Ringer-Weltmeisterschaften 1989

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1989 fanden vom 24. August bis zum 3. September 1989 in Martigny statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Dabei wurden die Ringer je Stilart in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen in neun Gewichtsklassen antraten.

Griechisch-römisch

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 24. bis zum 27. August 1989 statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Sjarhej Dsjamjaschkewitsch als Fünftplatzierter in der Gewichtsklasse -90 kg einen Medaillenrang.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion Oleg Kutscherenko Norwegen Lars Rønningen Korea Sud Duk-Yong Gooun
-52 kg Sowjetunion Alexander Ignatenko Turkei Remzi Özturk Korea Sud An Han-bong
-57 kg Bulgarien 1971 Emil Iwanow Sowjetunion Alexander Schestakow Ungarn 1957 András Sike
-62 kg Sowjetunion Kamandar Madschydau Korea Sud Byung-Ho Huh Kuba Mario Olivera
-68 kg Deutschland Bundesrepublik Claudio Passarelli Frankreich Ghani Yalouz Sowjetunion Lewon Dschulfalakjan
-74 kg Sowjetunion Däulet Turlychanow Rumänien 1965 Anton Arghira Bulgarien 1971 Petar Tenew
-82 kg Ungarn 1957 Tibor Komáromi Sowjetunion Michail Mamiaschwili Schweden Magnus Fredriksson
-90 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Maik Bullmann Vereinigte Staaten Mike Foy Deutschland Bundesrepublik Roger Gries
-100 kg Deutschland Bundesrepublik Gerhard Himmel Bulgarien 1971 Julijan Wassilew Sowjetunion Anatol Fedarenka
-130 kg Sowjetunion Alexander Karelin Ungarn 1957 László Klauz Schweden Tomas Johansson

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1Sowjetunion Sowjetunion522
2Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland201
3Bulgarien 1971 Bulgarien111
Ungarn 1957 Ungarn111
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik100
6Korea Sud Südkorea012
7Frankreich Frankreich010
Norwegen Norwegen010
Rumänien 1965 Rumänien010
Turkei Türkei010
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten010
12Schweden Schweden002
13Kuba Kuba001

Freistil

Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 1. bis zum 3. September 1989 statt.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Korea Sud Kim Jong-shin Korea Nord Li Hak-son Sowjetunion Gnel Medschlumjan
-52 kg Bulgarien 1971 Walentin Jordanow Sowjetunion Wladimir Togusow Iran Majid Torkan
-57 kg Korea Sud Sik-Seung Kim Iran Askari Mohammadian Bulgarien 1971 Rumen Pawlow
-62 kg Vereinigte Staaten John Smith Kanada Gary Bohay Deutschland Demokratische Republik 1949 Karsten Polky
-68 kg Sowjetunion Boris Budajew Japan Kōsei Akaishi Deutschland Bundesrepublik Ahmet Çakıcı
-74 kg Vereinigte Staaten Kenneth Monday Sowjetunion Arsen Fadsajew Mongolei Volksrepublik 1949 Lodoin Enchbajar
-82 kg Sowjetunion Elmadi Schabrailow Vereinigte Staaten Melvin Douglas Frankreich Alcide Legrand
-90 kg Sowjetunion Macharbek Chadarzew Vereinigte Staaten James Scherr Ungarn 1957 Gábor Tóth
-100 kg Sowjetunion Achmed Atawow Vereinigte Staaten William Scherr Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Neupert
-130 kg Iran Alireza Soleimani Karbalaei Vereinigte Staaten Bruce Baumgartner Sowjetunion Aslan Chadarzew

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1Sowjetunion Sowjetunion422
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten240
3Korea Sud Südkorea200
4Iran Iran111
5Bulgarien 1971 Bulgarien101
6Japan Japan010
Kanada Kanada010
Korea Nord Nordkorea010
9Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik002
10Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland001
Frankreich Frankreich001
Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei001
Ungarn 1957 Ungarn001

Frauen

Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 24. bis zum 25. August 1989 statt. Es waren 53 Ringerinnen aus 13 Nationen am Start, darunter auch als einzige Deutsche Sandra Schrenker, die den vierten Platz in der Gewichtsklasse -65 kg belegte. Während es in der Gewichtsklasse -57 kg neun Teilnehmerinnen gab, waren es in der Gewichtsklasse -75 kg nur zwei, sodass dort keine Bronzemedaille vergeben wurde.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-44 kg Japan Shoko Yoshimura Taiwan Yu Hsin Huang Norwegen Trine Strand
-47 kg Taiwan Ming-Hsiu Chen Japan Tomoko Matsumeda Vereinigte Staaten Sue Roshanzamir
-50 kg Norwegen Anne Holten Vereinigte Staaten Asia de Weese Frankreich Martine Poupon
-53 kg Frankreich Sylvie van Gucht Taiwan Yu-Ping Chou Norwegen Lotte Søvre
-57 kg Norwegen Gudrun Annette Høie Japan Riyoko Sakae Schweiz Inge Krasser
-61 kg Frankreich Jocelyne Sagon Norwegen Ine Barlie Japan Kimie Hoshikawa
-65 kg Frankreich Emmanuelle Blind Norwegen Nina Nilsen Japan Akiko Iijima
-70 kg Frankreich Georgette Jean Vereinigte Staaten Leia Kawaii Japan Rena Iwama
-75 kg Japan Miyako Shimizu Norwegen Kirsten Borgen

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1Frankreich Frankreich401
2Norwegen Norwegen232
3Japan Japan223
4Taiwan Taiwan120
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten021
6Schweiz Schweiz001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.