ATP Madrid

Das ATP-Turnier von Madrid (offiziell Madrid Tennis Grand Prix, Spanish Open oder zuletzt Trofeo Grupo Zeta Villa de Madrid) war ein Herrentennisturnier, das von 1972 bis 1994 in Madrid in Spanien ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sand. Veranstaltungsort war der Club de Tenis Chamartin. Das Turnier lief zuletzt im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP World Tour 250.

Madrid Tennis Grand Prix
ATP Tour
Austragungsort Madrid
Spanien Spanien
Erste Austragung 1972
Letzte Austragung 1994
Kategorie World Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32S/16Q/16D
Preisgeld 800.000 US$
Stand: 25. April 2012

Im Einzel ist es Ilie Năstase und Yannick Noah gelungen, das Turnier zweimal zu gewinnen und sind damit Rekordsieger. Obwohl im Doppel mehrere Spieler das Turnier zweimal gewinnen konnten, ist Năstase auch hier Rekordsieger, er gewann insgesamt drei Doppeltitel.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1994Osterreich Thomas MusterSpanien Sergi Bruguera6:2, 3:6, 6:4, 7:5
1993Schweden Stefan EdbergSpanien Sergi Bruguera6:3, 6:3, 6:2
1992Spanien Sergi BrugueraSpanien Carlos Costa7:6, 6:2, 6:2
1991Spanien Jordi ArreseUruguay Marcelo Filippini6:2, 6:4
1990Ecuador Andrés GómezSchweiz Marc Rosset6:3, 7:6
1989Argentinien Martín JaiteSpanien Jordi Arrese6:3, 6:2
1988Schweden Kent CarlssonSpanien Fernando Luna6:2, 6:1
1987Spanien Emilio SánchezSpanien Javier Sánchez6:3, 3:6, 6:2
1986Schweden Joakim NyströmSchweden Kent Carlsson6:1, 6:1
1985Deutschland Andreas MaurerVereinigte Staaten Lawson Duncan7:5, 6:2
1984Vereinigte Staaten John McEnroeTschechoslowakei Tomáš Šmíd6:0, 6:4
1983Frankreich Yannick Noah (2)Schweden Henrik Sundström3:6, 6:0, 6:2, 6:4
1982Argentinien Guillermo VilasTschechoslowakei Ivan Lendl6:7, 4:6, 6:0, 6:3, 6:3
1981Tschechoslowakei Ivan LendlPeru Pablo Arraya6:3, 6:2, 6:2
1980Argentinien José Luis ClercArgentinien Guillermo Vilas6:3, 1:6, 1:6, 6:4, 6:2
1979Frankreich Yannick Noah (1)Spanien 1977 Manuel Orantes6:3, 6:7, 6:3, 6:2
1978Spanien 1977 José HiguerasTschechoslowakei Tomáš Šmíd6:7, 6:3, 6:3, 6:4
1977Schweden Björn BorgChile Jaime Fillol6:3, 6:0, 6:7, 7:6
1976Spanien 1977 Manuel OrantesVereinigte Staaten Eddie Dibbs7:6, 6:2, 6:1
1975Tschechoslowakei Jan KodešItalien Adriano Panatta5:7, 2:6, 7:6, 6:2, 6:3
1974Rumänien 1965 Ilie Năstase (2)Schweden Björn Borg6:4, 5:7, 6:2, 4:6, 6:4
1973Niederlande Tom OkkerChile Jaime Fillol4:6, 6:3, 6:3, 7:5
1972Rumänien 1965 Ilie Năstase (1)Tschechoslowakei František Pála6:0, 6:0, 6:1

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1994 Schweden Rikard Bergh
Niederlande Menno Oosting
Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Schweiz Jakob Hlasek
6:3, 6:4
1993 Spanien Tomás Carbonell (2)
Spanien Carlos Costa (2)
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Scott Melville
6:7, 6:2, 6:3
1992 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Spanien Francisco Clavet
Spanien Carlos Costa
6:3, 6:2
1991 Argentinien Gustavo Luza
Brasilien 1968 Cássio Motta
(2)
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Brasilien 1968 Jaime Oncins
6:0, 7:5
1990 Spanien Juan Carlos Báguena
Italien Omar Camporese
Ecuador Andrés Gómez
Spanien Javier Sánchez
6:4, 3:6, 6:3
1989 Spanien Tomás Carbonell (1)
Spanien Carlos Costa (1)
Spanien Francisco Clavet
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:5, 6:3
1988 Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Australien Jason Stoltenberg
Australien Todd Woodbridge
6:7, 7:6, 6:4
1987 Peru Carlos di Laura
Spanien Javier Sánchez
Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
6:3, 3:6, 7:6
1986 Schweden Anders Järryd
Schweden Joakim Nyström
Spanien Jesús Colás
Spanien David de Miguel
6:2, 6:2
1985 Brasilien 1968 Givaldo Barbosa
Brasilien 1968 Ivan Kley
Spanien Jorge Bardou
Spanien Alberto Tous
7:6, 6:4
1984 Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:3, 6:3
1983 Schweiz Heinz Günthardt
Tschechoslowakei Pavel Složil
(2)
Schweiz Markus Günthardt
Ungarn Zoltán Kuhárszky
6:3, 6:3
1982 Tschechoslowakei Pavel Složil (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn Balázs Taróczy
6:1, 3:6, 9:7
1981 Chile Hans Gildemeister (2)
Ecuador Andrés Gómez (2)
Schweiz Markus Günthardt
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:2, 3:6, 6:3
1980 Chile Hans Gildemeister (1)
Ecuador Andrés Gómez (1)
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Ungarn Balázs Taróczy
3:6, 6:3, 10:8
1979 Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Brasilien 1968 Cássio Motta
(1)
Vereinigtes Konigreich Robin Drysdale
Vereinigtes Konigreich John Feaver
7:6, 6:4
1978 Polen Wojciech Fibak (2)
Tschechoslowakei Jan Kodeš (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:7, 6:1, 6:2
1977 Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Spanien 1977 Antonio Muñoz
Spanien 1977 Manuel Orantes
6:7, 7:6, 6:3, 6:1
1976 Polen Wojciech Fibak (1)
Mexiko Raúl Ramírez
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
4:6, 7:5, 6:3
1975 Tschechoslowakei Jan Kodeš (1)
Rumänien 1965 Ilie Năstase (3)
Spanien 1938 Juan Gisbert
Spanien 1938 Manuel Orantes
7:6, 4:6, 9:7
1974 Frankreich Patrice Dominguez
Spanien 1938 Antonio Muñoz
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:1, 6:3
1973 Rumänien 1965 Ilie Năstase (2)
Niederlande Tom Okker
Australien Bob Carmichael
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:3, 6:0
1972 Rumänien 1965 Ilie Năstase (1)
Vereinigte Staaten Stan Smith
Spanien 1938 Andrés Gimeno
Spanien 1938 Manuel Orantes
6:2, 6:2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.