Wympel R-27
Die R-27 (DIA-Code: AA-10, NATO-Codename: Alamo) ist eine russische, ehemals sowjetische, BVR-Luft-Luft-Lenkwaffe für mittlere Kampfentfernungen.
Wympel R-27 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Luftkampflenkwaffe für mittlere und große Entfernungen |
Heimische Bezeichnung | GRAU-Index R-27 |
NATO-Bezeichnung | AA-10 Alamo |
Herkunftsland | Sowjetunion, Russland, Ukraine |
Hersteller | Wympel |
Indienststellung | 1985 |
Technische Daten | |
Länge | versionsabhängig von rund 3,8 bis 4,1 Meter |
Durchmesser | 230 mm (260 mm bei Reichweitensteigerung) |
Gefechtsgewicht | unterschiedlich von rund 250 kg (Mittelstreckenversionen) bis zu rund 348 kg für die reichweitengesteigerten Versionen |
Spannweite | 772 mm |
Antrieb | Feststoffraketenmotor |
Geschwindigkeit | Mach 2,5 bis 4,5 (Wetter- und flughöhenabhängig) |
Reichweite | von bis zu 80 km (R-27R) bis maximal 130 km (R-27EM) |
Ausstattung | |
Lenkung | INS während der Marschflugphase |
Zielortung | Halbaktives Radar oder Infrarot-Suchkopf je nach Version |
Gefechtskopf | 39 kg Continuous Rod |
Zünder | Radargesteuerter Näherungszünder, Aufschlagzünder |
Waffenplattformen | Su-27, Su-30, Su-33, Su-34, Su-35, MiG-29, MiG-23, Jak-141 |
Listen zum Thema |
Entwicklung
Die R-27 wurde als Nachfolgemodell der R-23 (AA-7 APEX) entwickelt. Auch sollte die neueste Generation der sowjetischen Kampfflugzeuge (MiG-29 und Su-27) damit ausgerüstet werden. Die Entwicklung beim Hersteller Wympel begann in der Sowjetunion Mitte der 1970er-Jahre. Die ersten Exemplare wurden 1985 an die sowjetischen Luftstreitkräfte ausgeliefert. Danach beschafften rund 20 weitere Staaten die Lenkwaffe.
Technik
Die R-27 ist modular aufgebaut. Eine R-27 besteht aus folgenden Modulen: Suchkopf, Lenkeinheit und Sprengkopf sowie Raketenmotor. Von sämtlichen Modulen existieren verschiedene Ausführungen, die miteinander kombiniert werden können. Es entstanden so verschiedene Ausführungen der R-27: R-27R (NATO-Bezeichnung AA-10 „Alamo A“) mit halbaktiver Radarlenkung und R-27T (AA-10 „Alamo B“) mit Infrarotlenkung.
Eingesetzt wurden diese Waffen zunächst mit den Flugzeugmustern Mikojan-Gurewitsch MiG-29 und Suchoi Su-27 (es folgten die Su-33, Su-35 und die Jakowlew Jak-141). Die Weiterentwicklungen zeichneten sich zunächst durch eine höhere Reichweite aus: R-27ER (AA-10 „Alamo C“) und R-27ET (AA-10 „Alamo D“). Kampfflugzeuge wie die MiG-21 und MiG-23 können für den Einsatz der R-27 nachgerüstet werden.
Weiterhin entstanden die Ausführungen R-27P und R-27PE mit passiven Radarsuchköpfen. Diese Lenkwaffen dienen primär zur Bekämpfung von Radarüberwachungsflugzeugen (AWACS) und Kampfflugzeugen für die elektronische Kriegsführung.
Varianten
- R-27T „Alamo“
- 1. Serienversion mit Infrarot-Suchkopf; Reichweite 40 km.
- R-27R „Alamo“
- 1. Serienversion mit halbaktivem Radar-Suchkopf; Reichweite 50 km.
- R-27T1 „Alamo“
- Verbesserte R-27T mit einer Reichweite von 65 km.
- R-27R1 „Alamo“
- Verbesserte R-27R; Reichweite 60 km.
- R-27ET „Alamo“
- Mittelstreckenversion mit Infrarot-Suchkopf; Reichweite 70 km.
- R-27ER „Alamo“
- Mittelstreckenversion mit halbaktivem Radar-Suchkopf; Reichweite 75 km.
- R-27AE „Alamo“
- Mittelstreckenversion mit aktivem Radar-Suchkopf. Entwicklung wurde 1995 zugunsten der Wympel R-77 aufgegeben.
- R-27EM „Alamo“
- Marineversion mit halbaktivem Radar-Suchkopf; fähig Flugkörper zu treffen, die 3 m über der Meeresoberfläche fliegen; Reichweite 130 km.
- R-27P „Alamo“
- Mittelstrecken-Version mit passivem Radar-Suchkopf; Reichweite 60 km.
- R-27PR „Alamo“
- Verbesserte R-27P; Reichweite 80 km.
Technische Daten
NATO-Name | AA-10 ALAMO-A | AA-10 ALAMO-B |
---|---|---|
GRAU-Index | R-27T1 | R-27R1 |
Länge | 3790 mm | 4080 mm |
Rumpfdurchmesser | 230 mm | |
Flügelspannweite | 770 mm | |
Gewicht | 245 kg | 253 kg |
Antrieb | 1 Stufe Feststoff | |
Sprengkopf | 39 kg Continuous Rod | |
Zünder | Näherungs- und Aufschlagzünder | |
Fluggeschwindigkeit | 1.070 m/s | |
Einsatzreichweite | 65 km | 60 km |
Lenksystem | Marschflugphase: Trägheitsnavigation plus Kurskorrekturen via Datenlink.
Zielanflug: passiv IR |
Marschflugphase: Trägheitsnavigation plus Kurskorrekturen via Datenlink.
Zielanflug: halbaktive Radarzielsuche |
Plattformen
An einer AKU/APU-470-Startschiene kann der R-27-Lenkflugkörper von folgenden Kampfflugzeugen aus eingesetzt werden:
- Mikojan-Gurewitsch MiG-31BM (NATO-Codename „Foxhound“)
- Mikojan-Gurewitsch MiG-29S („Fulcrum-C“)
- Mikojan-Gurewitsch MiG-33 („Fulcrum-F“)
- Mikojan-Gurewitsch MiG-35 („Super-Fulcrum“)
- Suchoi Su-27SM („Flanker-B“)
- Suchoi Su-30MK („Flanker-C“)
- Suchoi Su-34 („Fullback“)
- Suchoi Su-57
Verbreitung
Das System wird genutzt von:[1]
- Algerien – 324
- Angola – Anzahl unbekannt
- Aserbaidschan – Anzahl unbekannt
- Äthiopien – 80
- Bangladesch – Anzahl unbekannt
- Bulgarien – Anzahl unbekannt
- Volksrepublik China – Anzahl unbekannt
- Deutsche Demokratische Republik – Anzahl unbekannt
- Eritrea – 25
- Indien – 500
- Iran – Anzahl unbekannt
- Irak – Anzahl unbekannt
- Jemen – 100
- Kasachstan – Anzahl unbekannt
- Jugoslawien – Anzahl unbekannt
- Kuba – Anzahl unbekannt
- Libyen – Anzahl unbekannt
- Malaysia – 150
- Moldau – Anzahl unbekannt
- Myanmar – 110
- Nordkorea – 10
- Polen – Anzahl unbekannt
- Peru – Anzahl unbekannt
- Rumänien – Anzahl unbekannt
- Slowakei – 20
- Syrien – Anzahl unbekannt
- Sudan – Anzahl unbekannt
- Turkmenistan – Anzahl unbekannt
- Tschad – Anzahl unbekannt
- Tschechoslowakei – Anzahl unbekannt
- Uganda – Anzahl unbekannt
- Ukraine – Anzahl unbekannt
- Ungarn – 342
- Usbekistan – Anzahl unbekannt
- Venezuela – 100
- Vietnam – Anzahl unbekannt
- Belarus – Anzahl unbekannt
Quellen
- JANE’S AIR-LAUNCHED WEAPON SYSTEMS Edition 2002. Jane’s Verlag
- Das Luft-Luft Lenkwaffensystem AA-10 Alamo. DTIG – Defense Threat Informations Group, Januar 1998
- RUSSIA’S ARMS 2004 CATALOG. Military Parade Publishing House
- AA-10 ALAMO R-27. www.globalsecurity.org, abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- Trade Register auf sipri.org, Abgerufen am 15. März 2020 (englisch)