Chêne-Bourg

Chêne-Bourg ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Chêne-Bourg
Wappen von Chêne-Bourg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Genf Genf (GE)
Bezirk: Keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.: 6613i1f3f4
Postleitzahl: 1225
Koordinaten:501818 / 117304
Höhe: 420 m ü. M.
Höhenbereich: 402–430 m ü. M.[1]
Fläche: 1,28 km²[2]
Einwohner: 8791 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 6868 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
37,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.chene-bourg.ch
Sonnenaufgang über Chêne-Bourg

Sonnenaufgang über Chêne-Bourg

Lage der Gemeinde
Karte von Chêne-Bourg
w

Geografie

Die Gemeinde befindet sich südlich des Genfersees und am linken Ufer der Seymaz. Das Gemeindegebiet ist östlich von Thônex umschlossen, westlich, am anderen Ufer der Seymaz liegt Chêne-Bougeries.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1968

Geschichte

Der Weiler Chêne ist 1270 als Quercus erwähnt. Bis zum Vertrag von Turin 1754 war Chêne-Bourg Teil von Chêne (heute: Chêne-Bougeries). Danach ging das linke Ufer an Savoyen, während das rechte Ufer beim Kanton Genf blieb und der Ort damit zweigeteilt wurde. Die Gemeinde kam zusammen mit Thônex, dessen Teil sie geworden war, 1792 zu Frankreich und 1816 schließlich wieder zum Kanton Genf. 1869 wurde Chêne-Bourg nach der Trennung von Thônex eine eigenständige Gemeinde.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr185019001950198020002010201220142017
Einwohner1375 (als Teil von Thônex)11792477530572218052807281498617

Persönlichkeiten

Louis Favre (1826–1879, in Chêne-Bourg geboren), schweizerischer Ingenieur, verantwortlich für den Bau des Gotthardtunnels

Literatur

Commons: Chêne-Bourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.