Elisabeth Scharang

Elisabeth Scharang (geboren am 3. Februar 1969 in Bruck an der Mur) ist eine österreichische Spiel- und Dokumentarfilmregisseurin, Drehbuchautorin sowie Radio- und Fernsehmoderatorin.

Elisabeth Scharang (2014)

Leben und Werk

Die Tochter des Schriftstellers Michael Scharang maturierte 1987 an einem Wiener Gymnasium und begann, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie zu studieren. Im selben Jahr begann sie auch ihre Karriere beim ORF als Journalistin und Moderatorin der Radiosendungen „ZickZack“ und „Musicbox“. Seit 1991 gestaltet sie für das Fernsehprogramm des ORF Reportagen und führt Regie bei Dokumentationen. Seit 1997 ist sie als freie Regisseurin tätig. Sie moderiert die wöchentliche Live-Talk-Sendung „Auf Laut“ im ORF-Radiosender FM4 und leitet über ein Jahr lang abwechselnd mit anderen Moderatoren in ORF 2 den Club 2. Seit Mai 2011 moderiert Scharang zusätzlich, neben anderen Moderatoren, die Talkschiene „Ö1 Nachtquartier“ (Dienstag bis Donnerstag) auf Radio Ö1.

Das multimediale Projekt über alternative Arbeitsweisen, Kick Out Your Boss, wurde 2014 an Schauplätzen in drei Ländern – Serbien, Brasilien und Österreich – gedreht.[1] 2015 erzählte sie die Story des Mörders und Häfenliteraten Jack Unterweger als Spielfilm, der Streifen Jack wurde fünfmal für den Österreichischen Filmpreis nominiert[2] und wurde mit dem Thomas-Pluch-Drehbuchpreis 2016 für den besten abendfüllenden Spielfilm ausgezeichnet.

Filmografie

Auszeichnungen

Elisabeth Scharang mit Barbara Prammer, Verleihung des Axel-Corti-Preises
Commons: Elisabeth Scharang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kick out your boss. In: www.kickoutyourboss.com. Abgerufen am 15. März 2016., Homepage für das multimediale Projekt über alternative Arbeitsweisen
  2. JACK – Poet, Liebhaber, Mörder. 11.9.2015 im Kino. In: www.jack-film.at. Abgerufen am 15. März 2016.
  3. Homepage des Films Vielleicht in einem anderen Leben (Memento vom 24. Januar 2011 im Internet Archive)
  4. https://www.echtzeitexperiment.at/home.html abgerufen am 12. Oktober2020
  5. diepresse.com - Austria 15. Abgerufen am 12. September 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.