Étampes

Étampes ist eine französische Gemeinde mit 25.629 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Étampes und ist Verwaltungssitz von zehn Kantonen. Étampes befindet sich rund 49 Kilometer südlich von Paris und 60 Kilometer nördlich von Orléans. Die Stadt wird vom Fluss Juine durchquert. Einige Kilometer außerhalb im Südwesten befindet sich der Flugplatz Étampes-Mondésir.

Étampes
Étampes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Essonne (91)
Arrondissement Étampes
Kanton Étampes (Hauptort)
Gemeindeverband Étampois Sud Essonne
Koordinaten 48° 26′ N,  10′ O
Höhe 66–156 m
Fläche 46,01 km²
Einwohner 25.629 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 557 Einw./km²
Postleitzahl 91150
INSEE-Code 91223
Website www.mairie-etampes.fr

Hôtel de Ville (Rathaus)

Geschichte

Am 25. Dezember 604 war die Stadt Kriegsschauplatz in einem der vielen Merowingischen Bruderkriege. Hier trafen die neustrischen Truppen unter Chlothar II. auf die Richtung Paris eilenden burgundischen Truppen von Theuderich II. und unterlagen, so dass im Anschluss Paris in die Hände der Burgunder fiel.

Étampes war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Étampes. 1514 erhielt die Stadt vom König das Recht eingeräumt, einen eigenen Stadtrat zu wählen und eine „maison commune“ zu bauen.

1652 fand hier im Rahmen der Auseinandersetzungen mit der Fronde die Schlacht bei Étampes statt

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1962196819751982199019992009
Einwohner13.51516.49319.65119.38621.45721.83922.182

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Étampes

Profanbauten

Religiöse Bauwerke

  • Kirche Notre-Dame-du-Fort
  • Kirche Saint-Basile
  • Kirche Saint-Martin mit ihrem schiefen Turm
  • Kirche Saint-Gilles
  • Kapelle von Gérofosse
  • Kapelle von Guinette

Die abgebildeten Kirchen stehen ebenso wie das Hôtel de Ville und das Hôtel Anne-de-Pisseleu als Monuments historiques unter Denkmalschutz.

Städtepartnerschaften

Partnerstadt von Étampes ist die deutsche Stadt Borna in Sachsen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 307–321.
Commons: Étampes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.