Jokerit

Jokerit (dt. Die Joker, vollständiger Vereinsname Helsingin Jokerit ry) ist ein finnischer Eishockeyverein aus Helsinki. Der Verein ging 1967 aus der Eishockeyabteilung des in Konkurs geratenen Sportvereins Töölön Vesa hervor. Jokerit spielte von 1969 bis 2014, unterbrochen durch eine Jahr der Zweitklassigkeit 1988/89 in der höchsten finnischen Spielklasse, der heutigen Liiga, und errang in dieser Zeit sechs finnische Meisterschaften. Die Spiele des traditionell finnischsprachigen Jokerit gegen den schwedischsprachigen Stadtrivalen Helsingfors IFK waren das wichtigste Derby im finnischen Eishockey.[1] Seit der Spielzeit 2014/15 spielt Jokerit als erster finnischer Eishockeyklub in die Kontinentale Hockey-Liga. Ihre Heimspiele absolviert die Mannschaft in der über 13.000 Zuschauer fassenden Hartwall Arena.

Jokerit
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Jokerit (seit 1967)
Vereinsfarben    
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Hartwall Arena
Kapazität 13.349 Plätze
Geschäftsführer Jari Kurri
Cheftrainer Lauri Marjamäki
Kapitän Peter Regin
Saison 2018/19 4. Platz (West), Konferenz-Viertelfinale

Geschichte

Die Eishockeyabteilung des Amateur-Sportvereins Töölön Vesa war hoch verschuldet und wurde 1967 aufgelöst. Aimo Mäkinen nutzte die Gelegenheit und gründete auf Basis der vorhandenen Strukturen einen semi-professionellen Sportverein, einschließlich der Juniorenmannschaften und dem Startrecht in der zweithöchsten finnischen Liga, der Suomi-sarja.

Aus der ersten Mannschaft von Töölön Vesa wurden nur wenige Spieler in den neuen Verein übernommen. Unter diesen waren Timo Turunen, der heute noch bester Punktesammler der Vereinsgeschichte ist. Hinzu kamen Pentti Hiiros und Timo Kyntölä, mit denen er bis 1975 die sogenannte nallipyssyketju-Reihe bildete – dieser Name rührt von der eher geringen Körpergröße der Spieler (Hiiros war mit 172 cm der größte der drei Spieler) her.

Am 28. Juni 2013 wurde offiziell bekannt gegeben, dass sowohl die Halle (Hartwall Areena) als auch der Klub an den russisch-finnischen Unternehmer Gennadi Nikolajewitsch Timtschenko und die russisch-finnische Rotenberg-Familie verkauft wurde. Einhergehend damit erfolgt ab der Saison 2014/15 der Wechsel in die Kontinentale Hockey-Liga. Mit dem Wechsel verdreifachte sich das Budget Jokerits, der Steigerung standen aber kaum höhere Einnahmen entgegen: in den erste drei Jahren in der KHL machte Jokerit einen Verlust von jeweils 13 bis 15 Mio. Euro.[1]

Erfolge

Herrenmannschaft

  • SM-sarja:
    • 1× Meister: 1973
  • SM-liiga:
    • 5× Meister: 1992, 1994, 1996, 1997, 2002
    • 6× Vizemeister: 1971, 1983, 1995, 2000, 2005, 2007
  • Europapokal:
    • 2× Pokalsieger: 1995, 1996
  • IIHF Continental Cup:
    • 1× Pokalsieger: 2003

Junioren-Mannschaft

  • SM-liiga-Meisterschaft:
    • A-Junioren (bis 20 Jahre):
      • Goldmedaille: 1988, 1996, 1999, 2000
      • Silbermedaille: viermal
    • B-Junioren (bis 18 Jahre):
      • Goldmedaille: 1976, 1999, 2003
      • Silbermedaille: viermal
      • Bronzemedaille: sechsmal
    • C-Junioren (bis 16 Jahre):
      • Goldmedaille: 1976, 1977, 1978, 1997, 2000
      • Silbermedaille: dreimal
      • Bronzemedaille: viermal

Spieler

Kader der Saison 2017/18

Stand: August 2020

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
39 Schweden Anders Lindbäck G 3. Mai 1988 2020 Gävle, Schweden
3 Finnland Niklas Friman D 30. August 1993 2020 Rauma, Finnland
51 Kanada Alex Grant D 20. Januar 1989 2018 Antigonish, Nova Scotia, Kanada
52 Schweden Philip Holm D 8. Dezember 1991 2021 Stockholm, Schweden
4 Finnland Tommi Kivistö D 7. Juni 1991 2017 Vantaa, Finnland
36 Tschechien Jakub Krejčík D 25. Juni 1991 2020 Prag, Tschechoslowakei
77 Finnland Eemeli Räsänen D 6. Mai 1999 2018 Joensuu, Finnland
12 Finnland Marko Anttila RW 27. Mai 1985 2016 Lempäälä, Finnland
48 Finnland Henri Ikonen LW 17. April 1994 2017 Savonlinna, Finnland
Finnland Henrik Haapala LW 28. Februar 1994 2019 Lempäälä, Finnland
33 Finnland Markus Hännikäinen LW 26. März 1993 2020 Helsinki, Finnland
71 Danemark Nicklas Jensen RW 16. März 1993 2017 Herning, Dänemark
18 Finnland Jesse Joensuu A LW 5. Oktober 1987 2015 Pori, Finnland
Frankreich Finnland Kalle Kossila C 14. April 1993 2021 Neuilly-sur-Seine, Frankreich
22 Finnland Mika Niemi C 10. März 1988 2016 Pori, Finnland
37 Schweden John Norman C 6. Januar 1991 2017 Stockholm, Schweden
21 Vereinigte Staaten Brian O’Neill RW 1. Juni 1988 2016 Yardley, Pennsylvania, USA
Finnland Iiro Pakarinen RW 25. August 1991 2020 Suonenjoki, Finnland
41 Finnland Antti Pihlström LW 22. Oktober 1984 2016 Vantaa, Finnland
Finnland Veli-Matti Savinainen RW 5. Januar 1986 2019 Espoo, Finnland
Vereinigte Staaten Jordan Schroeder RW 29. September 1990 2020 Prior Lake, Minnesota, USA

Gesperrte Trikotnummern

NHL-Spieler

Die folgenden NHL-Spieler begannen ihre Karriere bei Jokerit oder spielten im Laufe ihrer Karriere für den Verein. Die Jahreszahlen in Klammern geben die Zeit bei Jokerit an.

Trainer seit 1968

  • Jorma Kyntölä 1968–1969
  • Aulis Hirvonen 1969–1970
  • Matti Lampainen 1970–1973, 1973–1974
  • Rauli Virtanen 1973
  • Boris Majorow 1974–1976, 1990–1993
  • Jorma Borgström 1976–1977
  • Pentti Katainen 1977–1978
  • Timo Turunen 1978
  • Matti Väisänen 1978–1980, 1985–1987
  • Olli Hietanen 1980–1982
  • Reino Ruotsalainen 1982–1985
  • Henry Leppä 1987–1988
  • Kari Mäkinen 1988–1990
  • Alpo Suhonen 1993
  • Hannu Aravirta 1993–1996
  • Curt Lundmark 1996–1997, 1997–1998
  • Sakari Pietilä 1997
  • Hannu Kapanen 1998–1999
  • Timo Lahtinen 1999
  • Erkka Westerlund 1999–2001, 2010–2012
  • Raimo Summanen 2001–2003
  • Hannu Jortikka 2003–2005, 2009–2010
  • Waltteri Immonen 2005
  • Curt Lindström 2005–2006
  • Doug Shedden 2006–2008
  • Glen Hanlon 2008–2009
  • Hannu Aravirta 2009
  • Hannu Jortikka 2009–2010
  • Erkka Westerlund 2010–2012
  • Tomi Lämsä 2012–2013
  • Tomi Lämsä, Tomek Valtonen 2013–2014
  • Erkka Westerlund 2014–2016
  • Jukka Jalonen seit 2016
Commons: Jokerit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jyri Backman, Bo Carlsson: Jokerit’s move to KHL: an odd momentum in the commercialization of Nordic elite ice hockey. In: Sport in Society. Band 23, Nr. 3, 3. März 2020, ISSN 1743-0437, S. 505–522, doi:10.1080/17430437.2020.1696537.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.