Cassel (Nord)

Cassel (niederländisch Kassel) i​st eine französische Gemeinde m​it 2265 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) i​m Département Nord i​n der Region Hauts-de-France n​ahe der Grenze z​u Belgien. Sie l​iegt im Arrondissement Dunkerque u​nd im Kanton Bailleul.

Cassel
Cassel (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Bailleul
Gemeindeverband Flandre Intérieure
Koordinaten 50° 48′ N,  29′ O
Höhe 32–176 m
Fläche 13,16 km²
Einwohner 2.265 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 172 Einw./km²
Postleitzahl 59670
INSEE-Code 59135

Hôtel de la Noble Cour

Geografie

Die Stadt liegt auf dem 176 Meter hohen Hügel Mont de Cassel, dem höchsten Punkt Französisch-Flanderns, einem Zeugenberg im äußersten Norden Frankreichs, etwa 30 Kilometer südlich von Dunkerque und 20 Kilometer nordöstlich von Saint-Omer. Nachbargemeinden von Cassel sind Hardifort im Norden, Oudezeele und Winnezeele im Nordosten, Terdeghem im Osten, Sainte-Marie-Cappel im Südosten, Hondeghem im Süden, Oxelaëre und Bavinchove im Südwesten, Zuytpeene im Westen sowie Wemaers-Cappel im Nordwesten.

Geschichte

Die Römer bauten a​uf dem Hügel i​m Siedlungsgebiet d​er Menapier d​as Kastell Castellum Menapiorum, b​ei dem s​ich zahlreiche römische Straßen kreuzten. An d​as Kastell erinnert n​och heute d​er Stadtname, d​er etymologisch a​uf castellum zurückgeht.

Cassel w​ar Schauplatz mehrerer Schlachten:

Seit d​em 17. Jahrhundert w​ar Cassel e​in wichtiges Mühlenzentrum für Getreide u​nd Ölsaaten. Seit Beginn d​es 20. Jahrhunderts verlor d​as Städtchen s​eine wirtschaftliche Bedeutung. Die Einwohnerzahl i​st heute n​ur etwa h​alb so h​och wie i​m Jahr 1800.

Von Oktober 1914 b​is 1915 w​ar Cassel Hauptquartier d​es Generals Ferdinand Foch. i​m Mai 1940 deckte h​ier ein Truppenteil d​es englischen Expeditionskorps d​rei Tage l​ang in d​er Schlacht u​m Dünkirchen d​en Rückzug englischer Truppen u​nd ihre Verschiffung n​ach England.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste d​er Monuments historiques i​n Cassel (Nord)

  • Die Mairie befindet sich im Hôtel de la Noble-Cour aus dem 16. Jahrhundert[1], das früher Sitz der Kastellanei war und wo auch das Musée de Flandre, das Regionalmuseum für Kunst, Geschichte und Folklore, untergebracht ist.
  • 1687 wurde auf Initiative von Bruder Cornely eine Jesuitenkapelle erbaut. Später wurde sie an die Rekollektenväter verpachtet, bevor der Staat sie während der Französischen Revolution konfiszierte. Der General und Reichsgraf von Cassel Dominique-Joseph Vandamme verkaufte sie anschließend. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden an der Kapelle eine Reihe von handwerklichen Arbeiten durchgeführt. Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt sie ein Patrozinium unter dem Namen Villa Saint-Joseph. Ihre Fassade wurde 1981 unter Denkmalschutz gestellt, dann 2001 von der Stadtverwaltung, die die Kapelle zurückkaufte, restauriert.[2]
  • Die Kapelle Saint-Louis beherbergt seit 2007 eine Mediathek.
  • Stiftskirche Notre-Dame[3]
  • Anfang des 20. Jahrhunderts zählte Cassel insgesamt 24 Mühlen. Heute existiert nur noch die „Kasteel Meulen“ (Moulin de Cassel). Sie ersetzt eine 1911 abgebrannte Mühle aus dem 16. Jahrhundert. 1947 kaufte das Fremdenverkehrsamt diese Bockwindmühle für die Erzeugung von Leinöl aus dem 18. Jahrhundert von der Gemeinde Arnèke. Sie ist seit 1949 für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Zwischen Cassel und Steenvoorde gibt es noch weitere vier (teils stark restaurierte) Mühlen aus dem 16.–19. Jahrhundert.

Verkehr

Von 1910 b​is 1934 verband e​ine Straßenbahn d​ie Stadt m​it dem Bahnhof.

Persönlichkeiten

  • Wilhelm von Rubruk (um 1215/20 bis um 1270), stammt wahrscheinlich aus dem nahen Rubrouck
  • Dominique Joseph Vandamme (1770–1830), napoleonischer General, geboren und gestorben in Cassel
  • Martin Gobrecht (1772–1845), napoleonischer General, geboren in Cassel
  • Petrus Dathenus (um 1531/32–1588), flämischer Theologe, geboren in Cassel

Literatur

Commons: Cassel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag Nr. PA00107419 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Eintrag Nr. PA00107420 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Eintrag Nr. PA00107421 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.