Mauron

Mauron (bretonisch Maoron) ist eine französische Gemeinde mit 3145 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Pontivy und zum Kanton Ploërmel. Die Einwohner werden Mauronnais(es) genannt.

Mauron
Maoron
Mauron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Ploërmel
Gemeindeverband Ploërmel Communauté
Koordinaten 48° 5′ N,  17′ W
Höhe 47–130 m
Fläche 67,04 km²
Einwohner 3.145 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 56430
INSEE-Code 56127
Website http://www.mauron.fr

Kapelle Sainte-Anne

Geografie

Der Fluss Yvel bildet die südöstliche Gemeindegrenze. Umgeben wird Mauron von den Nachbargemeinden Illifaut im Norden und Nordwesten, Gaël und Saint-Léry im Osten, Concoret und Paimpont im Südosten, Néant-sur-Yvel im Süden, Guilliers im Südwesten sowie Saint-Brieuc-de-Mauron im Westen.

Mauron liegt abseits von größeren Flüssen und Hauptverkehrsadern. Der Fluss Yvel verläuft an der Westgrenze des Gemeindegebietes. Die Bahnstrecke Ploërmel–La Brohinière ist außer Betrieb, aber nicht offiziell stillgelegt; die regionale Wirtschaftsförderung möchte gerne den Güterverkehr bis Mauron wieder aufnehmen.

Geschichte

Durch die Gemeinde verläuft die Römerstraße von Rennes nach Quimper.

1152 wurde hier ein kleines Kloster gegründet.

1352 kam es hier zur Schlacht von Mauron, bei der Guy II. de Nesle den angelsächsischem Heer unterlag.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner3.3703.2163.2373.3653.3963.1963.0973.350

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1925
  • Kloster Action de Grâces
  • Kapelle Sainte-Anne
  • Schloss Boyer
  • Schloss La Ville-Davy
  • Schloss Ferron
Kirche Saint-Pierre

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 592–595.
Commons: Mauron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.