Basketball-Europameisterschaft 2003

Die Basketball-Europameisterschaft 2003 der Herren, kurz Eurobasket 2003, fand vom 5. bis 14. September 2003 in Schweden statt. Es waren die 33. Europameisterschaften. Sieger des Turniers und damit Goldmedaillengewinner wurde Litauen. Spanien holte die Silbermedaille und Italien gewann Bronze. Deutschland verpasste die Qualifikation für das Viertelfinale und belegte am Ende Platz 9.

Eurobasket 2003
33. Basketball-Europameisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 16 (von 40 Bewerbern)
Europameister Litauen (3. Titel)
Austragungsort Schweden Schweden
Eröffnungsspiel 5. September 2003
Endspiel 14. September 2003
Spiele   40
Korbpunkte 6210  (∅: 155,25 pro Spiel)
Meiste Korbpunkte Šarūnas Jasikevičius Litauen 1989 Litauen

Europameisterschaft 2001

Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch die in München ansässige FIBA Europa, dem Europäischen Basketballverband, organisiert wird.

Qualifikation

Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an dem Turnier teil, die sich auf unterschiedliche Weise für das Turnier qualifizierten:

  • Schweden war als Gastgeber automatisch qualifiziert.
  • Jugoslawien, war als Titelverteidiger ebenfalls automatisch qualifiziert.
  • 14 Teilnehmer wurden über drei Qualifikationsrunden ermittelt.

Austragungsorte

Die Vorrundenspiele fanden je nach Gruppe in den vier Städten Luleå (A), Norrköping (B), Södertälje (C) und Borås (D) statt. Ab dem Viertelfinale wurden die Spiele in der Globe Arena in Stockholm ausgetragen.

Vorrunde

In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.

Gruppe A – Luleå

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
A105.09.2003Slowenien SlowenienItalien Italien77:6718:1418:2021:1820:15
A205.09.2003Frankreich FrankreichBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina98:7629:2218:2227:1524:17
A306.09.2003Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaSlowenien Slowenien62:7323:2412:1319:1108:25
A406.09.2003Italien ItalienFrankreich Frankreich52:8518:2109:1814:2211:24
A507.09.2003Slowenien SlowenienFrankreich Frankreich82:8824:1918:2122:2018:28
A607.09.2003Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaItalien Italien72:8023:2320:1812:2017:19
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Frankreich Frankreich3306271:217+61Viertelfinale
2Slowenien Slowenien3215232:217+15Elimination Round
3Italien Italien3124199:234−35
4Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina3033210:251−41

Gruppe B – Norrköping

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
B105.09.2003Litauen 1989 LitauenLettland Lettland92:9114:2320:1724:1823:2311:10
B205.09.2003Deutschland DeutschlandIsrael Israel86:8123:1522:2319:1322:30
B306.09.2003Israel IsraelLitauen 1989 Litauen62:9419:2306:1718:2819:26
B406.09.2003Lettland LettlandDeutschland Deutschland86:9414:2727:2121:2224:24
B507.09.2003Litauen 1989 LitauenDeutschland Deutschland93:7122:1924:1430:2017:18
B607.09.2003Israel IsraelLettland Lettland91:7529:1423:1820:2119:22
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Litauen 1989 Litauen3306279:224+55Viertelfinale
2Deutschland Deutschland3215251:26009Elimination Round
3Israel Israel3124234:255−21
4Lettland Lettland3033252:277−25

Gruppe C – Södertälje

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
C105.09.2003Serbien und Montenegro Serbien und MontenegroRussland Russland80:9525:2520:2217:2218:26
C205.09.2003Spanien SpanienSchweden Schweden99:5219:1425:1017:1238:16
C306.09.2003Schweden SchwedenSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro68:7817:2919:1113:1319:25
C406.09.2003Russland RusslandSpanien Spanien77:8918:3123:2011:1725:21
C507.09.2003Serbien und Montenegro Serbien und MontenegroSpanien Spanien67:7523:1415:1814:1915:24
C607.09.2003Schweden SchwedenRussland Russland71:9227:2915:1612:2517:22
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Spanien Spanien3306263:196+67Viertelfinale
2Russland Russland3215264:240+24Elimination Round
3Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro3124225:238−13
4Schweden Schweden3033191:269−78

Gruppe D – Borås

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
D105.09.2003Griechenland GriechenlandKroatien Kroatien77:7622:2616:2116:1423:15
D205.09.2003Ukraine UkraineTurkei Türkei69:7723:1819:1410:2217:23
D306.09.2003Turkei TürkeiGriechenland Griechenland70:7526:1610:2523:1311:21
D406.09.2003Kroatien KroatienUkraine Ukraine93:7115:1527:1826:1425:24
D507.09.2003Griechenland GriechenlandUkraine Ukraine79:7309:2210:1735:1625:18
D607.09.2003Turkei TürkeiKroatien Kroatien75:7218:2117:1721:1219:22
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte Körbe Diff qualifiziert für
1Griechenland Griechenland3306231:219+12Viertelfinale
2Turkei Türkei3215222:216+06Elimination Round
3Kroatien Kroatien3124241:223+18
4Ukraine Ukraine3033213:249−36

Finalrunden

Modus

Nach der Vorrunde qualifizierte sich das jeweils erste Team einer Gruppe direkt für das Viertelfinale. Die zweitplatzierten jeder Gruppe mussten mit einem drittplatzierten einer anderen Gruppe um einen Platz im Viertelfinale spielen. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Elimination Round

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
2508.09.2003Slowenien SlowenienIsrael Israel76:7828:1615:2110:2323:18
2608.09.2003Deutschland DeutschlandItalien Italien84:8628:1923:2513:2220:20
2708.09.2003Russland RusslandKroatien Kroatien81:7715:2119:2024:2023:16
2808.09.2003Turkei TürkeiSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro76:8019:1519:1914:1924:27

Turnierbaum

Alle Zeiten sind Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
29 – 10.09.2003 – 18:00        
 Frankreich Frankreich  76
35 – 13.09.2003 – 14:00
 Russland Russland  69  
 Frankreich Frankreich  70
30 – 10.09.2003 – 21:00
   Litauen 1989 Litauen  74  
 Litauen 1989 Litauen  98
40 – 14.09.2003 – 20:00
 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro  82  
 Litauen 1989 Litauen  93
31 – 11.09.2003 – 18:00
   Spanien Spanien  84
 Spanien Spanien  78
36 – 13.09.2003 – 17:00
 Israel Israel  64  
 Spanien Spanien  81 Spiel um Platz drei
32 – 11.09.2003 – 21:00
   Italien Italien  79  
 Griechenland Griechenland  59  Frankreich Frankreich  67
 Italien Italien  62    Italien Italien  69
39 – 14.09.2003 – 17:00

Plätze 5 bis 8

  Kleines
Halbfinale
Finalrunden
5.–8. Platz
33 – 12.09.2003 – 18:00      
 Russland Russland 77
 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 86  
   
38 – 14.09.2003 – 13:30
 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 64
   Griechenland Griechenland 72
 
7. und 8. Platz
34 – 12.09.2003 – 21:00 37 – 14.09.2003 – 11:00
 Israel Israel 56  Russland Russland 82
 Griechenland Griechenland 63    Israel Israel 89

Viertelfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
2910.09.2003Frankreich FrankreichRussland Russland76:6921:1821:2121:1413:16
3010.09.2003Litauen 1989 LitauenSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro98:8230:1927:2423:2318:16
3111.09.2003Spanien SpanienIsrael Israel78:6428:2216:1414:1520:13
3211.09.2003Griechenland GriechenlandItalien Italien59:6216:1720:1511:1712:13

Kleines Halbfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3312.09.2003Russland RusslandSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro77:8618:2922:1918:1919:19
3412.09.2003Israel IsraelGriechenland Griechenland56:6310:1712:1917:1517:12

Halbfinale

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3513.09.2003Frankreich FrankreichLitauen 1989 Litauen70:7416:2021:2523:1310:16
3613.09.2003Spanien SpanienItalien Italien81:7920:1918:2524:1619:19

Spiel um Platz 7

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3714.09.2003Russland RusslandIsrael Israel82:8918:1618:2021:2225:31

Spiel um Platz 5

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3814.09.2003Serbien und Montenegro Serbien und MontenegroGriechenland Griechenland64:7213:2112:1615:2024:15

Spiel um Platz 3

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3914.09.2003Frankreich FrankreichItalien Italien67:6913:2414:1520:1420:16

Finale

Spiel Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1. V. 2. V. 3. V. 4. V. Verl.
3714.09.2003Litauen 1989 LitauenSpanien Spanien93:8420:1920:1222:1731:36

Endstand

Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis
1Litauen 1989 Litauen6 : 01,1826
2Spanien Spanien5 : 11,1713
3Italien Italien4 : 30,9429
4Frankreich Frankreich4 : 21,1469
5Griechenland Griechenland5 : 11,0598
6Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro3 : 40,9572
7Israel Israel3 : 40,9404
8Russland Russland3 : 41,0088
In der Elimination Round ausgeschieden
9Slowenien Slowenien2 : 21,0441
9Turkei Türkei2 : 21,0068
9Deutschland Deutschland2 : 20,9682
9Kroatien Kroatien1 : 31,0460
Nach der Vorrunde ausgeschieden
13Lettland Lettland0 : 30,9097
13Ukraine Ukraine0 : 30,8554
13Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina0 : 30,8366
13Schweden Schweden0 : 30,7100

Ehrungen

Zum besten Spieler des Turniers (MVP) wurde der Litauer Šarūnas Jasikevičius gewählt. In insgesamt sechs Spielen erzielte Jasikevicius durchschnittlich 14 Punkte, 3 Rebounds, 8,2 Assists und 0 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 38,7 % (29 von 75) aus dem Feld und 76,5 % (13 von 17) von der Freiwurflinie.

Ins All-Tournament-Team wurden neben Jasikevicius dessen Teamkollege Saulius Štombergas, der Franzose Tony Parker, der Russe Andrei Kirilenko sowie Spaniens Pau Gasol gewählt.

Statistiken

Insgesamt

  • 40 Spiele
  • 6.210 Punkte
  • 2.467 Rebounds (davon 717 offensiv und 1750 defensiv)
  • 933 Assists
  • 1.939 Fouls
  • 1.127 Ballverluste
  • 488 Steals
  • 205 geblockte Würfe

Meiste Punkte

Spieler Nationalität Punkte
Pau GasolSpanien Spanien155
Andrei KirilenkoRussland Russland139
Tony ParkerFrankreich Frankreich108
Juan Carlos NavarroSpanien Spanien97
Arvydas MacijauskasLitauen 1989 Litauen95

Meiste Punkte pro Spiel

Spieler Nationalität Punkte
Pau GasolSpanien Spanien25,8
Andrei KirilenkoRussland Russland23,2
Dirk NowitzkiDeutschland Deutschland22,5
Mehmet OkurTurkei Türkei18,8
Peja StojakovićSerbien und Montenegro Serbien-Monten.18,8
Tony ParkerFrankreich Frankreich18,8

Meiste Rebounds pro Spiel

Spieler Nationalität Punkte
Mirsad TürkcanTurkei Türkei9,3
Ademola OkulajaDeutschland Deutschland8,3
Pau GasolSpanien Spanien7,5
Predrag DrobnjakSerbien und Montenegro Serbien-Monten.6,9
Andrei KirilenkoRussland Russland6,8
Mehmet OkurTurkei Türkei6,8
Nikola PrkačinKroatien Kroatien6,8

Meiste Assists pro Spiel

Spieler Nationalität Punkte
Šarūnas JasikevičiusLitauen 1989 Litauen8,2
Marko JarićSerbien und Montenegro Serbien-Monten.4,0
Damir MulaomerovićKroatien Kroatien4,0
Meir TapiroIsrael Israel3,4
Tony ParkerFrankreich Frankreich3,2
Mithat DemirelDeutschland Deutschland3,0

Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2004

Dieses Turnier diente als Qualifikationsturnier für die Olympischen Sommerspiele 2004. Griechenland war als Gastgeber bereits qualifiziert, ebenso Serbien und Montenegro als Weltmeister 2002 (damals noch als Jugoslawien). Die drei freien Plätze für Europa sicherten sich die Medaillengewinner der Europameisterschaft: Litauen, Spanien und Italien.

Die deutsche Mannschaft

Die deutsche Mannschaft bestand aus Stephen Arigbabu, Mithat Demirel, Patrick Femerling, Stefano Garris, Steffen Hamann, Jörg Lütcke, Robert Maras, Dirk Nowitzki, Misan Nikagbatse, Ademola Okulaja, Marko Pesic und Sven Schultze; Coach war Henrik Dettmann.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.