Taça Brasil 1968

Die Taça Brasil (Brasilien-Pokal) war der erste nationale Fußball-Wettbewerb in Brasilien. Die Taça wurde 1968 vom Brasilianischen Sportverband, dem CBD, ausgerichtet. Der Meister und Vizemeister waren als Teilnehmer an Copa Libertadores 1969 qualifiziert.

Taça Brasil 1968
MeisterBotafogo FR
Mannschaften23
Spiele54
Tore135   2,5 pro Spiel)
TorschützenkönigFernando Ferretti (7 Tore)
Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1968

Der Wettbewerb von 1968 war der letzte in diesem Wettbewerb. Als ein ähnlicher wurde 1989 der nationale Pokal, genannt Copa do Brasil ins Leben gerufen. Dieser gilt aber nicht als Nachfolger der Taça Brasil. Diese erhielt 2010 vom nationalen Verband CBF die offizielle Anerkennung als Brasilianischer Meister.

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 4. August 1968 in seine Saison und endete am 4. Oktober 1969. Am Ende der Saison konnte der Botafogo FR den Titel zum ersten Mal gewinnen. Torschützenkönig wurde mit 9 Treffern Fernando Ferretti vom Meister Botafogo FR.

Teilnehmer

Es nahmen 23 Klubs teil. Der Modus bestand aus einer Mischung von Tabellen- und Pokalsystem. Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1967.

Modus

Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege, keine weiteren Kriterien. Sollten beide Mannschaften einmal gewonnen haben, wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Ergab dieses keinen Sieger, zählte das Torverhältnis. Ergab der Vergleich keinen Sieger wurde die Entscheidung per Münzwurf entschieden.

1. Runde: In der ersten Runde wurden die Teilnehmer nach ihrer Herkunft in drei Regionen unterteilt. In den Gruppen trafen die Mannschaften im Tabellen- und Pokalmodus aufeinander. Die Sieger wurden in Hin- und Rückspielen ermittelt.

Finalrunde: In der Finalrunde sollten der Titelverteidiger der Palmeiras São Paulo, der FC Santos als Staatsmeister von São Paulo sowie der Botafogo FR als Staatsmeister von Rio de Janeiro in den Wettbewerb eintreten. Geplant war die Teilnahme von Palmeiras ab dem Viertelfinale und von Santos ab dem Halbfinale. Beide sagten aber ihre Teilnahme ab. Die Klubs hatten sich auch für die Copa Libertadores 1969 qualifiziert und sahen ihre Teilnahme als gefährdet an.

1. Runde

Zone Nord

Die Gruppe Zone war unterteilt in drei Gruppen mit je drei Mannschaften. Alle Gruppen spielten zunächst ihre beste Mannschaft aus. Die besten der Gruppen 1 und 2 bestritten das Viertelfinale der Gruppe. Der Gewinner zog in das Halbfinale ein und traf dort auf den Sieger der Gruppe 3. Der Sieger des Halbfinales traf im Finale auf den Staatsmeister von Ceará den Fortaleza EC. Dieser war für das Finale gesetzt.

Gruppe 1

In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas
  • Olímpico Clube
Maranhão Maranhão
Pará Pará
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Maranhão Moto Club de São Luís43017:3+46
2.Pará Paysandu SC41128:6+23
3.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Olímpico Clube41123:9−63
Qualifiziert für das Viertelfinale Gruppe Nord

Gruppe 2

In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Paraíba Paraíba
Piauí Piauí
Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Piauí Piauí EC44005:0+58
2.Rio Grande do Norte América FC (RN)41124:4003
3.Paraíba Campinense Clube41124:6−23
Qualifiziert für das Viertelfinale Gruppe Nord

Gruppe 3

In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Alagoas Alagoas
Bahia Bahia
Sergipe Sergipe
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Bahia EC Bahia43109:3+67
2.Alagoas CS Alagoano41125:7−23
3.Sergipe CS Sergipe40223:7−42
Qualifiziert für das Halbfinale Gruppe Nord

Finalrunde Zone Nord

In der Finalrunde der Zone Nord trat der Staatsmeister von Ceará der Fortaleza EC in den Wettbewerb ein. Dieser war für das Finale gesetzt.

Im Halbfinale kaufte der EC Bahia seinem Gegner Moto Club das Heimrecht ab und bestritt beide Spiele im eigenen Stadion.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                       
               
   
 
     
 
 
     
   Ceará Fortaleza EC 0 1 2
   Bahia EC Bahia 1 0 1
   Piauí Piauí EC 1 1    
 Maranhão Moto Club 1 2  
 Maranhão Moto Club 0 0
   Bahia EC Bahia 5 1  
 
 
     

Zone Süd

In der Zone Süd spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Paraná Paraná
  • EC Água Verde
Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul
Santa Catarina Santa Catarina
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Santa Catarina EC Metropol41305:1+45
2.Rio Grande do Sul Grêmio Porto Alegre41302:0+25
3.Paraná EC Água Verde40221:7−62
Qualifiziert für das Achtelfinale der Schlussrunde

Zone Zentral

In der Finalrunde der Gruppe Nord trat der Staatsmeister von Minas Gerais der Cruzeiro EC in den Wettbewerb ein. Dieser war für das Finale gesetzt.

Gruppe 1

In der Gruppe 1 spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Distrito Federal do Brasil Distrito Federal
  • Rabello FC
Goiás Goiás
Mato Grosso Mato Grosso
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Goiás Atlético Goianiense42118:3+55
2.Mato Grosso Operário FC (MT)42025:9−44
3.Distrito Federal do Brasil Rabello FC41126:7−13
Qualifiziert für das Halbfinale der Gruppe

Gruppe 2

In der Gruppe 2 spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Espírito Santo Espírito Santo
Guanabara
  • Goytacaz FC
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Goytacaz FC21102:1+13
2.Espírito Santo  Desportiva Ferroviária20111:2−11
Qualifiziert für das Halbfinale der Gruppe

Finalrunde Zone Zentral

  Halbfinale Finale
                         
       
   
 Minas Gerais Cruzeiro EC 2 6
   Goiás Atlético Goianiense 1 1
 Goiás Atlético Goianiense 0 2 2
 
  Goytacaz FC 2 1 0  

Finalrunde

In der Finalrunde sollten der Titelverteidiger der Palmeiras São Paulo, der FC Santos als Staatsmeister von São Paulo sowie der Botafogo FR als Staatsmeister von Rio de Janeiro in den Wettbewerb eintreten. Geplant war die Teilnahme von Palmeiras ab dem Viertelfinale und von Santos ab dem Halbfinale. Beide sagten aber ihre Teilnahme ab. Die Klubs hatten sich auch für die Copa Libertadores 1969 qualifiziert und sahen ihre Teilnahme als gefährdet an.

Ursache hierfür waren Verzögerungen aus der Achtelfinalpartie zwischen Botafogo und Metropol. Nach den ersten beiden Spielen hatte jeder Klub ein Spiel gewonnen. Zwar hatte Botafogo die bessere Tordifferenz, diese zählte zu der Zeit allerdings nicht, so dass ein Entscheidungsspiel anberaumt wurde. Den Regeln entsprechend musste dieses im selben Stadion ausgeführt werden wie das letzte Spiel. Demnach hätte das Entscheidungsspiel im Stadion von Metropol stattfinden müssen. Die Partie wurde für den Abend des 11. Dezember 1968 angesetzt. Das Spiel konnte wegen einer unzureichenden Stadionbeleuchtung nicht durchgeführt werden. Metropol verweigerte aber das Spiel an einer anderen Stätte zu bestreiten.

Die Streitigkeiten um das Entscheidungsspiel zogen sich bis ins nächste Jahr und wurde dann für den 12. März 1969 in Florianópolis angesetzt. Metropol trat zu dem Spiel nicht an. Diese begründeten es damit, zu wenig Spieler zur Verfügung zu haben. Botafogo wurde dann zum Sieger durch Walkover erklärt. Diese Entscheidung wurde kurz danach wieder zurückgenommen, nachdem Metropol sich bereit erklärt hatte am 2. April 1969 in Rio de Janeiro zum Entscheidungsspiel anzutreten.

Das Entscheidungsspiel fand am geplanten Termin statt. Das Spiel musste jedoch in der 58. Minute beim Stand von 1:1 wegen eines Sturms unterbrochen werden. Das Spiel wurde nicht gewertet und ein neues Entscheidungsspiel zwei Tage später für den 4. April angesetzt. Metropol legte dagegen Protest ein, weil diese die Anberaumung für zu kurzfristig hielten. Dem Protest wurde nicht stattgegeben und Botafogo zum Sieger wegen Walkover festgelegt.

Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                       
   Santa Catarina EC Metropol 1 1 1            
 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR 6 0 1  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR 1 1
   Minas Gerais Cruzeiro EC 0 1  
 
 
     
   Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR 2 4
   Ceará Fortaleza EC 2 0
       
   
 Pernambuco Náutico 1 2 0
   Ceará Fortaleza EC 2 1 1  
 
 
     

Hinspiel

Fortaleza EC Botafogo FR
3. September 1969 in Estádio Presidente Vargas (Fortaleza) (Fortaleza)
Ergebnis: 2:2
Zuschauer: 15.375
Schiedsrichter: José Mário Vinhas
Erandir
Joãozinho
Ferretti 2 x

Rückspiel

Botafogo FR Fortaleza EC
4. Oktober 1969 in Estádio do Maracanã (Rio de Janeiro)
Ergebnis: 4:0 (1:0)
Zuschauer: 13.588 oder 34.588 (abweichende Angaben)
Schiedsrichter: Guálter Portela Filho
Cao, Moreira, Chiquinho Pastor (Leônidas), Moisés, Waltencir, Carlos Roberto (Nei Conceição), Afonsinho, Rogério, Roberto, Fernando Ferretti, Paulo Cézar
Cheftrainer: Mário Zagallo
Mundinho, William, Zé Paulo, Renato, Luciano Abreu, Joãozinho, Luciano Frota, Garrinchinha, Lucinho, Erandir (Amorim), Mimi
Cheftrainer: Gilvan Dias
1:0 Roberto  7′
2:0 Ferretti  53′
3:0 Afonsinho  65′
4:0 Ferretti  83′

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1BrasilianerFernando FerrettiBotafogo7 Tore
2BrasilianerJosé SanfilippoBahia5 Tore
3BrasilianerCajéBahia4 Tore
BrasilianerDirceu LopesCruzeiro

Abschlusstabelle

Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Bei Punktgleichheit zählen zunächst die erzielten Siege, dann die erzielten Tore.

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR742115:5+1010
02.Ceará Fortaleza EC84138:10029
03.Minas Gerais Cruzeiro Belo Horizonte42119:4+055
04.Pernambuco Náutico Capibaribe31023:4012
05.Santa Catarina EC Metropol72327:8017
06.Bahia EC Bahia961217:6+1113
07.Goiás Atlético Goianiense941414:140009
08.Maranhão Moto Club de São Luís841310:11019
09. Goytacaz FC52125:50005
10.Piauí Piauí EC64117:3+049
11.Rio Grande do Sul Grêmio Porto Alegre41302:0+025
12.Mato Grosso Operário FC (MT)42025:9044
13.Pará Paysandu SC41128:6+023
14.Alagoas CS Alagoano41125:7023
15.Rio Grande do Norte América FC (RN)41122:4023
16.Distrito Federal do Brasil Rabello FC41126:7013
17.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Olímpico Clube41123:9063
18.Sergipe CS Sergipe40223:7042
19.Paraná EC Água Verde40221:7062
20.Espírito Santo  Desportiva Ferroviária20111:2011
21.Paraíba Campinense Clube40131:4031
Teilnehmer des Finales der Endrunde
Teilnehmer des Halbfinales der Endrunde
Teilnehmer des Viertelfinales der Endrunde
Ausgeschieden in den Finals der Zonen
Ausgeschieden in den Halbfinals der Zonen
Ausgeschieden in den Viertelfinals der Gruppen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.