Hondschoote
Hondschoote | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Dunkerque | |
Kanton | Wormhout | |
Gemeindeverband | Hauts de Flandre | |
Koordinaten | 50° 59′ N, 2° 35′ O | |
Höhe | 0–19 m | |
Fläche | 23,72 km² | |
Einwohner | 4.060 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 171 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59122 | |
INSEE-Code | 59309 | |
![]() Rue de la Libération und Saint-Vaast-Kirche |
Hondschoote (niederländisch: Hondschote) ist eine französische Gemeinde mit 4060 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
Bekanntheit erreichte sie durch die Schlacht bei Hondschoote am 8. September 1793.
Die Gemeinde gehört zum Wormhout (bis 2015: Kanton Hondschoote).
Geographie
Hondschoote liegt 24 Kilometer von Dünkirchen und 63 Kilometer von Lille entfernt. Die östliche Gemeindegrenze ist auch die Staatsgrenze zu Belgien.
Baudenkmäler
Städtepartnerschaften
Hondschoote unterhält seit 1979 eine Partnerschaft mit der baden-württembergischen Stadt Osterburken.[1]
Literatur
- Martin Zeiller: Hondiscot. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 179 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 860–870.
Weblinks
Commons: Hondschoote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadt Hondschoote (französisch)
Einzelnachweise
- „Mit der französischen Gemeinde Hondschoote besteht seit 1979 eine offizielle Städtepartnerschaft.“ Abgerufen am 17. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.