Rio de Janeiro (Bundesstaat)

Der Bundesstaat Rio de Janeiro, amtlich portugiesisch Estado do Rio de Janeiro, gehört zur südöstlichen Region Brasiliens.

Rio de Janeiro
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Brasilien
Hauptstadt Rio de Janeiro
Fläche 43.909,7 km²
Einwohner 15.993.583 (2010[1])
Dichte 364 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 BR-RJ
Webauftritt www.rj.gov.br
Politik
Gouverneur vakant
Vizegouverneur: Cláudio Castro
Senatoren: 3
Bundesabgeordnete: 46
Landesabgeordnete: 70
Partei PSC
Wirtschaft
BIP 640.186 Mio. R$
38.482 R$ pro Kopf
(2016[2])

Seine Hauptstadt heißt ebenfalls Rio de Janeiro und ist der zentrale Ausgangspunkt der Metropolregion Rio de Janeiro. Die Bewohner des Bundesstaates werden als Fluminenses bezeichnet, während sich die Bewohner der Hauptstadt Cariocas nennen.

Gouverneur war seit 1. Januar 2019 Wilson Witzel vom rechtsreligiösen Partido Social Cristão (PSC).[3] Am 28. August 2020 wurde er wegen des Verdachts der Korruption amtsenthoben.[4] Vizegouverneur ist Cláudio Castro, ebenfalls PSC.

Geographie

Satellitenbild des Landes
Mata Atlântica mit Gebirgszug

Mit einer Fläche von nur rund 43.750,4 km² (Stand 2018) gehört Rio de Janeiro zu den kleineren Staaten Brasiliens und ist in etwa so groß wie Dänemark und etwas kleiner als das deutsche Bundesland Niedersachsen. Es ist mit 17.264.943 Einwohnern, geschätzt zum 1. Juli 2019,[1] der drittbevölkerungsreichste Bundesstaat nach São Paulo und Minas Gerais. Die Einwohnerdichte beträgt etwa 365 EW/km².[5]

Die höchste Erhebung des überwiegend bergigen Bundesstaates ist der Pico das Agulhas Negras in der Serra da Mantiqueira mit 2.789 m. Die wichtigsten Flüsse sind der Paraíba do Sul, Macaé, Muriaé, Piraí und der Rio Grande. Das größte Binnengewässer ist mit einer Fläche von 220 km² die Laguna de Araruama, im Osten des Bundesstaates. Er hat mit etwa 635 km Ausdehnung am Südatlantik die drittgrößte Küstenlänge nach den Küsten von Bahia (rund 1183 km) und Maranhão (rund 640 km). Die Küstenregion wird Baixada Fluminense genannt und bildet mit der sich anschließenden Baixada Santista im Bundesstaat São Paulo die Region Costa Verde.

Der Bundesstaat grenzt (von Südwesten im Uhrzeigersinn) an die Bundesstaaten São Paulo, Minas Gerais und Espírito Santo, die zusammen die statistische Großregion Região Sudeste bilden.

Die Hauptstadt und größte Stadt ist Rio de Janeiro. Ihre Nachbarstadt Niterói war bis 1975 die Hauptstadt des Bundesstaates und ist mit ca. 500.000 Einwohnern dessen fünftgrößte Stadt. Zwischen beiden Städten verläuft die 1974 gebaute, 14 km lange und die Bucht von Guanabara überquerende Rio-Niterói-Brücke.

Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sind die nächstwichtigen Städte des Bundesstaates Rio de Janeiro, in alphabetischer Reihenfolge: Angra dos Reis, Araruama, Arraial do Cabo, Barra Mansa, Búzios, Cabo Frio, Campos, Duque de Caxias, Macaé, Mauá, Nova Friburgo, Nova Iguaçu, Paraty, Petrópolis, Rio das Ostras, São Gonçalo, Saquarema, Teresópolis und Volta Redonda.

Geschichte

Der Bundesstaat Rio de Janeiro hat seinen Ursprung in der nach der Unabhängigkeit Brasiliens 1822 gegründeten kaiserlichen Provinz Rio de Janeiro. Die Stadt Rio de Janeiro war sowohl die Kapitale der Provinz wie auch die des Kaiserreichs. Um ihrer Hauptstadtfunktion gerecht zu werden, ist die Stadt im Jahr 1834 als „neutrale Stadt“ (Município Neutro) administrativ von ihrem provinziellen Umland abgetrennt worden, worauf Stadt und Provinz von nun an zwei Gebietskörperschaften mit gleichen Namen darstellten. Neue Hauptstadt der Provinz wurde Niterói. Nach dem Ende des Kaiserreichs und der Proklamation der Republik 1889 ist die Provinz in einen Bundesstaat eingerichtet worden. Seine Hauptstadt wurde 1894 von Niterói nach Petrópolis verlegt, nur um 1903 wieder nach Niterói zurückverlegt zu werden.

Mit dem Ergänzungsgesetz Lei complementar número 20 vom 1. Juli 1974[6] hat die brasilianische Militärregierung unter Präsident Ernesto Geisel die Wiedervereinigung des Bundesstaates Rio de Janeiro mit dem Stadtstaat von Rio de Janeiro verfügt, der seit 1960 als Bundesstaat Guanabara bestanden hat. Das Gesetz ist am 15. März 1975 wirksam geworden, worauf der heutige Bundesstaat entstand, dessen Hauptstadt nun wieder Rio de Janeiro ist.

Politik

Exekutive

Palácio Guanabara, Sitz des Gouverneurs
Palácio Tiradentes, Sitz der Legislativversammlung

Sitz der Regierung ist der Palácio Guanabara.

Der Teilstaat wird im Bundessenat des Nationalkongresses (56. Legislaturperiode) von drei Senatoren vertreten: Arolde de Oliveira (PSD), Flávio Bolsonaro (Republicanos) und dem ehemaligen Fußballspieler Romário (PODE). In die Abgeordnetenkammer des Nationalkongresses wurden 46 Bundesabgeordnete gewählt.

Gouverneure waren seit 1974 in der Übergangszeit von der Militärdiktatur Brasiliens und seit der Sechsten Republik:

  • Floriano P. Faria Lima (1974–1979), ernannt
  • Antônio Chagas Freitas (1979–1983) PDS, indirekt gewählt
  • Leonel Brizola (1983–1987) PDT
  • Moreira Franco (1987–1991) PMDB
  • Leonel Brizola (1991–1994) PDT
  • Nilo Batista (1994–1995) PDT
  • Marcello Alencar (1995–1999) PSDB
  • Anthony Garotinho (1999–2002) PDT
  • Benedita da Silva (2002–2003) PT, Gouverneurin
  • Rosinha Garotinho (2003–2007) PSB, Gouverneurin
  • Sérgio Cabral Filho (2007–2010) PMDB
  • Sérgio Cabral Filho (2011–2014) PMDB
  • Luiz Fernando Pezão (2014–2016) PMDB
  • Francisco Dornelles (März – Oktober 2016, interimistisch) PP
  • Luiz Fernando Pezão (2016–2018) PMDB
  • Wilson Witzel (2019–2020) PSC

Im November 2016 erklärte der Bundesstaat den finanziellen Notstand, Krankenhäuser und Schulen blieben teils geschlossen und die Polizei arbeitete im Halbstreik, alleine im Januar 2017 wurden 18 Beamte ermordet. Gleichzeitig war der frühere Gouverneur Sérgio Cabral in Untersuchungshaft mit dem Vorwurf, Hunderte von Millionen Dollar veruntreut zu haben.[7]

Im Februar 2018 nannte die Neue Zürcher Zeitung den amtierenden Gouverneur ein „wandelndes Desaster“: Er gehöre zur Clique von Sérgio Cabral Filho, der den Bundesstaat „um hunderte Millionen Dollar erleichterte“. Der Staatspräsident Brasiliens, Michel Temer, wollte dem Gouverneur die Kontrolle entziehen, stattdessen wurde ihm durch Dekret Nr. 9.288[8] nur die Kontrolle über den Sicherheitsapparat entzogen, sodass ab Februar 2018 für ein Jahr der Armeegeneral Walter Souza Braga Netto, Militärkommandant des Ostens, die Polizei befehligt.[9] Die Ernennung eines Bundesinterventors ist verfassungsrechtlich umstritten.

Legislative

Die aktuell von 2019 bis 2023 laufende 12. Legislativversammlung Assembleia Legislativa do Estado do Rio de Janeiro (ALERJ) besteht aus 70 Abgeordneten.[10][11] Sie hat ihren Sitz im Palácio Tiradentes im Zentrum der Hauptstadt.

Judikative

Oberstes Organ der Rechtsprechung einschließlich der staatlichen Militärjustiz ist das Tribunal de Justiça do Estado do Rio de Janeiro (TJERJ), der Gerichtshof des Staates Rio de Janeiro. Präsident für die Zeit von 2017 bis 2018 ist Richter Milton Fernandes de Souza.[12]

Demografie

Ethnische Gruppen

Anteile der ethnischen Gruppen nach einer Erhebung von 2009 (aus Gesamtzahl 15.801.000):[13]

Gruppe Anteil in % Anmerkung
Brancos (Weiße, Nachfahren von Europäern) 55,8 meist portugiesisch-, italienisch-, deutsch-, schweiz-, spanischstämmig
Pardos (Mischrassige) 32,6 meist Mulatten und Mestizen
Pretos (Schwarze) 11,1 meist Bantu- und Yorubastämmige
Indigene und Amarelos (Asienstämmige) 0,4
ohne Angaben 0,1

Wirtschaft und Landwirtschaft

Der Anteil Rio de Janeiros am brasilianischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Jahr 2011 bei 11,2 %, er ist neben dem von São Paulo der Zweithöchste des Landes.[2] Insgesamt betrug das BIP 462.376 Mio. R$, pro Kopf 28.696 R$ als Dritthöchstes des Landes im Jahr 2011.

Dabei wird der überwiegende Teil (ca. 58 %) im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Die wichtigsten Industrien sind chemische Industrie, Erdöl- und -gasförderung und Metallindustrie. Der Tourismus spielt eine sehr bedeutende Rolle. Denn insbesondere für ausländische Touristen ist die Stadt Rio de Janeiro Brasiliens populärster Zielort, während der kleine Badeort Armação dos Búzios im Bundesstaat den zweiten, in ganz Brasilien den achten Platz einnimmt.

Städte

Städte über 100.000 Einwohner laut Volkszählung 2010 des IBGE mit Schätzungen der Einwohnerzahlen zum 1. Juli 2020.[14]

Gemeinde Census
2010
Schätzung
1. Juli 2020
01 Rio de Janeiro 000000006320446.00000000006.320.446  000000006747815.00000000006.747.815
02 São Gonçalo 000000000999728.0000000000999.728  000000001091737.00000000001.091.737
03 Duque de Caxias 000000000855048.0000000000855.048  000000000924624.0000000000924.624
04 Nova Iguaçu 000000000796257.0000000000796.257 
(2000: 920.599)
000000000823302.0000000000823.302
05 Niterói 000000000487562.0000000000487.562  000000000515317.0000000000515.317
06 (7) Campos dos Goytacazes 000000000463731.0000000000463.731  000000000511168.0000000000511.168
07 (6) Belford Roxo 000000000469332.0000000000469.332  000000000513118.0000000000513.118
08 São João de Meriti 000000000458673.0000000000458.673  000000000472906.0000000000472.906
09 Petrópolis 000000000295917.0000000000295.917  000000000306678.0000000000306.678
10 Volta Redonda 000000000257803.0000000000257.803  000000000273988.0000000000273.988
11 (12) Magé 000000000227322.0000000000227.322  000000000246433.0000000000246.433
12 (13) Itaboraí 000000000218008.0000000000218.008  000000000242543.0000000000242.543
13 (11) Macaé 000000000206728.0000000000206.728  000000000261501.0000000000261.501
14 Cabo Frio 000000000186227.0000000000186.227  000000000230378.0000000000230.378
15 (16) Nova Friburgo 000000000182082.0000000000182.082  000000000191158.0000000000191.158
16 (17) Barra Mansa 000000000177813.0000000000177.813  000000000184833.0000000000184.833
17 (15) Angra dos Reis 000000000169511.0000000000169.511  000000000207044.0000000000207.044
18 (19) Mesquita 000000000168376.0000000000168.376  000000000176569.0000000000176.569
19 (18) Teresópolis 000000000163746.0000000000163.746  000000000184240.0000000000184.240
20 (21) Nilópolis 000000000157425.0000000000157.425  000000000162693.0000000000162.693
21 (23) Queimados 000000000137962.0000000000137.962  000000000151335.0000000000151.335
22 (20) Maricá 000000000127461.0000000000127.461  000000000164504.0000000000164.504
23 (24) Resende 000000000119769.0000000000119.769  000000000132312.0000000000132.312
24 (25) Araruama 000000000112008.0000000000112.008  000000000134293.0000000000134.293
25 (24) Itaguaí 000000000109091.0000000000109.091  000000000134819.0000000000134.819
26 Rio das Ostras 000000000105676.0000000000105.676  000000000155193.0000000000155.193
Commons: Rio de Janeiro (Bundesstaat) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rio de Janeiro – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 4. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. IBGE: Notícias: Contas Regionais do Brasil. Abgerufen am 6. Oktober 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Wilson Witzel 20 (Governador). In: todapolitica.com. Eleições 2018, abgerufen am 4. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Chico Otavio, Daniel Biasetto: STJ afasta Witzel do governo do Rio por suspeitas de participar em esquema de corrupção na saúde, Correio do Povo, 28. August 2020.
  5. IBGE: Rio de Janeiro Panorama, Version 4.3.5, abgerufen am 9. März 2018 (portugiesisch).
  6. Presidência da República: Lei complementar n° 20, de 1º de julio de 1974 Dispõe sobre a criação de Estados e Territórios. Abgerufen am 30. Juli 2014 (portugiesisch).
  7. Tod auf dem Klettergerüst, NZZ, 7. Februar 2017
  8. Decreto Nº 9.288 de 16 de fevereiro de 2018, Decreta intervenção federal no Estado do Rio de Janeiro com o objetivo de pôr termo ao grave comprometimento da ordem pública. In: Diário Oficial da União - Imprensa Nacional. pesquisa.in.gov.br, 16. Februar 2018, abgerufen am 9. März 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Temers Soldaten sollen Ruhe nach Rio bringen, NZZ, 19. Februar 2018
  10. Deputados estaduais eleitos no RJ; veja lista. In: globo.com. G1, abgerufen am 11. Juli 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  11. Deputados, quem são. In: www.alerj.rj.gov.br. Assembleia Legislativa do Estado do Rio de Janeiro, abgerufen am 11. Juli 2019 (brasilianisches Portugiesisch, mit aktuellen Änderungen).
  12. Galeria dos Presidentes do TJERJ (1975-2018) - Tribunal de Justiça do Estado do Rio de Janeiro. In: jus.br. www.tjrj.jus.br, abgerufen am 12. März 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  13. IBGE: Síntese de indicadores sociais. Uma análise das condições de vida da população brasileira 2010. Rio de Janeiro 2010, ISBN 978-85-240-4034-4, Tabela 8.1 - População total e respectiva distribuição percentual, por cor ou raça, segundo as Grandes Regiões, Unidades da Federação e Regiões Metropolitanas - 2009, S. 232 (brasilianisches Portugiesisch, archive.org [PDF; abgerufen am 18. März 2018]).
  14. IBGE: Cidades@ Rio de Janeiro. Abgerufen am 25. September 2020 (portugiesisch, englisch, spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.