Burg Aurach

Die Burg Aurach, auch Schloss Aurach genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg anstelle des heutigen Rathauses in Aurach (Im Mooshof 4) im Landkreis Ansbach in Bayern.

Burg Aurach
Ehemalige Vogtei, heute Rathaus, in Aurach

Ehemalige Vogtei, heute Rathaus, in Aurach

Alternativname(n) Schloss Aurach
Staat Deutschland (DE)
Ort Aurach
Entstehungszeit 10. Jahrhundert
Burgentyp Ortslage, Wasserburg
Erhaltungszustand Burgstall mit Vogtei überbaut
Geographische Lage 49° 15′ N, 10° 25′ O
Burg Aurach (Bayern)

Geschichte

Die Burg wurde im 10. Jahrhundert von den Herren von Aurach erbaut. Im 13. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet. Im Oktober 1375 wird die Burg in einem Vertrag zwischen den Herren von Mörnsheim und den Grafen von Hohenlohe als "Vestes Haus" zu Aurach unter Wahrberg gelegen genannt. Am 1. September 1510 verkauften die Herren von Mörnsheim die Burg an Fürstbischof Gabriel von Eyb und sein Stift. 1511 wurde unter Fürstbischof Gabriel von Eyb die Wasserburg abgebrochen und ein Neubau errichtet, der von 1511 bis 1805 Sitz der Vogtei Aurach war. 1778 wurde als Zufahrt über die aus dem 10. Jahrhundert stammende Grabenanlage die zweibogige Quaderbrücke zu dem auf Eichenpfählen stehenden Gebäude erbaut. Über dem Eingang befindet sich ein Wappen des Fürstbischofs und am Brückenaufgang eins von 1733.

Ursprünglich könnte es sich auch um eine Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) gehandelt haben.[1]

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0
Commons: Rathaus (Aurach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Schloss Aurach in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.