Radenac

Radenac (bretonisch: Radeneg) ist eine französische Gemeinde mit 1067 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Pontivy Communauté.[1]

Radenac
Radeneg
Radenac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Grand-Champ
Gemeindeverband Pontivy Communauté
Koordinaten 47° 58′ N,  43′ W
Höhe 72–131 m
Fläche 21,70 km²
Einwohner 1.067 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 49 Einw./km²
Postleitzahl 56500
INSEE-Code 56189
Website https://www.radenac.fr/

Springbrunnen Saint-Fiacre

Geographie

Radenac liegt im Norden des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[2]

Nachbargemeinden sind Pleugriffet im Nordosten, Lantillac im Osten, Buléon im Südosten, Saint-Allouestre im Süden, Moréac im Westen sowie Réguiny im Nordwesten.

Der Ort liegt etwas abseits von Straßen für den überregionalen Verkehr. Die wichtigsten Straßenverbindungen durch die Gemeinde sind die D764 von Pontivy nach Josselin und die D11 von Rohan nach Saint-Jean-Brévelay. Der nächste bedeutende Straßenanschluss ist die N24, die mehrere Kilometer südlich der Gemeinde verläuft.

Die bedeutendsten Gewässer sind einige Bäche wie Kerropert, Ville und Bonvallon. Entlang dieser Wasserläufe verläuft teilweise die Gemeindegrenze.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992006
Einwohner1.0491.004903807832825932

Geschichte

Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Baod (frz. Pays de Baud) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 gehörte Pleugriffet zum Kanton Réguiny.[3]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Radenac

  • Dorfkirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul von 1830 bis 1840, mit Statuen aus einer älteren Dorfkirche
  • Kapelle Saint-Fiacre im gleichnamigen Ort aus dem 14. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame im Zentrum von Radenac aus dem Jahr 1930
  • Kalvarienberg auf dem Dorffriedhof
  • Brunnen Saint-Armel aus dem 10./11. Jahrhundert in "Les Rivières"
  • Brunnen Saint-Fiacre aus dem späten 17. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Quelle:[4]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 916–917.
Commons: Radenac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielles Webangebot der CC du Pays de PontivyCC (französisch)
  2. Karte mit den Gemeinden des Pays de Pontivy (Memento des Originals vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pays-pontivy.fr
  3. Radenac auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  4. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento des Originals vom 24. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.