Basketball-Europameisterschaft 1946

Die 4. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1946) fand vom 30. April bis 4. Mai 1946 in Genf statt. Europameister wurde die Tschechoslowakei. Silber ging an Italien und Ungarn gewann die Bronzemedaille. Auch wenn die Staaten Osteuropas von der UdSSR besetzt waren, so setzten sie 1946 ihre bürgerliche Vorkriegstradition fort[1] und ebneten damit den Weg des Eintritts auch der UdSSR in den internationalen Sportverkehr.[2]

Eurobasket 1946
4. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 10
Europameister Tschechoslowakei Tschechoslowakei (1. Titel)
Austragungsort Genf, Schweiz Schweiz
Eröffnungsspiel 30. April 1946
Endspiel 4. Mai 1946
Spiele   21
Korbpunkte 1381  (∅: 65,76 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Pawel Stok Polen 1944 Polen

Europameisterschaft 1939

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Gruppen mit einmal vier bzw. zweimal drei Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.

Die Erstplatzierten jeder Gruppe sowie der Zweitplatzierte der großen Gruppe A waren für die Teilnahme an den Spielen um den Europameistertitel gesetzt und hatten EM-Platz 4 bereits sicher. Die Zweitplatzierten der kleinen Gruppen B und C hatten anschließend ein Spiel um den 5. EM-Platz zu bestreiten, während die restlichen Mannschaften die EM-Plätze 7 bis 10 untereinander ausspielten.

Gruppe A

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
A 1Polen 1944 PolenLuxemburg Luxemburg45:2823:1322:15
A 2Italien 1861 ItalienUngarn 1946 Ungarn39:3115:1324:18
A 3Luxemburg LuxemburgUngarn 1946 Ungarn10:4804:2106:27
A 4Polen 1944 PolenItalien 1861 Italien25:4011:1814:22
A 5Italien 1861 ItalienLuxemburg Luxemburg73:1536:0537:10
A 6Polen 1944 PolenUngarn 1946 Ungarn21:3408:1313:21
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Italien 1861 Königreich Italien3306152:071+081Halbfinale
2Ungarn 1946 Ungarn3215113:070+043
3Polen 1944 Polen3124091:102011Finalrunde Platz 7 - 10
4Luxemburg Luxemburg3033053:166−113

Gruppe B

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
B 1England EnglandNiederlande Niederlande27:4806:2421:24
B 2England EnglandFrankreich Frankreich11:6505:3106:34
B 3Frankreich FrankreichNiederlande Niederlande47:1824:1123:07
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Frankreich Frankreich2204112:029+83Halbfinale
2Niederlande Niederlande2113066:07408Finalrunde Platz 5 + 6
3England England2022038:113−75Finalrunde Platz 7 - 10

Gruppe C

Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
C 1Tschechoslowakei TschechoslowakeiSchweiz Schweiz20:1712:0708:10
C 2Belgien BelgienSchweiz Schweiz23:3308:1515:18
C 3Belgien BelgienTschechoslowakei Tschechoslowakei33:3813:2120:17
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei220458:50+08Halbfinale
2Schweiz Schweiz211350:43+07Finalrunde Platz 5 + 6
3Belgien Belgien202256:71−15Finalrunde Platz 7 - 10

Finalrunde

Platz 7 bis 10

Nach der Vorrunde trafen im Kleinen Halbfinale die Dritt- und Viertplatzierten der Gruppe A gegen die beiden Drittplatzierten der Gruppen B bzw. C aufeinander. Die Sieger spielten um EM-Platz 7, die Verlierer um EM-Platz 9.

  Kleines Halbfinale Spiel um den 7. Platz
13      
 England England 27
 Luxemburg Luxemburg 50  
   
18
 Belgien Belgien 42
   Luxemburg Luxemburg 11
 
Spiel um den 9. Platz
14 17
 Polen 1944 Polen 22  England England 22
 Belgien Belgien 39    Polen 1944 Polen 50
Kleines Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
13England EnglandLuxemburg Luxemburg 27:5020:2007:30
14Polen 1944 PolenBelgien Belgien 22:3913:2509:14
Spiel um Platz 9
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
17England EnglandPolen 1944 Polen 22:5013:3409:16
Spiel um Platz 7
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
18Belgien BelgienLuxemburg Luxemburg 42:1120:0722:04

Platz 5 und 6

Die beiden Zweitplatzierten der kleinen Gruppen B und C waren automatisch für das Spiel um EM-Platz 5 qualifiziert.

Spiel um Platz 5
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
19Niederlande NiederlandeSchweiz Schweiz 25:3609:1616:20

Platz 1 bis 4

Nach der Vorrunde trafen im Halbfinale die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppe A gegen die beiden Erstplatzierten der Gruppen B bzw. C aufeinander. Die Sieger spielten im Finale um den Europameistertitel, die Verlierer im Spiel um Platz 3 um die Bronzemedaille.

  Halbfinale Finale
15      
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 42
 Ungarn 1946 Ungarn 28  
   
21
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 34
   Italien 1861 Königreich Italien 32
 
Spiel um Platz drei
16 20
 Italien 1861 Königreich Italien 37  Ungarn 1946 Ungarn 38
 Frankreich Frankreich 25    Frankreich Frankreich 32
Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
15Tschechoslowakei TschechoslowakeiUngarn 1946 Ungarn 42:2826:1216:16
16Italien 1861 Königreich ItalienFrankreich Frankreich 37:2520:2217:03
Spiel um Platz 3
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
20Ungarn 1946 UngarnFrankreich Frankreich 38:3218:1520:17
Finale
Spiel Team 1 Team 2 Ergebnis 1. H. 2. H. Verl.
21Tschechoslowakei TschechoslowakeiItalien 1861 Königreich Italien 34:3218:2116:11

Endstand

Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei4 : 01,2182
2Italien 1861 Königreich Italien4 : 11,7000
3Ungarn 1946 Ungarn3 : 21,2431
4Frankreich Frankreich2 : 21,6250
5Schweiz Schweiz2 : 11,2647
6Niederlande Niederlande1 : 20,8273
7Belgien Belgien2 : 21,3173
8Luxemburg Luxemburg1 : 40,4851
9Polen 1944 Polen2 : 31,0000
10England England0 : 40,4085

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Winiarska, Dorota: Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen. 1945 - 1989. Relikte der bürgerlichen Sportkultur in den ehemaligen Ostblockländern am Beispiel der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik. Hamburg: Kovač 2005. ISBN 3-8300-1937-8
  2. Arnd Krüger: The Unfinished Symphony. A History of the Olympic Games from Coubertin to Samaranch, in: James Riordan, Arnd Krüger (Hrsg.): The International Politics of Sport in the 20th Century. London: Routledge 1999, 3–27.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.