Collex-Bossy

Collex-Bossy ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Collex-Bossy
Wappen von Collex-Bossy
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Genf Genf (GE)
Bezirk: Keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.: 6615i1f3f4
Postleitzahl: 1239
Koordinaten:498598 / 126250
Höhe: 430 m ü. M.
Höhenbereich: 394–481 m ü. M.[1]
Fläche: 6,89 km²[2]
Einwohner: 1686 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 245 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.collex-bossy.ch
Rathaus von Collex-Bossy

Rathaus von Collex-Bossy

Lage der Gemeinde
Karte von Collex-Bossy
w
Das Dorf Collex

Die Wohngemeinde umfasst die Dörfer Collex und Bossy und befindet sich am rechten Ufer der Versoix an der Grenze zu Frankreich.

Geschichte

Wie die meisten Genfer Gemeinden war Collex-Bossy von 1536 bis 1567 unter Berner Herrschaft und wurde reformiert. Anschliessend gelangte die Gemeinde an Savoyen und 1601 an Frankreich. 1815 trat Frankreich Collex-Bossy an Genf ab.

Von 1790 bis 1855 wurde die Gemeinde auch als Bellevue bezeichnet, welches anschliessend eine eigenständige Gemeinde wurde.

Bereits wenige Jahre nach dem Beginn der Motorfliegerei wurde 1910 einer der ersten Flugplätze der Schweiz in Collex-Bossy gegründet. Das Aerodrome verfügte neben einer präparierten Graspiste auch über Hangars[5], wurde allerdings schon wenige Jahre später wieder weitgehend aufgegeben.1919 wählte der Grosse Rat des Kantons Genf das Gelände zwar zunächst für den Bau seines neuen Flughafen aus, entschied sich aber kurz darauf für das nahe Cointrin als Standort, „da gewisse Grundbesitzer überrissene Preisforderungen“ stellten und langwierige Rechtsstreitigkeiten befürchtet wurden.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501860190019501980199020002010201220142017
Einwohner74050944451252495212791637165216751667

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Commons: Collex-Bossy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Hermann Borel: L'aérodrome de Collex-Bossy. In: Bulletin Schweizerischer Aero-Klub 5/8. 1911, S. 253255.
  6. Sandro Fehr: Die Erschliessung der dritten Dimension: Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919-1990. Chronos Verlag, Zürich 2016, ISBN 978-3-0340-1228-7, S. 43, 6263.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.