Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978

Die Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978, auch bekannt als Britische Formel-1-Meisterschaft 1978, war eine Monoposto-Rennserie, die nach dem Reglement der Rennformel 1 ausgefahren wurde, in der aber auch Rennfahrzeuge der Formel 5000 und der Formel Atlantic startberechtigt waren. Die Rennserie begann am 24. März 1978 mit dem International Gold Cup im Oulton Park und endete nach dem zwölften Wertungslauf am 24. September im Snetterton.

Meisterschaft

1978 fand die erste Saison der Aurora-AFX-Formel-1-Serie statt, bei der insgesamt 38 Piloten versuchten sich für die Rennen zu qualifizieren. Gefahren wurde mit älteren Formel-1- und Formel-5000-Fahrzeugen. Den Gesamtsieg in der Meisterschaft sicherte sich mit fünf Saisonsiegen der Brite Tony Trimmer auf einem McLaren M23.

Durch die älteren Fahrzeuge konnten die Rennen der Aurora-AFX-Formel-1-Serie nicht ganz das Niveau der Formel-1-Weltmeisterschaftsläufe erreichen. Als Beispiel hierfür mag der Große Preis von Großbritannien 1978 in Brands Hatch im Vergleich mit dem Aurora-Rennen auf derselben Rennstrecke dienen. Tony Trimmer versuchte sich vergeblich mit dem McLaren für den Weltmeisterschaftslauf zu qualifizieren und fuhr dabei eine Rundenzeit von 1.21.410. Damit war er Letzter im Qualifikationstraining. Beim Aurora-Rennen erzielte Geoff Lees im Ensign N175 eine Pole-Position-Zeit von 1.22.160 und hätte damit ebenfalls keine Chance gehabt sich für den Grand Prix zu qualifizieren.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Sieger Fahrzeug
1 24. März Vereinigtes Konigreich International Gold Cup
(Oulton Park)
Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23
2 27. März Vereinigtes Konigreich Evening News Trophy
(Brands Hatch)
Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23
3 16. April Vereinigtes Konigreich Anglia TV Trophy
(Snetterton Motor Racing Circuit)
Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23
4 1. Mai Vereinigtes Konigreich Sun Trophy
(Mallory Park)
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees Ensign N175
5 15. Mai Niederlande International Whitsuntide Rennen
(Circuit Park Zandvoort)
Vereinigtes Konigreich Bob Evans Surtees TS19
6 21. Mai Vereinigtes Konigreich Donington-Formel-1-Trophy
(Donington Park)
Italien Giancarlo Martini Ensign N175
7 29. Mai Vereinigtes Konigreich Radio 210 Europa Trophy
(Thruxton Circuit)
Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23
8 24. Juni Vereinigtes Konigreich Oulton Park Formel-1-Trophy
(Oulton Park)
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards March 781
9 20. Juli Vereinigtes Konigreich Dave Lee Travis Trophy
(Mallory Park)
Vereinigtes Konigreich Bruce Allison March 781
10 28. August Vereinigtes Konigreich Fuji Tapes Trophy
(Brands Hatch)
Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23
11 10. September Vereinigtes Konigreich Radio Victory Trophy
(Thruxton Circuit)
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards March 781
12 24. September Vereinigtes Konigreich Budweiser Trophy
(Snetterton Motor Racing Circuit)
Irland Dave Kennedy Wolf WR3

Fahrer-Meisterschaft

Gesamtwertung

Position Fahrer Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer McLaren M23 22 20 22 15 20 15 20 15 149
2 Vereinigtes Konigreich Bob Evans Surtees TS19
Hesketh 308E
20 12 15 8 4 15 15 4 93
3 Spanien 1977 Emilio de Villota McLaren M23
McLaren M25
15 12 15 12 8 4 12 2 3 3 86
4 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards March 751
March 781
10 1 15 20 12 20 78
5 Vereinigtes Konigreich Geoff Lees Ensign N175
Chevron B42
17 12 20 2 8 10 69
6 Vereinigtes Konigreich Bruce Allison Ensign N175
March 751
March 781
6 10 15 20 12 63
7 Vereinigtes Konigreich Valentino Musetti Ensign N175
March 752
12 4 10 8 12 6 10 62
8 Vereinigtes Konigreich John Cooper Hesketh 308C
Hesketh 308E
Williams FW05
12 3 3 3 4 3 4 2 1 10 45
9 Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Ralt RT1 6 4 6 6 6 3 4 8 43
10 Sudafrika 1961 Desiré Wilson Ensign N175
Ensign N177
6 10 12 6 34
11 Italien Giancarlo Martini Ensign N175 10 22 32
12 Irland Dave Kennedy Wolf WR3 22 22
13 Belgien Teddy Pilette BRM P207 8 12 20
14 Vereinigtes Konigreich Divina Galica Surtees TS19
McLaren M23
15 4 19
15 Vereinigtes Konigreich Kim Mather Chevron B34 10 8 18
16 Niederlande Boy Hayje Chevron B42 12 12
16 Italien Elio de Angelis Chevron B42 12 12
16 Vereinigtes Konigreich Ray Mallock Ensign N175
March 752
12 12
19 Vereinigtes Konigreich Ian McLaren Chevron B35 8 2 1 11
19 Vereinigtes Konigreich Adrian Russell March 762 1 2 3 2 3 11
21 Vereinigte Staaten Brett Lunger McLaren M26 10 10
22 Neuseeland Brett Riley March 762 8 8
23 Vereinigte Staaten Don Breidenbach Chevron B42 1 6 7
24 Australien Geoff Brabham Boxer PR2 6 6
25 Osterreich Walter Raus March 762 4 4
25 Vereinigtes Konigreich Stephen South March 782 2 2 4
27 Vereinigte Staaten John Briggs Chevron B42 3 3
28 Italien Carlo Giorgio March 742 2 2
28 Vereinigtes Konigreich Richard Jones March 742 2 2
- Vereinigtes Konigreich Andy Barton Barton JTB3 0
- Osterreich Gerd Biechteler March 761 0
- Vereinigtes Konigreich Alain Baillie March 752 0
- Vereinigtes Konigreich Norman Dickson Boxer PR2 0
- Vereinigtes Konigreich Dennis Leech March 761 0
- Irland Alo Lawler Surtees TS19 0
- Vereinigtes Konigreich Nigel Clarkson March 762 0
- Deutschland Jörg Zaborowski March 761 0
- Deutschland Eugen Grupp Toj F202 0

Punktevergabe

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Schnellste Runde
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.