La Croix-Helléan

La Croix-Helléan (bretonisch: Ar Groez-Helean, Gallo: La Croèz-Hélian) ist eine französische Gemeinde mit 885 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

La Croix-Helléan
Ar Groez-Helean
La Croix-Helléan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Pontivy
Kanton Ploërmel
Gemeindeverband Ploërmel Communauté
Koordinaten 47° 57′ N,  30′ W
Höhe 47–111 m
Fläche 14,50 km²
Einwohner 885 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 61 Einw./km²
Postleitzahl 56120
INSEE-Code 56050

Geographie

La Croix-Helléan liegt im Nordosten des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Josselin.[1]

Nachbargemeinden sind La Grée-Saint-Laurent im Norden, Helléan im Osten, Guillac im Süden und Südwesten, Josselin im Westen sowie Forges de Lanouée mit Lanouée im Nordwesten.

Der Ort selber liegt nur an der Nebenstraße D323. Doch nur wenige Kilometer von La Croix-Helléan weg verläuft die N 24 durch das südliche Gemeindegebiet. Der nächstgelegene Anschluss an diese ist La Pyramide an der südlichen Gemeindegrenze.

Das einzige bedeutende Gewässer ist der Bach Galourais. Er bildet teilweise die Gemeindegrenze. Zudem gibt es einige kleine Teiche auf dem Gemeindegebiet. Ein bedeutender Teil des Gemeindeareals ist von Waldgebieten bedeckt. Das größte Waldgebiete ist der Bois de Digoët.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992006
Einwohner635580583612639636750

Geschichte

Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Sant-Maloù (frz. Pays de Saint-Malo) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Porc’hoed (frz. Porhoët) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel. Von 1793 bis 1801 gehörte La Croix-Helléan zum Kanton Lanouée. Seither ist sie dem Kanton Josselin zugeteilt.[2]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in La Croix-Helléan

  • Dorfkirche Sainte-Croix aus dem 15. und 17. Jahrhundert; restauriert im 19. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Maudé (auch Saint-Mandé) aus dem Jahr 1431 im gleichnamigen Ort
  • Kreuze von la Brassée (13. Jahrhundert, Sockel 18. Jahrhundert) und Belon (15. Jahrhundert)
  • Schloss Penhouët (18. Jahrhundert) mit Kapelle
  • Herrenhäuser Ville-Moisan (auch Villemoisan,18. Jahrhundert) und Le Broutay
  • Haus neben der Kapelle Saint-Maudé aus dem 17. Jahrhundert

Quelle:[3]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 439–440.
Commons: La Croix-Helléan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays de Josselin
  2. La Croix-Helléan auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  3. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/fr.topic-topos.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.