Basketball-Europameisterschaft der Damen 2009

Die Basketball-Europameisterschaft 2009 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2009) fand vom 7. Juni bis zum 20. Juni 2009 in Lettland statt.

Die Basketball-Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb zwischen europäischen Teams, der durch die FIBA Europa organisiert wird, den Basketballverband in Europa.

Austragungsorte

|

Außenansicht der Arēna Rīga
Gruppe Stadt Halle Plätze
A Liepāja Liepājas Olimpiskais centrs 3.000
B Liepāja Liepājas Olimpiskais centrs 3.000
C Valmiera Vidzemes Olimpiskas centrs 1.500
D Valmiera Vidzemes Olimpiskas centrs 1.500
Zwischenrunde (Gruppe E) Riga Arēna Rīga 11.200
Zwischenrunde (Gruppe F) Riga Arēna Rīga 11.200
Finalrunde Riga Arēna Rīga 11.200

Vorrunde

In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es eine Verlängerung.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D

Gruppe A – Liepāja

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Spanien Spanien330222:1726+50
2Slowakei Slowakei321196:1845+12
3Tschechien Tschechien312196:2084−12
4Ukraine Ukraine303191:2413−50

Gruppe B – Liepāja

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Lettland Lettland330232:1796+53
2Polen Polen321174:1995−25
3Griechenland Griechenland312187:1754+12
4Ungarn Ungarn303155:1953−40

Gruppe C – Valmiera

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Russland Russland330206:1506+56
2Turkei Türkei321195:1955±00
3Litauen Litauen312189:1784+11
4Serbien Serbien303141:2083−67

Gruppe D – Valmiera

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Frankreich Frankreich330212:1926+20
2Italien Italien321203:1985+05
3Belarus 1995 Belarus312200:206406
4Israel Israel303210:2293−19

Zwischenrunde

Nach der Vorrunde qualifizierten sich jeweils die ersten drei Mannschaften einer Gruppe für die Zwischenrunde. Die drei Teams der Gruppen A und B bildeten die Gruppe E, die Qualifizierten der Gruppen C und D bildeten die neue Gruppe F. Jedes Team trat einmal gegen jedes der drei Teams aus der anderen Vorrundengruppe an. Die Punkte aus den Vorrundenspielen wurden weitergeführt.

Die Gruppen setzten dich also wie folgt zusammen:

Gruppe E Gruppe F

Gruppe E – Riga

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Spanien Spanien550338:27610+62
2Slowakei Slowakei532319:3138+06
3Lettland Lettland532350:3128+38
4Griechenland Griechenland523297:301704
5Tschechien Tschechien514291:3266−35
6Polen Polen514293:3606−67

Gruppe F – Riga

PlatzTeamSpieleSiegeNiederl.KörbePunkteDiff.
1Frankreich Frankreich550323:28610+37
2Russland Russland541333:2959+38
3Belarus 1995 Belarus523317:321704
4Italien Italien523318:323705
5Turkei Türkei523307:3407−33
6Litauen Litauen505286:3195−33

Finalrunden

Modus

Nach der Zwischenrunde qualifizierten sich jeweils die ersten vier Teams der beiden Gruppen E und F für die Finalrunde. Gespielt wurde im Viertelfinale über Kreuz gegen einen Gegner aus der jeweils anderen Zwischenrundengruppe. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele bestritten das Finale, die Verlierer das Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Turnierbaum

Alle Zeiten in Osteuropäische Sommerzeit (OESZ)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
43 – 17. Juni 2009 – 20:15        
 Spanien Spanien  61
49 – 19. Juni 2009 – 20:15
 Italien Italien  42  
 Spanien Spanien  61
45 – 18. Juni 2009 – 20:15
   Russland Russland  77  
 Russland Russland  69
54 – 20. Juni 2009 – 20:15
 Lettland Lettland  64  
 Russland Russland  53
44 – 17. Juni 2009 – 17:45
   Frankreich Frankreich  57
 Slowakei Slowakei  68
50 – 19. Juni 2009 – 18:00
 Belarus 1995 Belarus  70  
 Belarus 1995 Belarus  56 Spiel um Platz drei
46 – 18. Juni 2009 – 17:45
   Frankreich Frankreich  64  
 Frankreich Frankreich  51  Spanien Spanien  63
 Griechenland Griechenland  49    Belarus 1995 Belarus  56
53 – 20. Juni 2009 – 18:00

Plätze 5 bis 8

  Kleines
Halbfinale
Finalrunden
5.–8. Platz
47 – 19. Juni 2009 – 15:45      
 Italien Italien 68
 Lettland Lettland 66  
   
52 – 20. Juni 2009 – 15:45
 Italien Italien 56
   Griechenland Griechenland 60
 
7. und 8. Platz
48 – 19. Juni 2009 – 13:30 51 – 20. Juni 2009 – 13:30
 Slowakei Slowakei 59  Lettland Lettland 67
 Griechenland Griechenland 64    Slowakei Slowakei 59

Endstände

Rang Team Siege: Niederl. Korbverhältnis
Finalrunden
1Frankreich Frankreich9: 01,1051
2Russland Russland7: 21,1751
3Spanien Spanien8: 11,1922
4Belarus 1995 Belarus4: 50,9797
5Griechenland Griechenland5: 41,0373
6Italien Italien4: 50,9739
7Lettland Lettland5: 41,0988
8Slowakei Slowakei4: 51,0228
Nicht im Viertelfinale
9Turkei Türkei2: 40,9418
9Tschechien Tschechien2: 40,9181
11Polen Polen2: 40,8547
11Litauen Litauen1: 50,9701
Nicht in der Zwischenrunde
13Israel Israel0: 30,9170
13Ungarn Ungarn0: 30,7949
13Ukraine Ukraine0: 30,7925
13Serbien Serbien0: 30,6779

Ehrungen

Zur wertvollsten Spielerin wurde die Griechin Evanthia Maltsi gewählt. Komplettiert wurde das All-Tournament Team von der Lettin Anete Jēkabsone-Žogota, den Französinnen Sandrine Gruda und Céline Dumerc sowie der Russin Swetlana Abrossimowa.

Statistiken

Insgesamt

  • Spiele: 54
  • Punkte: 6.802

Meiste Punkte

Spieler Nationalität Punkte
Evanthia MaltsiGriechenland Griechenland203
Anete Jēkabsone-ŽogotaLettland Lettland183
Anna MontañanaSpanien Spanien146
Laura MacchiItalien Italien144
Sandrine GrudaFrankreich Frankreich139

Meiste Punkte pro Spiel

Spieler Nationalität Punkte
Evanthia MaltsiGriechenland Griechenland22,6
Anete Jēkabsone-ŽogotaLettland Lettland20,3
Anna MontañanaSpanien Spanien16,2
Laura MacchiItalien Italien16,0
Sandrine GrudaFrankreich Frankreich15,4

Meiste Rebounds pro Spiel

Spieler Nationalität Rebounds
Jelena LewtschenkoBelarus 1995 Belarus9,2
Pelagia PapamichailGriechenland Griechenland8,1
Marija StepanowaRussland Russland7,9
Sandrine GrudaFrankreich Frankreich7,6
Magdalena LeciejewskaPolen Polen7,5

Meiste Assists pro Spiel

Spieler Nationalität Assists
Birsel VardarlıTurkei Türkei4,7
Dimitra KalentzouGriechenland Griechenland4,1
Anete Jēkabsone-ŽogotaLettland Lettland3,9
Natalja MartschenkoBelarus 1995 Belarus3,9
Céline DumercFrankreich Frankreich3,3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.