Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1969

Das Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1969 war die dritte Spielzeit des Turniers und die 13. brasilianische Fußballmeisterschaft nach der Anerkennung dieses Wettbewerbs und des Taça Brasil durch den CBF im Jahr 2010.

Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1969
MeisterPalmeiras São Paulo
Mannschaften17
Spiele142
Tore381   2,68 pro Spiel)
Zuschauer3.133.514   22.067 pro Spiel)
TorschützenkönigEdu 14 Tore
Taça Brasil 1968

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 6. September 1969 in seine neue Saison und endete am 7. Dezember 1969. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBD ausgerichtet. Am Ende der Saison konnte der Palmeiras São Paulo seinen vierten Titel feiern (nach der Zählung ab 2010). In der Robertao war es der zweite Titel des Klubs.

Torschützenkönig wurde mit 14 Treffern Edu von America FC (RJ).

Bester Angriff

Bester Verteidigung

Höchster Sieg

Teilnehmer

Es nahmen 17 Mannschaften am Wettbewerb teil.

Bahia Bahia

Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat))

Minas Gerais Minas Gerais

Paraná Paraná

Pernambuco Pernambuco

Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul

São Paulo (Bundesstaat) São Paulo

Modus

Platzvergabe

  • 1. Anzahl Punkte
  • 2. Bessere Tordifferenz
  • 3. Anzahl von Tore
  • 4. Anzahl Siege
  • 5. Direkter Vergleich

1. Runde:

In der ersten Runde wurden die 17 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Teilnehmer beider Gruppen spielten jeweils einmal gegeneinander (16 Spiele je Mannschaft). Die besten vier Mannschaften je Gruppe zogen in die Finalrunde ein.

Finalrunde:

In der Finalrunde trafen die Mannschaften nur einmal aufeinander. Die beste Mannschaft aus allen sechs Spielen wurde Meister.

Gesamttabelle:

Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Gesamttabelle gebildet. Diese wird vom nationalen Verband zur Berechnung der ewigen Bestenliste genutzt.

1. Runde

Gruppe A

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Corinthians São Paulo16104229:13+1624
2.Cruzeiro Belo Horizonte1694325:14+1122
3.SC Internacional1684424:15+0920
4.America FC (RJ)1648425:20+0516
5.FC Santos (M)1655627:24+0315
6.Santa Cruz FC1646617:27−1014
7.Portuguesa1638519:270814
8.Flamengo Rio de Janeiro1636717:30−1312
Teilnehmer in der Finalrunde
(M) = Meister des Vorjahres

Gruppe B

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Palmeiras São Paulo1691624:19+0519
2.Botafogo FR1682619:18+0118
3.Atlético Mineiro1681731:23+0817
4.Fluminense Rio de Janeiro1655620:210115
5.Grêmio Porto Alegre1655617:190215
6.EC Bahia1655619:250615
7.Coritiba FC1654719:220314
8.FC São Paulo1654722:270514
9.CR Vasco da Gama16241013:23−108
Teilnehmer in der Finalrunde

Finalrunde

30.11.1969SE Palmeiras – SC Corinthians0:0
30.11.1969Botafogo FR – Cruzeiro EC2:2
03.12.1969Cruzeiro EC – SE Palmeiras1:1
03.12.1969SC Corinthians – Botafogo FR1:0
07.12.1969SE Palmeiras – Botafogo FR3:1
07.12.1969Cruzeiro EC – SC Corinthians2:1
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Palmeiras São Paulo31204:2+24
2.Cruzeiro Belo Horizonte31205:4+14
3.Corinthians São Paulo31112:2003
4.Botafogo FR30123:6−31
Meister
Qualifiziert für die Copa Libertadores 1970 als Meister und Vizemeister

Die Meistermannschaft

Palmeiras São Paulo
  • Tor: Émerson Leão, Raul Marcel Barreto
  • Abwehr: Baldocchi, , Eurico, Minuca, Mostarda, Luis Pereira, Zeca
  • Mittelfeld: Ademir, Júlio Amaral, Copeu, Dudu, Jaime Freitas, Jorge, Merola, Zé Carlos
  • Angriff: Edu Bala, Cabralzinho, Caravetti, Cardosinho, China, Luaro, César Maluco, Moreno, Nei, Pio, Servílio, Waltinho
  • Trainer: Mário Travaglini

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1BrasilianerEduAmerica FC (RJ)14 Tore
2BrasilianerCésar MalucoPalmeiras13 Tore
3BrasilianerClaudiomiroInternacional12 Tore
4BrasilianerDarioAtlético Mineiro11 Tore
BrasilianerDirceu LopesCruzeiro
BrasilianerFlávio MinuanoFluminense
BrasilianerPeléSantos

Abschlusstabelle

Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.Palmeiras São Paulo19103628:21+0723
02.Cruzeiro Belo Horizonte19106330:18+1223
03.Corinthians São Paulo19115331:15+1627
04.Botafogo FR1983822:240219
05.SC Internacional1684424:15+0920
06.Atlético Mineiro1681731:23+0817
07.America FC (RJ)1648425:20+0516
08.FC Santos (M)1655627:24+0315
09.Fluminense Rio de Janeiro1655620:210115
10.Grêmio Porto Alegre1655617:190215
11.EC Bahia1655619:250615
12.Coritiba FC1654719:220314
13.FC São Paulo1654722:270514
14.Portuguesa1638519:270814
15.Santa Cruz FC1646617:27−1014
16.Flamengo Rio de Janeiro1636717:30−1312
17.CR Vasco da Gama16241010:13038
Qualifiziert für die Copa Libertadores 1970 als Meister und Vizemeister
Teilnehmer der Finalrunde
(M) = Meister des Vorjahres

Die 10 meistbesuchten Spiele

Pl. Anzahl Heim Ergebnis Gast Stadion Datum Spieltag
197.928Atlético Mineiro1:3CruzeiroMineirão28. September 19691. Runde
287.872Fluminense0:0SantosMaracanã26. Oktober 1969Finalrunde
370.322Flamengo1:4SantosMaracanã1. November 19691. Runde
468.531Fluminense4:1FlamengoMaracanã28. September 19691. Runde
566.289Flamengo3:1VascoMaracanã5. Oktober 19691. Runde
665.157Vasco1:2SantosMaracanã19. November 19691. Runde
757.441Botafogo FR0:0FluminenseMaracanã23. November 19691. Runde
856.728Cruzeiro2:1CorinthiansMineirão7. Dezember 1969Finalrunde
955.645Internacional3:0SantosBeira-Rio8. Oktober 19691. Runde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.