Bistum Châlons

Das in Frankreich gelegene Bistum Châlons (lat.: Dioecesis Catalaunensis) wurde im 4. Jahrhundert gegründet. 1801 wurde das Bistum von Meaux übernommen, am 6. Oktober 1822 erfolgte die Wiederbegründung im Erzbistum Reims.

Bistum Châlons
Karte Bistum Châlons
Basisdaten
Staat Frankreich
Kirchenprovinz Reims
Metropolitanbistum Erzbistum Reims
Diözesanbischof François Touvet
Emeritierter Diözesanbischof Gilbert Louis
Gründung 1822
Fläche 6501 km²
Pfarreien 34 (2016 / AP 2017)
Einwohner 274.953 (2016 / AP 2017)
Katholiken 261.494 (2016 / AP 2017)
Anteil 95,1 %
Diözesanpriester 60 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 3 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 4151
Ständige Diakone 21 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 3 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 61 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Kathedrale Saint-Etienne
Anschrift Eveche, 20 rue de l’Abbe Gillet
51038 Chalons-en-Champagne CEDEX
France
Website chalons.catholique.fr
Kirchenprovinz

Kirchenprovinz Reims

Bischofssitz ist Châlons-en-Champagne, bis 1998 Châlons-sur-Marne, im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne. Châlons ist die Hauptstadt des Départements Marne und hat 48.400 Einwohner.

Bischofskirche ist die Kathedrale Saint-Etienne; eine weitere bedeutende Kirche in Châlons ist Notre-Dame-en-Vaux.

Siehe auch

Commons: Bistum Châlons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kathedrale Saint-Etienne in Châlons
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.