Plouhinec (Morbihan)

Plouhinec (breton.: Pleheneg) ist eine französische Gemeinde mit 5386 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Plouhinec
Pleheneg
Plouhinec (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Pluvigner
Gemeindeverband Blavet Bellevue Océan
Koordinaten 47° 42′ N,  15′ W
Höhe 0–25 m
Fläche 35,74 km²
Einwohner 5.386 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 151 Einw./km²
Postleitzahl 56680
INSEE-Code 56169
Website http://www.plouhinec.com/

Kirche Notre-Dame de Grâce in Plouhinec

Geographie

Die Gemeinde liegt im Südwesten des Départements circa zehn Kilometer südöstlich der Agglomeration von Lorient. Plouhinec grenzt im Nordwesten und Norden an die Gemeinde Merlevenez, im Nordosten an die Gemeinde Sainte-Hélène, im Osten an die Ria d’Étel, im Süden an die Atlantikküste sowie im Westen an die Gemeinde Gâvres, die Bucht Petite mer de Gâvres und die Gemeinde Riantec.

Siedlungsschwerpunkte finden sich westlich mit dem Ort Plouhinec und im Osten an der Ria d’Étel, über die die Hängebrücke Pont Lorois in die Gemeinde Belz führt.

Geschichte

Aus prähistorischer Zeit finden sich in der Gemeinde Menhire, Dolmen und Steinreihen (z. B. die Alignements du Gueldro). Oberhalb des Ételufers, bei der Ortschaft Locquénin, liegen Ausgrabungen eines gallo-römischen Anwesens aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (Ville maritime de Mané-Vechen). Die bretonische Besiedlung erfolgt ab dem 6. Jahrhundert. Der Name Plouhinec geht auf das bretonische "Ploe-Hidinuc" aus dem 11. Jahrhundert zurück. Die Gemeinde Plouhinec wurde im Jahr 1790 gegründet.[1]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Plouhinec (Morbihan)

Verkehr

Die Gemeinde ist nordwärts über die Departementsstraße D 9 nach Hennebont an das französische Fernstraßennetz (N 24, N 165) und den Großraum von Lorient westlich des Blavet angebunden. Die D 9 führt im Osten über die Pont Lorois nach Belz und weiter als D 22 nach Auray. Für die Verbindung der Küstenorte sorgt die D 781 von Port-Louis im Westen nach Locmariaquer im Südosten. Der Ort hatte einen Bahnhof der Chemins de fer du Morbihan, an den noch die Rue de la Gare erinnert.

Der nächste Bahnhof im Regionalverkehr liegt in Hennebont, mit Fernverkehrsanschluss in Auray. Der nächstgelegene Flughafen ist Lorient Bretagne Sud. Busverbindungen (montags bis samstags) bestehen nach Lorient, Port Louis, Belz – Auray und La Trinité-sur-Mer.[2]

Partnergemeinden

Gemeindepartnerschaften bestehen mit:

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 784–785.
Commons: Plouhinec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.plouhinec.com abgerufen am 27. Dezember 2013
  2. Réseau des Transports Interurbains du Morbihan (TIM) (Memento des Originals vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.morbihan.fr Stand: Dezember 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.