Brandérion

Brandérion (bretonisch: Prederion) ist eine französische Gemeinde mit 1.459 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Pluvigner.

Brandérion
Prederion
Brandérion (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Pluvigner
Gemeindeverband Lorient Agglomération
Koordinaten 47° 48′ N,  12′ W
Höhe 8–79 m
Fläche 6,01 km²
Einwohner 1.459 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 243 Einw./km²
Postleitzahl 56700
INSEE-Code 56021
Website www.branderion.com

Die Kapelle Sainte-Anne in Brandérion

Geographie

Brandérion liegt im Binnenland im Westen des Départements Morbihan. Die Ortschaft befindet sich ungefähr 15 Kilometer südwestlich der Stadt Lorient. Nachbargemeinden sind Languidic im Nordwesten, Norden und Osten, Nostang im Süden und Kervignac im Westen.

Geschichte

Erstmals taucht der Ort im Jahr 1363 auf, wo seine Zugehörigkeit zur Kirchgemeinde Languidic erwähnt wird. Bis ins Jahr 1402 gehörte es zu dieser Kirchgemeinde und wurde danach eine eigenständige Pfarrei. Regiert wurde es von den Herren von Brandérion vom Schloss Kerlivio aus. Historisch gehört Brandérion zum Vannetais (bretonisch:Bro-Gwened). 1790 wurde die Pfarrei eine eigenständige Gemeinde. Von 1793 bis 1801 war sie dem Kanton Languidic und dem District Hennebont zugeteilt. Ab 1801 gehörte Brandérion zum Arrondissement Lorient und von 1801 bis 2015 zum Kanton Hennebont.

Bevölkerungsentwicklung

Brandérion gehörte 1793 mit 352 Bewohnern zu den einwohnerschwächsten Gemeinden der Region. Dies blieb trotz eines Anstiegs im gesamten 19. Jahrhundert so. In der Zeit zwischen 1861 und 1975 bewegten sich die Bevölkerungszahlen stets in einem Bereich von 500 bis 600 Personen. Danach folgte eine starke Wachstumsphase bis 1990 (1975–1990:+79 %). In den Jahren zwischen 1990 und 2006 sank die Anzahl Bewohner wieder leicht. Seit 2006 ist ein starker Aufwärtstrend zu verzeichnen (2006–2012:+46 %) und erreicht heute einen historischen Höchststand. Die Entwicklung:

Jahr1793186119621968197519821990199920062012
Einwohner3525035835515749471.0289539421.377

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Brandérion

  • Dorfkirche Saint-Pierre (erbaut 1879)
  • Kapelle Sainte-Anne aus dem 14. Jahrhundert
  • Mairie der Gemeinde, früher das Pfarrhaus
  • Bauernhäuser, Brunnen und Waschbecken aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • Schloss von Kerlivio aus dem Jahr 1830 (Privatbesitz)
  • Teich von Coëtrivas (Privatbesitz, nicht zugänglich)
  • Miliarium aus dem 18. Jahrhundert in Pontoir
  • Lec’h (flacher/glatter behauener Stein) aus gallischer Zeit (Eisenzeit)
  • Windmühle in Kerlivio

Quelle:[1]

Persönlichkeiten

  • Geoffroy de Goulaine (1844–1913), Senator von Morbihan (1901–1913)
  • der Geistliche Louis Le Cam, Hauptmann der Infanterie eines Kolonialregiments, Kriegsheld des Ersten Weltkriegs

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 417.
Commons: Brandérion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten (Memento vom 10. April 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.