Birgit Minichmayr

Birgit Minichmayr (* 3. April 1977 in Linz, Oberösterreich) ist eine österreichische Schauspielerin. Neben diversen Filmengagements ist sie derzeit Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters.

Birgit Minichmayr bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in Wien, 2012

Leben

Ausbildung und Theaterarbeit

Birgit Minichmayr wuchs in Pasching bei Linz (Oberösterreich) mit zwei Brüdern auf einem Bauernhof auf. Ihr Vater hatte den Betrieb von den Großeltern übernommen und führte ihn bis zur Verpachtung im Jahr 1995 als Nebenerwerbsbetrieb. Er war seither primär im Versicherungsgeschäft tätig, während Minichmayrs Mutter als Homöopathin praktizierte.[2] Ursprüngliche Pläne, Operngesang zu studieren, gab Minichmayr aufgrund stimmlicher Probleme auf. Die Beschäftigung mit Gustaf Gründgens’ Darstellung von Goethes Faust im Deutschunterricht ließen in ihr den Plan reifen, Schauspielerin zu werden.[3]

Nach ihrer Matura wurde sie in Wien am Max-Reinhardt-Seminar zur Schauspielerin ausgebildet, unter anderem von Inge Konradi, Artak Grigorjan und Klaus Maria Brandauer[4], mit dem sie immer wieder zusammenarbeitet. Die Ausbildung im Seminar brach sie mit dem dritten Studienjahr ab, als sie an das Burgtheater in Wien engagiert wurde.[5] Dort debütierte sie 1999 als Dirne in Schnitzlers Drama Der Reigen. 2004 spielte Minichmayr als Gast bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen die Hauptrolle in Frank Castorfs Inszenierung Gier nach Gold, die in einer Koproduktion mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin entstand. Nach dieser Zusammenarbeit mit Castorf entschloss sie sich, nach Berlin an die Volksbühne zu gehen. Ab 2004 war sie dort Ensemblemitglied, bis sie 2007 ans Burgtheater zurückkehrte, wo ihre erste Rolle der Narr in König Lear war.[6] 2008 verkörperte sie an der Burg u. a. den Weibsteufel und Lady Macbeth. Von 2010 bis 2012 spielte sie bei den Salzburger Festspielen die Rolle der Buhlschaft an der Seite von Nicholas Ofczarek als Jedermann. Von Oktober 2011 bis 2016 war sie Ensemblemitglied des Residenztheaters in München, das Martin Kušej als Intendant leitete. Anschließend arbeitete sie freischaffend an den wichtigsten Theatern im deutschen Sprachraum. Mit der Übernahme der Intendanz durch Martin Kušej zur Spielzeit 2019/20 kehrte sie als festes Ensemblemitglied an das Wiener Burgtheater zurück.

Film

Birgit Minichmayr bei Dreharbeiten zu Madame Nobel mit Sebastian Koch 2014 in Wien

Bei der Berlinale 2001 wurde Minichmayr als einer der „Shooting Stars“ des europäischen Films präsentiert. 2005 spielte sie in Tom Tykwers Film Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders, der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Patrick Süskind, die Mutter der Hauptfigur. 2009 waren sie und Lars Eidinger in Maren Ades Film Alle anderen als ungleiches Liebespaar zu sehen, Minichmayr erhielt dafür den Darstellerpreis der 59. Berlinale.[7]

Bei der Berlinale 2012 war sie Jurymitglied des Amnesty-International-Filmpreises[8] und war neben Jürgen Vogel in der Hauptrolle von Matthias Glasners Wettbewerbsfilm Gnade zu sehen.

2015 wurde sie vom Zurich Film Festival in die Jury für die Wettbewerbskategorie Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich berufen. Beim Locarno Festival 2017 war sie Mitglied der von Olivier Assayas geleiteten Jury für die Vergabe des Goldenen Leoparden.

Im Jahr 2021 erhielt Minichmayr für die Nebenrolle als Anna Bartok in dem Spielfilm Schachnovelle eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis zuerkannt.

Musik und Persönliches

Auf dem Album In aller Stille der Toten Hosen ist sie in dem Lied Auflösen im Duett mit Campino zu hören. Zusammen mit Campino schrieb sie den Text des Liedes Tage wie diese, das die erste Singleauskoppelung aus dem Album Ballast der Republik war. 2021 legte sie mit As an Unperfect Actor ein Album mit Vertonungen von Shakespeare-Sonetten vor, die gemeinsam mit den Musikern von Quadro Nuevo und Bernd Lhotzky entstanden und von BR-Klassik als Jazzalbum des Monats ausgezeichnet wurde;[9] das Album wurde auch in der Rubrik „Grenzgänger“ in die Vierteljahresliste des Preis der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.[10]

Birgit Minichmayr lebt in Wien. Sie ist mit einem Südtiroler Unternehmer verheiratet und wurde im Januar 2018 Mutter von Zwillingsmädchen.[11]

Filmografie

Theater

Burgtheater, Wien

Volksbühne, Berlin

Admiralspalast, Berlin

Deutsches Theater, Berlin

  • Das Pulverfass von Dejan Dukowski, 2008, Regie: Dimiter Gotscheff, Koproduktion mit der Spielzeit Europa

Theater Neumarkt, Zürich

Salzburger Festspiele

Residenztheater, München

Deutsches Schauspielhaus, Hamburg

Ruhrtriennale, Duisburg

Hörspiele und Feature

Sonstiges

Auszeichnungen

Birgit Minichmayr mit den beiden Auszeichnungen des Nestroy-Theaterpreises 2009

Literatur

Commons: Birgit Minichmayr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gabi Fischer: Blaue Couch – Birgit Minichmayr, Schauspielerin. In: br.de. 25. März 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  2. https://www.munzinger.de/search/portrait/birgit+minichmayr/0/27776.html, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. https://www.br.de/mediathek/podcast/blaue-couch/birgit-minichmayr-schauspielerin/1551278, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  4. Max-Reinhardt-Seminar: AbsolventInnen 1999 (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. Wiener Zeitung: Birgit Minichmayr: „Ich bin nicht besessen vom Beruf“, 27. September 2013
  6. theaterkanal.de (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  7. Auszeichnungen der Berlinale 2009, abgerufen 29. April 2017
  8. Berlinale: Amnesty-Filmpreis für Just the Wind. Amnesty.de vom 18. Februar 2012, abgerufen am 12. September 2013
  9. Beate Sampson: Jazzalbum des Monats Juni: "As an unperfect actor". BR, 8. Juni 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  10. Vierteljahresliste 3/2021 beim Preis der deutschen Schallplattenkritik
  11. Birgit Minichmayr: "Die Testosteron-Männer werden aussterben", abgerufen am 27. Februar 2021
  12. wien.orf.at
  13. Birgit Minichmayr in den österreichischen Charts
  14. orf.at: Gerti Drassl erhält Wiener Schauspielerring. Artikel vom 30. Oktober 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  15. Marlies Matejka als Österreicherin des Jahres 2015 ausgezeichnet. Artikel vom 24. Oktober 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  16. Birgit Minichmayr: Ehrung für die Lust am Exzess. Artikel vom 4. April 2018, abgerufen am 8. März 2020.
  17. orf.at: Diagonale: Schauspielpreis für Birgit Minichmayr. Artikel vom 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
  18. Hannelore-Elsner-Preis geht an Birgit Minichmayr. In: ORF.at. 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.