King Power Stadium

Das King Power Stadium ist ein Fußballstadion in Leicester in den East Midlands, in dem der Fußballverein Leicester City seine Heimspiele austrägt. Bis Mitte 2011 hieß das Stadion Walkers Stadium nach dem Lebensmittelhersteller Walkers. Im Juli 2011 benannte man die Spielstätte nach dem Besitzer des Vereins und Trikotsponsor, dem thailändischen Betreiber von Duty-free-Geschäften King Power International Co., Ltd.[2]

King Power Stadium
Filbert Way
Innenansicht des King Power Stadium
Sponsorenname(n)
  • Walkers Stadium (2002–2011)
Daten
Ort Vereinigtes Konigreich Leicester, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 52° 37′ 13,2″ N,  8′ 31,9″ W
Eigentümer Teachers Insurance
Eröffnung 23. Juli 2002[1]
Erstes Spiel 4. August 2002
Leicester CityAthletic Bilbao 1:1
Oberfläche Naturrasen mit Kunstrasenfasern
(Desso GrassMaster)
Kosten 37 Mio. £
Kapazität 32.312 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
King Power Stadium (England)
Das King Power Stadium vom Grand Union Canal aus gesehen

Geschichte

Das Stadion wurde im Jahr 2002 erbaut und hat eine momentane Kapazität von 32.312 Zuschauern.[3] Die ehemalige Spielstätte von Leicester City war das nahegelegene Filbert Street mit 22.500 Plätzen. Aufgrund der Erfolge des Vereins in den 1990er Jahren und der wachsenden Beliebtheit des Fußballs wurde das Stadion zu klein; außerdem war es teilweise veraltet. Nach einem gescheiterten Versuch, bei Bede Island South ein Stadion mit 40.000 Sitzplätzen zu bauen, richtete der Verein sein Augenmerk auf das Gelände des ehemaligen Kraftwerks Freemans Wharf. Die Baugenehmigung wurde im November 2000 erteilt und am 23. Juli 2002 erfolgte die offizielle Eröffnung des Stadions durch den ehemaligen Leicester-Spieler Gary Lineker. Das erste Spiel fand am 4. August 2002 gegen Athletic Bilbao statt. Das Stadion an der 200 Meter nördlich gelegenen Filbert Street wurde abgerissen, an seiner Stelle entstand ein Studentenwohnheim.

Der Rugby-Verein Leicester Tigers bekundete im Jahr 2005 die Absicht, sein eigenes Stadion an der Welford Road aufzugeben und mit Leicester City das fast doppelt so große King Power Stadium zu teilen. Die beiden Vereine konnten sich aber nicht einigen, so dass der Plan aufgegeben wurde. Allerdings mieten die Tigers gelegentlich das Stadion für Spiele, bei denen ein hohes Zuschaueraufkommen zu erwarten ist, insbesondere bei Begegnungen im Heineken Cup.

Das Spielfeld mit Rasenheizung setzt sich aus einem Naturrasen mit eingeflochtenen Kunstrasenfasern zusammen. Dabei wurden ca. 20 Millionen Kunstfasern 20 cm tief in den Boden eingesetzt. So verwächst über die Zeit der Rasen mit den Kunstfasern und wird widerstandsfähiger gegenüber starker Beanspruchung.[4][5]

Als Austragungsort der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015 trug das Stadion bei dem Turnier den werbefreien Namen Leicester City Stadium.[6]

Commons: King Power Stadium – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Daten zum Stadion, stadiumguide.com (englisch)
  2. Leicester rename Walkers Stadium the King Power Stadium, news.bbc.co.uk (englisch)
  3. premierleague.com: Premier League Handbook Season 2015/16 - Seite 15 (PDF, englisch)
  4. Installation des Desso-GrassMaster-Systems dessosports.com
  5. Leicester City head groundsman John Ledwidge keeping King Power Stadium pitch perfect leicestermercury.co.uk, Artikel vom 26. Juni 2015 (englisch)
  6. Leicester City Stadium englandrugbytravel.com, (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.