Céré-la-Ronde
Céréla-Ronde ist eine französische Gemeinde mit 437 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Loches und zum Kanton Bléré. Die Einwohner werden Céréens genannt.
Céré-la-Ronde | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Indre-et-Loire (37) | |
Arrondissement | Loches | |
Kanton | Bléré | |
Gemeindeverband | Bléré Val de Cher | |
Koordinaten | 47° 16′ N, 1° 11′ O | |
Höhe | 84–187 m | |
Fläche | 49,49 km² | |
Einwohner | 437 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 37460 | |
INSEE-Code | 37046 | |
Website | https://cere-la-ronde.fr/ |
Geografie
Céré-la-Ronde liegt in der historischen Provinz Touraine (auch Jardin de la France genannt) etwa 40 Kilometer ostsüdöstlich von Tours. Umgeben wird Céré-la-Ronde von den Nachbargemeinden Saint-Georges-sur-Cher, Favrolles-sur-Cher und Saint-Julien-sur-Cher im Norden, Angé und Pouillé im Nordosten, Mareuil-sur-Cher im Osten, Orbigny im Osten und Südosten, Genillé im Süden, Le Liège im Südwesten, Luzillé im Westen sowie Épeigné-les-Bois im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 662 | 640 | 571 | 481 | 435 | 437 | 414 | 454 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche aus dem 12. Jahrhundert, Umbauten bis in das 14. Jahrhundert, Monument historique, mit Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert
- Schloss Montpoupon mit Mühle und Park
Literatur
- Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 208–212.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.