A-Kartei

Die A-Kartei war eine Datenkartei von Personen, die von der Gestapo unter Beobachtung genommen wurden. Die Herkunft des Namens ist unklar, es wird jedoch eine Abkürzung von „Aufsicht“ vermutet.

Diese Personen galten als Gegner für das NS-Regime im Sinne der NSDAP. Es ist bekannt, dass Reinhard Heydrich diese Datei schon in seiner Münchner Dienstzeit aufgebaut hat. Am 28. September 1938[1] hat der Chef der Sicherheitspolizei in einer Weisung an die Staatspolizei(leit)stellen die Unterbringung festzunehmender Personen[2] entsprechend den Einträgen der A-Kartei in Konzentrationslager festgelegt. Die Kartei wurde im RSHA im Amt 4 verwaltet.

Dabei wurde verfügt, dass die festgenommenen Personen zunächst in Polizei- und Gerichtsgefängnissen unterzubringen sind. Danach sollten diese so bald als möglich den Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen oder dem in Ostpreußen zu errichtenden Konzentrationslager zugeführt werden.

Dabei wurde im Einzelnen verfügt:

  • die A-Kartei-Häftlinge der Staatspolizei(leit)stellen Königsberg, Allenstein, Elbing und Tilsit sind dem zu errichtenden Konzentrationslager in Ostpreußen zuzuführen

Einzelnachweise

  1. Dokument im Bundesarchiv, Abteilung Potsdam, Film Nr. 15 775
  2. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.museenkoeln.de/ns-dok_neu/db/_img/material/Dauerausstellung/Dokumente/q_003_hi.jpg Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.museenkoeln.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.museenkoeln.de/ns-dok_neu/db/_img/material/Dauerausstellung/Dokumente/q_003_hi.jpg Beispiel für die Festnahme von Personen durch die Gestapo entsprechend der A-Kartei]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.