Rambo Amadeus

Rambo Amadeus (serbisch-kyrillisch Рамбо Амадеус, eigentl.: Antonije Pušić, * 14. Juni 1963 in Kotor) ist ein Sänger und Komponist aus Montenegro. Er bezeichnet sich selbst als Musiker, Poet & Medien-Manipulator.

Rambo Amadeus

Sein erstes Soloalbum erschien 1988, er mixte darauf unterschiedliche Musikstile wie Jazz, Rap, Rock und Funk mit zumeist satirischen politischen Texten und prägte dort schon den Begriff Turbo-Folk. Seine kruden improvisierten Live-Auftritte waren ein Medien-Phänomen im damaligen Jugoslawien und wurden vor allem zur Zeit der Balkankonflikte populär. Häufiger wurden seine Darbietungen mit denen von Frank Zappa verglichen.

Eurovision Song Contest

Rambo Amadeus wurde durch eine interne Auswahl des Senders RTCG zum Vertreter Montenegros beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku ernannt. Mit dem satirischen Funk-Rap Euro Neuro startete er im ersten Halbfinale, konnte sich aber nicht für das Finale des Wettbewerbs qualifizieren. Seinen ersten „Auftritt“ hatte Rambo Amadeus bereits beim Eurovision Song Contest 1991 in Rom, und zwar als Erwähnung im Text des jugoslawischen Beitrags Brazil der Sängerin Bebi Dol. Dort heißt es: „Za Ramba, Dina, šta, šta, šta / da sam novu igru smislila“ („Für Rambo und Dino [d. h. Dino Dvornik] habe ich einen neuen Tanz erfunden“).[1]

Diskografie (Alben)

  • 1988 O tugo jesenja
  • 1989 Hoćemo gusle
  • 1991 Psihološko propagandni komplet M-91
  • 1995 Muzika za decu
  • 1996 Mikroorganizmi
  • 1997 Titanik
  • 1998 Metropolis B (tour-de-force)
  • 2000 Don't happy, be worry
  • 2005 Oprem Dobro
  • 2008 Hipishizik Metafizik
  • 2015 Vrh Dna

Einzelnachweise

  1. Text von Brazil auf diggiloo.net, aufgerufen am 7. Juli 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.