Bistum Fréjus-Toulon

Das in Frankreich gelegene Bistum Fréjus-Toulon (lateinisch Dioecesis Foroiuliensis-Tolonensis, französisch Diocèse de Frejus-Toulon) mit Sitz in Toulon wurde als Bistum Fréjus bereits in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts begründet, fiel jedoch der Säkularisation zum Opfer. Nach seiner Aufhebung wurde es am 6. Oktober 1822 erneut errichtet, wobei sein Gebiet aus dem Bistum Avignon herausgelöst wurde. Dem Erzbistum Aix als Suffraganbistum unterstehend, kam es mit der Diözesenreform am 16. Dezember 2002 als Suffraganbistum an das Erzbistum Marseille. Bischofssitz und Standort der Kathedrale ist Toulon.

Bistum Fréjus-Toulon
Karte Bistum Fréjus-Toulon
Basisdaten
Staat Frankreich
Kirchenprovinz Marseille
Metropolitanbistum Erzbistum Marseille
Diözesanbischof Dominique Rey
Generalvikar Jean-Yves Molinas
Gründung 1817
Fläche 6032 km²
Pfarreien 188 (2019 / AP 2020)
Einwohner 1.057.500 (2019 / AP 2020)
Katholiken 634.500 (2019 / AP 2020)
Anteil 60 %
Diözesanpriester 202 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 85 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 2211
Ständige Diakone 21 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 110 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 162 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Notre-Dame-de-la-Sède
Konkathedrale Saint-Léonce
Website www.diocese-frejus-toulon.com
Kirchenprovinz

Kirchenprovinz Marseille

Entwicklung der Mitgliederzahlen

Am 28. April 1957 änderte es seinen Namen von Fréjus auf Fréjus-Toulon und belebte damit den Namen des mit der Französischen Revolution untergegangenen Bistums Toulon.

Territoriale Entwicklung seit 1790

1790 wurden die alten Bistümer Fréjus, Toulon, Grasse und Vence (bereichert um einige Gemeinden aus den Bistümern Aix, Marseille und Riez) zum Bistum Var zusammengefasst. 1801 wurde dieses Bistum Var zusammen mit den Bistümern Aix, Marseille und Arles zum Bistum Aix zusammengefasst. Ab 1822 umfasste das wiederhergestellte Bistum Fréjus das gesamte damalige Département Var (einschließlich des früheren Bistums Toulon und des Arrondissements Grasse; Ostgrenze war der Fluss Var). Nachdem 1860 das Département Var zugunsten des neu geschaffenen Départements Alpes-Maritimes um das Arrondissement Grasse verkleinert worden war (sodass seither der Fluss Var außerhalb des Départements Var fließt), wurde 1886 auch das kirchliche Territorium dieser Situation angeglichen. Das Arrondissement Grasse gehört seitdem zum Bistum Nizza. Die vor Cannes gelegene Abtei Lérins gehört zum Bistum Fréjus-Toulon.

Siehe auch

Literatur

  • Louis Porte: Histoire du diocèse de Fréjus-Toulon. Editions du Lau 2017 (zur territorialen Veränderung: S. 100, 111 und 117).
Commons: Bistum Fréjus-Toulon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kathedrale Sainte-Marie zu Toulon
Konkathedrale in Fréjus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.