Taça de Ouro 1981

Die Taça de Ouro 1981 war die 25. Spielzeit der brasilianischen Fußballmeisterschaft.

Taça de Ouro
MeisterGrêmio Porto Alegre
Mannschaften44
Spiele306
Tore754   2,46 pro Spiel)
Zuschauer5.368.770   17.545 pro Spiel)
TorschützenkönigNunes 16 Tore
Taça de Ouro 1980

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 17. Januar 1981 in seine neue Saison und endete am 3. Mai 1981. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBF ausgerichtet. Am Ende der Saison konnte der Grêmio Porto Alegre seinen ersten Titel feiern.

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Der „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Paulo Isidoro von Atlético Mineiro. Torschützenkönig wurde mit 16 Treffern Nunes.

Teilnehmer

Als Teilnehmer wurden zunächst die 38 besten Mannschaften der Staatsmeisterschaften bestimmt. Vervollständigt wurde die Runde mit den besten zwei Mannschaften der Serie B 1980. Des Weiteren kamen die besten vier Mannschaften des Taça de Prata (zweite Liga) 1981 hinzu, welche aber erst in der zweiten Runde des Wettbewerbs antraten.

6 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von São Paulo
5 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Bahia
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Ceará
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Goiás
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Minas Gerais
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Paraná
2 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Pernambuco
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Alagoas
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Amazonas
1 Teilnehmer aus der Distriktmeisterschaft von Brasília
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Espírito Santo
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Maranhão
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Mato Grosso
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Mato Grosso do Sul
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Pará
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Paraíba
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Piauí
  • River AC
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Norte
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Santa Catarina
1 Teilnehmer aus der Staatsmeisterschaft von Sergipe
Aufsteiger der Taça de Prata 1980
Vier Teilnehmer aus Taça de Prata 1981

Modus

1. Runde:

In den Gruppen A bis D spielten die Mannschaften in Gruppen zu zehnt mit jeweils nur einem Spiel gegeneinander. Die besten sieben einer Gruppe zogen direkt in die nächste Runde ein.

2. Runde:

In den Gruppen E bis L spielten die Mannschaften in Gruppen zu viert mit Hin- und Rückrunde. Die besten zwei einer Gruppe zogen direkt ins Achtelfinale ein.

Finalrunde:

Vom Viertelfinale bis zum Finale wurden alle Spiele in Hin- und Rückspielen ausgetragen.

Gesamttabelle:

Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Gesamttabelle gebildet. Diese wird vom nationalen Verband zur Berechnung der ewigen Bestenliste genutzt.

1. Runde

Gruppe A

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.CR Vasco da Gama961224:9+ 1313
02.AA Ponte Preta952216:12+ 0412
03.Colorado EC94418:4+ 0412
04.Bangu AC943218:9+ 0911
05.SC Internacional93428:800010
06.AA Internacional93337:11- 049
07.EC Vitória932410:12- 028
08.Joinville EC92255:11- 066
09.Vila Nova FC92168:16- 085
10.Londrina EC92075:17- 124
Qualifiziert für die zweite Runde

Gruppe B

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.Portuguesa962113:7+ 0614
02.Operário FC (MS)951311:8+ 0311
03.Goiás EC943210:6+ 0411
04.Grêmio FBPA942311:9+ 0210
05.SC Corinthians942310:8+ 0210
06.Galícia EC941410:100009
07.Botafogo FR941415:12+ 039
08.EC Pinheiros (PR)91629:11- 028
09.Brasília FC922510:15- 056
10.Desportiva Ferroviária90274:17- 132
Qualifiziert für die zweite Runde

Gruppe C

Die Entscheidungen zwischen Platz sechs bis acht sowie zwischen neun und zehn, wurde nicht aufgrund des Torverhältnisses entschieden, sondern auf Grundlage des direkten Vergleiches zwischen den Mannschaften.

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.FC São Paulo945013:5+ 813
02.Sport Recife944110:8+ 212
03.Ferroviário AC (CE)943214:11+ 311
04.Fluminense FC941416:15+ 19
05.Atlético Mineiro933313:8+ 59
06.Mixto EC932411:15- 048
07.CS Alagoano93249:15- 068
08.América FC (RN)932416:17- 018
09.Campinense Clube922510:11- 016
10.River AC92257:14- 076
Qualifiziert für die zweite Runde

Gruppe D

Die Entscheidung um Platz vier und fünf fiel nicht aufgrund des Torverhältnisses, sondern auf Grundlage des direkten Vergleiches.

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.FC Santos963019:4+ 1515
02.CR Flamengo (M)953118:7+ 1113
03.Santa Cruz FC944116:9+ 0712
04.Nacional FC94327:6+ 0111
05.Cruzeiro EC943211:7+ 0411
06.Paysandu SC932412:120008
07.Fortaleza EC92349:16- 077
08.Clube de Regatas Brasil922511:16- 056
09.Sampaio Corrêa FC91354:15- 115
10.AO Itabaiana91084:15- 112
Qualifiziert für die zweite Runde
(M)Meister des Vorjahres

2. Runde

Neben den direkt qualifizierten Mannschaften und den Qualifikanten aus der Ausscheidungsrunde, vervollständigen die vier Teilnehmer aus Taça de Prata 1981 das Feld: EC Bahia, Náutico Capibaribe, Palmeiras São Paulo, Uberaba SC.

Gruppe E

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.CR Vasco da Gama642013:5+ 0810
2.CS Alagoano632113:5+ 088
3.Nacional FC62047:11- 044
4.Galícia EC61055:17- 122
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe F

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.AA Ponte Preta633010:6+ 049
2.EC Bahia631210:6+ 047
3.Santa Cruz FC631212:10+ 027
4.SC Corinthians60154:14- 101
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe G

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.EC Vitória63216:4+ 28
2.Fluminense FC623112:6+ 67
3.Portuguesa61416:60006
4.Paysandu SC60333:11- 083
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe H

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Operário FC (MS)650116:5+ 1110
2.Náutico Capibaribe640211:5+ 068
3.Cruzeiro EC63039:13+ 046
4.Ferroviário AC (CE)60063:16- 130
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe I

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.FC São Paulo64118:3+ 059
2.Grêmio FBPA64029:6+ 038
3.AA Internacional622212:7+ 056
4.Fortaleza EC60152:15- 131
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe J

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.SC Internacional633010:2+ 89
2.Sport Recife62319:4+ 57
3.SE Palmeiras63037:11- 46
4.Goiás EC60241:10- 92
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe K

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.Botafogo FR633010:4+ 69
2.FC Santos62317:4+ 37
3.Bangu AC62136:10+ 45
4.Mixto EC60334:9- 53
Qualifiziert für das Achtelfinale

Gruppe L

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.CR Flamengo63219:9008
2.Atlético Mineiro62318:5+ 37
3.Colorado EC61328:7+ 15
4.Uberaba SC60425:9- 44
Qualifiziert für das Achtelfinale

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
EC Bahia 0:2 CR Flamengo 0:0 0:2
Sport Recife 1:3 Operário FC (MS) 0:0 1:3
FC Santos 1:4 FC São Paulo 0:2 1:2
Náutico Capibaribe 1:2 AA Ponte Preta 0:0 1:2
Fluminense FC 3:4 CR Vasco da Gama 0:2 3:2
EC Vitória 2:3 Grêmio FBPA 2:1 0:2
Atlético Mineiro 1:2 SC Internacional 0:1 1:1
CS Alagoano 0:2 Botafogo FR 0:0 0:2

Viertelfinale

Nach Gleichstand in Hin- und Rückstand zwischen dem CR Vasco da Gama und dem AA Ponte Preta, zog der AA Ponte Preta aufgrund der besseren Performance im Achtelfinale ins Halbfinale ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CR Vasco da Gama 0:0 AA Ponte Preta 0:0 0:0
Grêmio FBPA 3:0 Operário FC (MS) 2:0 1:0
SC Internacional 0:3 FC São Paulo 0:1 0:2
CR Flamengo 1:3 Botafogo FR 0:0 1:3

Halbfinale

Nach Gleichstand in Hin- und Rückstand in beiden Halbfinals, kamen der FC São Paulo und Grêmio FBPA, aufgrund der besseren Performance im Viertelfinale ins Halbfinale ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Botafogo FR 3:3 FC São Paulo 1:0 2:3
AA Ponte Preta 3:3 Grêmio FBPA 2:3 1:0

Finale

Hinspiel

Grêmio FBPA FC São Paulo
30. April 1981 in Estádio Olímpico Monumental (Porto Alegre)
Ergebnis: 2:1 (0:1)
Zuschauer: 61.585
Schiedsrichter: Arnaldo Cézar Coelho
Émerson Leão (Remi), Uchoa, Newmar, Hugo de León, Casemiro Mior, China (Renato Sá), Paulo Isidoro, Vílson Taddei, Tarciso, Baltazar, Odair
Cheftrainer: Ênio Andrade
Valdir Peres, Getúlio, Oscar, Darío Pereyra, Marinho Chagas, Almir, Renato (Assis), Everton, Paulo César, Serginho Chulapa, Zé Sérgio
Cheftrainer: Carlos Alberto Silva

1:1 Paulo Isidoro (55.)
2:1 Paulo Isidoro (69.)
1:0 Serginho Chulapa (39.)
Uchoa Valdir Peres, Marinho Chagas

Rückspiel

FC São Paulo Grêmio FBPA
3. Mai 1981 in Estádio do Morumbi (São Paulo)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 95.106
Schiedsrichter: José Roberto Wright
Valdir Peres, Getúlio, Oscar, Darío Pereyra, Marinho Chagas, Élvio, Renato, Everton (Assis), Paulo César, Serginho Chulapa, Zé Sérgio
Cheftrainer: Carlos Alberto Silva
Émerson Leão, Paulo Roberto, Newmar, Hugo de León, Casemiro Mior, China, Paulo Isidoro, Vílson Taddei (Jurandir), Tarciso, Baltazar, Odair (Renato Sá)
Cheftrainer: Ênio Andrade
0:1 Baltazar (64.)
Pereyra, Everton, Paulo César China
Serginho Chulapa (88.)

Abschlusstabelle

Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Die Spiele aus der Ausscheidungsrunde fanden keine Berücksichtigung.

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.Grêmio FBPA23142732:21+ 1130
02.FC São Paulo23136432:15+ 1732
03.AA Ponte Preta21108331:22+ 0928
04.Botafogo FR21106533:20+ 1326
05.CR Vasco da Gama19115341:17+ 2427
06.CR Flamengo (M)1997330:19+ 1125
07.Operário FC (MS)19112630:17+ 1324
08.SC Internacional1978420:14+ 0622
09.FC Santos1786327:12+ 1522
10.Sport Recife1768320:15+ 0520
11.Fluminense FC1774631:25+ 0618
12.EC Vitória1774618:19- 0118
13.CS Alagoano1765622:2200017
14.Atlético Mineiro1757522:15+ 0717
15.Náutico Capibaribe 841312:7+ 059
16.EC Bahia83238:10- 028
17.Portuguesa1576219:13+ 0617
18.Santa Cruz FC1575328:19+ 0918
19.Cruzeiro EC1573520:2000019
20.Colorado EC1557316:11+ 0517
21.Bangu AC1564524:19+ 0516
22.Nacional FC1563614:17- 0315
23.AA Internacional (Limeira)1555519:18+ 0115
24.Goiás EC1545611:16- 0513
25.Galícia EC1551915:27- 1211
26.SC Corinthians1543814:22- 0811
27.Ferroviário AC (CE)1543817:27- 1011
28.Paysandu SC1535715:23- 0811
29.Mixto EC1535715:24- 0911
30.Fortaleza EC1524911:31- 208
31.SE Palmeiras63037:11- 046
32.Uberaba SC60425:9- 044
33.América FC (RN)932416:17- 018
34.EC Pinheiros (PR)91629:11- 038
35.Campinense Clube922510:11- 016
36.Clube de Regatas Brasil922511:16- 056
37.Brasília FC922510:15- 056
38.Joinville EC92255:11- 066
39.Ríver AC92257:14- 076
40.Vila Nova FC92168:16- 085
41.Sampaio Corrêa FC 91354:15- 115
42.Londrina EC92075:17- 124
43.AO Itabaiana91084:19- 152
44.Desportiva Ferroviária91084:19- 152
Qualifiziert für die Copa Libertadores 1982 als Meister und Vizemeister
(M)Meister des Vorjahres
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.