Buléon

Buléon (bretonisch: Buelion) ist eine französische Gemeinde mit 540 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Buléon
Buelion
Buléon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Moréac
Gemeindeverband Centre Morbihan Communauté
Koordinaten 47° 56′ N,  41′ W
Höhe 89–149 m
Fläche 12,32 km²
Einwohner 540 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 44 Einw./km²
Postleitzahl 56420
INSEE-Code 56027
Website https://www.buleon.fr/

Geographie

Buléon liegt im südlichen Teil der Bretagne im Zentrum des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[1]

Nachbargemeinden sind Lantillac im Norden, Guégon im Osten, Guéhenno im Südosten und Süden, Bignan im Südwesten, Saint-Allouestre im Westen sowie Radenac im Nordwesten.

Durch den Ort verlaufen die D165 als Verbindung von Radenac nach Plumelec sowie die D155 von Saint-Jean-Brévelay nach Ménéac. Wichtig für den überregionalen Verkehr ist die N24 von Lorient nach Rennes. Diese verläuft quer durch die Gemeinde. Buléon hat einen eigenen Anschluss.

Die beiden Bäche Sainte-Anne und Ruisseau de la Ville sind die Hauptgewässer der Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992006
Einwohner546523540509492424436

Geschichte

Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Reter Bro Gwened (frz. Vannetais oriental) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 gehörte Buléon zum Kanton Bignan. Seither ist die Gemeinde dem Kanton Saint-Jean-Brévelay zugeteilt.[2]

Sehenswürdigkeiten

Kapelle Sainte-Anne

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Buléon

  • Dorfzentrum, genannt Le Bourg
  • Kirche Ste-Brigitte-St-Georges von 1863 (teilweise Reste der Vorgängerkirche integriert) mit Kreuz aus dem 17. Jahrhundert
  • Kapelle Sainte-Anne aus dem 16. Jahrhundert im gleichnamigen Ort
  • Schloss von la Ferrière aus dem 19. Jahrhundert
  • Windmühle von la Ferrière

Quelle:[3]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 934–935.
Commons: Buléon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays de Pontivy (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
  2. Buléon auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  3. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento vom 21. Juni 2012 im Internet Archive) (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.