb). Insgesamt wurden 92 Stück gefertigt.
ISS ReshetnevEkspress-10000,75–1,6 t ? kWGEO10–15Lutsch 5A, B[7][8][9]
CASTDFH-4max. 488 kg5–5,2 t10,5 kWGEO15Paksat 1R[10][11]
Mitsubishi ElectricDS-20005–5,2 t10,5 kWGEO15Türksat 4A[12][13]
Surrey Satellite TechnologySSTL-100100 kg703 km, SSO5[14]
SSTL-300350 kg500 km, SSO7[15]
SSTL-900
RKK EnergijaUSP1,7 tGEO15AngoSat-1[16]

Einzelnachweise

  1. Hughes / Boeing: HS-376 / BSS-376 (Gunter's Space Page)
  2. DLR - SmallGEO-Plattform
  3. Proteus auf Gunters Space Page
  4. Proteus bei CNES (Memento vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive)
  5. Alphabus Fact Sheet (Memento vom 4. August 2012 im Internet Archive)
  6. CNES: Myriade
  7. http://space.skyrocket.de/doc_sat/npopm_ekspress-1000.htm
  8. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/luch-5a.htm
  9. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/amos-5.htm
  10. http://space.skyrocket.de/doc_sat/ch__dfh-4.htm
  11. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/paksat-1r.htm
  12. http://space.skyrocket.de/doc_sat/melco_ds-2000.htm
  13. http://space.skyrocket.de/doc_sdat/turksat-4a.htm
  14. SSTL 100 v 3.0 (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
  15. SSTL 300 S1 (Memento vom 14. Juni 2014 im Internet Archive)
  16. AngoSat 1 - Gunter's Space Page. space.skyrocket.de, abgerufen am 7. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.