Morigny-Champigny
Morigny-Champigny ist eine französische Gemeinde mit 4346 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Étampes und ist Teil des Kantons Étampes. Die Einwohner werden Morignacois genannt.
Morigny-Champigny | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Essonne (91) | |
Arrondissement | Étampes | |
Kanton | Étampes | |
Gemeindeverband | Étampois Sud Essonne | |
Koordinaten | 48° 27′ N, 2° 11′ O | |
Höhe | 63–156 m | |
Fläche | 30,94 km² | |
Einwohner | 4.346 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 140 Einw./km² | |
Postleitzahl | 91150 | |
INSEE-Code | 91433 | |
Website | http://www.morignychampigny.fr/ | |
Hôtel de Ville/Mairie (Rathaus) von Morigny-Champigny |
Geographie
Morigny-Champigny befindet sich etwa 48 Kilometer südwestlich von Paris am Fluss Juine. Umgeben wird Montigny-Champigny von den Nachbargemeinden Étréchy im Norden, Auvers-Saint-Georges im Nordosten, Bouville im Osten, Puiselet-le-Marais im Südosten, La Forêt-Sainte-Croix im Süden, Étampes im Westen und Südwesten sowie Brières-les-Scellés im Nordwesten.
Geschichte
1793 wurde die Gemeinde gebildet; 1807 wurde Champigny eingemeindet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 1.540 | 1.575 | 2.165 | 3.158 | 3.656 | 3.922 | 4.172 | 4.305 |
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Morigny-Champigny
- Benediktinerabtei Sainte-Trinité, im 11. Jahrhundert begründet, 1793 aufgelöst, Umbauten im 16. Jahrhundert, seit 1862 Monument historique
- Sliprännor von Petite Garenne aus der Jungsteinzeit, Monument historique seit 1902
- Schloss (12. Jahrhundert) und Park Montigny aus dem 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1965
- Schloss Brunehaut aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1991
- Schloss (1784–1787 erbaut) und Aquädukt Jeurre (1792 erbaut), seit 1957 Monument historique; Aquädukt: seit 1990 Monument historique
- sog. Cooks Kenotaph, im 18. Jahrhundert errichtet, Monument historique seit 1957
Persönlichkeiten
- Jean-Bernard de Pointis (1645–1707), Chef d’Escadre (vergleichbar einem Konteradmiralsrang), Korsar
- Nicolas François Mollien (1758–1850), Politiker, Minister der öffentlichen Finanzen (1806–1814)
- René de Saint-Périer (1877–1950), Archäologe (Prähistoriker)
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 321–325.