Sheriff Tiraspol

Fotbal Club Sheriff Tiraspol (russisch Шериф Тирасполь, auch unter dem Namen „Șerif Tiraspol“ bekannt) ist ein Fußballverein aus Tiraspol. Er spielt in der Divizia Națională, der höchsten Fußballliga Moldaus, und ist deren Rekordmeister.

Sheriff Tiraspol
Basisdaten
Name Fotbal Club Sheriff Tiraspol
Футбольный клуб Шериф Тирасполь
Sitz Tiraspol, Moldau
Gründung 1996
Farben gelb-schwarz
Präsident Victor Gusan
Website fc-sheriff.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Yuriy Vernydub
Spielstätte Sheriff-Stadion
Plätze 12.746
Liga Divizia Națională
2020/21 1. Platz
Heim
Auswärts
Spielerdress

Geschichte

Der Verein wurde 1996 unter dem Namen Tiras Tiraspol gegründet. Der Spielbetrieb wurde in der Divizia B, der dritthöchsten Spielklasse des Landes, aufgenommen. Auf Anhieb gelang der Aufstieg in die zweitklassige Divizia A und der Klub startete die Saison unter dem neuen Namen Sheriff Tiraspol. Mit 21 Punkten Vorsprung auf Energhetic Dubasari, die den Relegationsplatz belegten, wurde die Mannschaft aus Tiraspol Zweitligameister und schaffte den Durchmarsch in das moldauische Fußballoberhaus, die Divizia Națională.

In der ersten Liga erreichte Sheriff Tiraspol in seiner ersten Saison 1998/99 den vierten Platz und holte durch einen 2:1-Erfolg nach Verlängerung gegen Constructorul Chișinău mit dem Pokalsieg seinen ersten Titel. Ein Jahr später wurde der Klub mit einem Punkt Rückstand Vizemeister hinter Zimbru Chișinău. 2001 bis 2010 wurde der Verein dann zehn Mal in Folge moldauischer Landesmeister. Außerdem gelang mit Siegen gegen FC Nistru Otaci 2001 und 2002 jeweils der Pokalsieg. 2004 stand Sheriff erneut im Pokalfinale, musste sich jedoch Zimbru Chișinău mit 1:2 geschlagen geben. Wiederum gegen Nistru Otaci gelang 2006 mit einem 2:0-Erfolg der vierte Gewinn des moldauischen Pokals. Dieser konnte schließlich auch noch 2008, 2009 und 2010 gewonnen werden.

In der Saison 2009/10 drang das Team bis in die Play-offs der UEFA Champions League vor. Dort scheiterte Sheriff Tiraspol am griechischen Verein Olympiakos Piräus (0:2 und 0:1). Dadurch wurde die erstmalige Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League zwar verpasst, aber es gelang die erstmalige Qualifikation für die Gruppenphase der neugeschaffenen UEFA Europa League. Damit ist Sheriff der erste moldauische Verein, der in die Gruppenphase eines UEFA-Wettbewerbs einzog. Dabei wurde nach einem Sieg gegen den FC Twente Enschede und zwei Unentschieden gegen Steaua Bukarest der dritte Gruppenplatz erreicht, infolgedessen der FC Sheriff Tiraspol aus dem Wettbewerb ausschied. Trotzdem stellte dieses Abschneiden den bis dahin größten Erfolg auf internationaler Ebene eines moldauischen Vereins dar. In der Folgesaison 2010/11 erreichte man zum zweiten Mal die Play-offs der Champions League, in denen man diesmal gegen den FC Basel den Kürzeren zog. Damit zog man erneut in die Gruppenphase der Europa League ein, was bis 2021 noch zwei weitere Male gelang. In die nächste Runde schaffte es der Verein jedoch bislang nicht.

Am 25. August 2021 qualifizierte sich der Verein als erster Vertreter Moldaus für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2021/22. Nach zwei Qualifikationsrunden gelang der Mannschaft im Hinspiel der Play-offs ein 3:0-Sieg gegen den kroatischen Vertreter Dinamo Zagreb. Im Rückspiel in Zagreb reichte ein 0:0 für die Qualifikation. Am 28. September gewann Sheriff überraschend 2:1 gegen Real Madrid.[1] Moldau ist das 41. Land, aus dem ein Team an der Gruppenphase der UEFA Champions League teilnimmt.[2][3]

Sponsoren

Hauptsponsor und Besitzer des Vereins ist Sheriff, das größte Unternehmen Transnistriens mit Sitz in Tiraspol.

Stadion

Stadion von FC Sheriff in Tiraspol

Der Verein trägt seine Heimspiele im 12.746 Zuschauer fassenden Sheriff-Stadion aus, das im Jahre 2002 erbaut wurde.[4]

Erfolge

  • Moldauische Meisterschaft (19): 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2012, 2013, 2014, 2016, 2016/17, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
  • Moldauischer Pokal (10): 1999, 2001, 2002, 2006, 2008, 2009, 2010, 2015, 2017, 2019
  • Moldauischer Supercup (7): 2003, 2004, 2005, 2007, 2013, 2015, 2016
  • GUS-Pokal (2): 2003, 2009
  • Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League (1): 2021/22
  • Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Europa League (4): 2009/10, 2010/11, 2013/14 und 2017/18

Kader Saison 2021/22

Nr. Position Name
1 Moldau Republik TW Dumitru Celeadnic
2 Kolumbien AB Danilo Arboleda
3 Malawi AB Charles Petro
6 Bosnien und Herzegowina AB Stjepan Radeljić
7 Ukraine MF Andrij Blisnitschenko
8 Moldau Republik AB Alexandr Belousov
9 Mali ST Adama Traoré
10 Kolumbien ST Frank Castañeda ((C))
11 Slowenien ST Lovro Bizjak
13 Brasilien AB Fernando
15 Brasilien AB Cristiano
16 Trinidad und Tobago AB Keston Julien
17 Usbekistan ST Jasurbek Yaxshiboyev
18 Mali MF Moussa Kyabou
Nr. Position Name
19 Moldau Republik MF Serafim Cojocari
20 Nordmazedonien MF Boban Nikolov
21 Ghana MF Edmund Addo
22 Griechenland MF Dimitris Kolovos
23 Elfenbeinküste ST Nadrey Dago
26 Serbien TW Dušan Marković
30 Griechenland TW Giorgos Athanasiadis
31 Luxemburg MF Sébastien Thill
33 Moldau Republik TW Serghei Pașcenco
55 Peru AB Gustavo Dulanto
77 Brasilien MF Bruno
98 Moldau Republik MF Maxim Cojocaru
99 Guinea-a ST Momo Yansané
Griechenland AB Stefanos Evangelou

Bekannte ehemalige Spieler

Moldau / Transnistrien

GUS und ehemalige Sowjetunion

Europa

Afrika

Amerika

Australien und Ozeanien

Trainer

  • Die Fassade des Sheriff-Stadions
    Ahmad Alaskarov (1997–1998)
  • Sergei Borovski (1998 –1999)
  • Ivan Daniliants (1999–2000)
  • Oleksandr Holokolosov (2001–2002)
  • Rumänien Mihai Stoichiță (2002)
  • Rumänien Gavril Balint (2002 –2003)
  • Ihor Nakonechny (2003 –2004)
  • Leonid Kuchuk (2004 –2009)
  • Andrei Sosnitskiy (2010 –2011)
  • Vitali Rashkevich (2011 –2012)
  • Serbien Milan Milanović (2012)
  • Rumänien Mihai Stoichiță (2012 –2013)
  • Juan Ferrando (2013)
  • Veaceslav Rusnac (2013 –2014)
  • Zoran Zekić (2014 –2015)
  • Lilian Popescu (2015)
  • Kroatien Zoran Vulić (2015 –2016)
  • Kroatien Mladen Pralija (2015–2016), Co-Trainer
  • Bruno Irles (2016)
  • Roberto Bordin (2016 –2018)
  • Kroatien Goran Sablić (2018 –2019)
  • Kroatien Zoran Zekić (2019 –2020)
  • Victor Mikhailov (2020)
  • Yuriy Vernydub (2020 –heute)
Commons: Sheriff Tiraspol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Vom Sheriff erschossen" - "Ins Verlies gesperrt": Real am Tag nach der Blamage. Abgerufen am 4. Dezember 2021 (deutsch).
  2. Johannes Aumüller: Sheriff Tiraspol: Der Klub aus dem Land, das es gar nicht gibt. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 25. August 2021, abgerufen am 26. August 2021.
  3. Qualifikation zur Champions League: Salzburg, Sheriff und Shakhtar weiter. In: UEFA.com. UEFA, 25. August 2021, abgerufen am 26. August 2021.
  4. Главная арена. In: sheriff-sport.com. Abgerufen am 1. Oktober 2021 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.