Marcelo Filippini

Marcelo Filippini (* 4. August 1967 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Tennisspieler.

Marcelo Filippini
Nation: Uruguay Uruguay
Geburtstag: 4. August 1967
Größe: 178 cm
Gewicht: 66 kg
1. Profisaison: 1987
Spielhand: Rechts
Trainer: Alejandro Gattiker
Preisgeld: 2.034.890 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 244:250
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 30 (6. August 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 67:75
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 34 (31. Juli 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Filippini wurde 1987 Tennisprofi und konnte im darauf folgenden Jahr in Båstad sein erstes Turnier auf der ATP Tour gewinnen. Zudem siegte er an der Seite von Carlos di Laura beim Turnier in Palermo. 1989 gewann er in Prag seinen zweiten Einzeltitel.

1990 war sein erfolgreichstes Jahr; er war Finalist in Itaparica und erreichte in Båstad, Sanremo und San Marino jeweils das Halbfinale. Obwohl er keinen Turniersieg verbuchen konnte, erreichte er mit Position 30 seine höchste Notierung in der Weltrangliste. 1996 spielte er beim Turnier in Casablanca gegen Alberto Berasategui eines der längsten Spiele in der Geschichte der ATP World Tour; es ging 20-mal über Einstand und dauerte insgesamt 28 Minuten.[1]

Filippini gewann fünf ATP-Einzeltitel, weitere fünf Mal stand er in einem Finale. Zudem siegte er bei drei Doppelturnieren. Sein bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel erzielte er 1999 bei den French Open mit dem Erreichen des Viertelfinales. Als Qualifikant besiegte er unter anderem Greg Rusedski, bevor er dem späteren Champion Andre Agassi unterlag.

Filippini spielte zwischen 1985 und 2001 für die uruguayische Davis-Cup-Mannschaft. Seine Bilanz: 31:22 im Einzel sowie 11:14 im Doppel. Dreimal konnte er mit Uruguay die erste Runde der Weltgruppe erreichen; 1990 schied das Team gegen Mexiko, 1992 gegen die Niederlande und 1994 gegen Österreich aus.

Bei den Südamerikaspielen 1986 in Chile gewann er Bronze im Einzel und Gold im Doppel an der Seite von Nicolás Zurmendi. 1995 vertrat er sein Heimatland bei den Panamerikanischen Spielen in Mar del Plata und gewann die Silbermedaille. Auch an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta nahm er teil; er war dort Uruguays Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier,[2] im Wettbewerb unterlag er in der zweiten Runde Renzo Furlan.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
Championship Series, Single Week
Mercedes-Benz Super 9
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series (8)
Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (8)
Rasen (0)
Teppich (0)

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 17. Juli 1988 Schweden Båstad Sand Italien Francesco Cancellotti 2:6, 6:4, 6:4
2. 13. August 1989 Tschechoslowakei Prag Sand Osterreich Horst Skoff 7:5, 7:64
3. 12. Juni 1994 Italien Florenz Sand Australien Richard Fromberg 3:6, 6:3, 6:3
4. 4. Mai 1997 Vereinigte Staaten Atlanta Sand Australien Jason Stoltenberg 7:62, 6:4
5. 25. Mai 1997 Osterreich St. Pölten Sand Australien Patrick Rafter 7:62, 6:2

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 25. September 1988 Italien Bari Sand Osterreich Thomas Muster 6:2, 1:6, 5:7
2. 11. November 1990 Brasilien Itaparica Hartplatz Schweden Mats Wilander 1:6, 2:6
3. 5. Mai 1991 Spanien Madrid Sand Spanien Jordi Arrese 2:6, 4:6
4. 28. Mai 1995 Italien Bologna Sand Chile Marcelo Ríos 2:6, 4:6
5. 21. April 1996 Bermuda Bermuda Sand Vereinigte Staaten MaliVai Washington 7:66, 4:6, 5:7

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 2. Oktober 1988 Italien Palermo Sand Peru Carlos di Laura Argentinien Alberto Mancini
Argentinien Christian Miniussi
6:2, 6:0
2. 14. Juni 1992 Italien Florenz Sand Brasilien Luiz Mattar Sudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
6:4, 6:7, 6:4
3. 6. November 1994 Uruguay Montevideo Sand Brasilien Luiz Mattar Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
7:6, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 22 April. 1990 Frankreich Nizza Sand Osterreich Horst Skoff Argentinien Alberto Mancini
Frankreich Yannick Noah
4:6, 6:7
2. 11. November 1992 Griechenland Athen Sand Niederlande Mark Koevermans Spanien Tomás Carbonell
Spanien Francisco Roig
3:6, 4:6

Einzelnachweise

  1. Los Angeles Times (englisch)
  2. Liste der Fahnenträger Uruguays auf www.sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.