Inguiniel

Inguiniel (bret.: An Ignel) ist eine französische Gemeinde mit 2.185 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Guidel (bis 2015: Kanton Pluvigner).

Inguiniel
An Ignel
Inguiniel (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Guidel
Gemeindeverband Lorient Agglomération
Koordinaten 47° 59′ N,  17′ W
Höhe 49–171 m
Fläche 51,44 km²
Einwohner 2.185 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 42 Einw./km²
Postleitzahl 56240
INSEE-Code 56089
Website https://www.inguiniel.fr/mairie/

Das Dorfzentrum (Bourg) von Inguiniel

Geographie

Inguiniel liegt im Binnenland des Départements Morbihan. Im Norden bildet der Fluss [Scorff] die Gemeindegrenze. Die Kleinstadt Pontivy ist rund 25 Kilometer in nordöstlicher Richtung entfernt, die Stadt Lorient liegt etwa 30 km südlich.

Geschichte

Der Ort ist seit der Eisenzeit bewohnt. Überreste eines gallischen Dorfes aus dem 1. Jahrhundert kamen bei Grabungen in Kervern-Teignousse zum Vorschein. Historisch ist es ein Teil der bretonischen Region Pays Pourlet (Bretonisch: Bro Pourlet). Ein erstes Kloster im Ort Moustoir wurde gegründet. Das Kloster wurde bei einem Einfall der Normannen im 10. Jahrhundert zerstört. Im Mittelalter war Inguiniel eine wichtige Pfarrei, die für die Seelsorge in mehreren Orten zuständig war. Nach der Französischen Revolution war es Kampfgebiet zwischen Republikanischen Truppen und den Chouans. Politisch wurde Inguiniel 1790 eine Gemeinde. Von 1793 gehörte Inguiniel zum Kanton Bubry und zum Distrikt Hennebont. Ab 1801 war es Teil des Arrondissements Lorient und von 1801 bis 2015 eine Gemeinde im Kanton Plouay.

Bevölkerungsentwicklung

Zwischen und 1793 und 1946 wuchs die Einwohnerzahl – mit kleinen, zeitlich begrenzten Ausschlägen nach unten – immer mehr an und erreichte 1946 mit 2.868 Bewohnern seinen historischen Höhepunkt. Dann begann eine Abwanderungswelle, die erst 1999 stoppte (1946–1999:-35 %). Seither wächst die Zahl der Bewohner wieder leicht und liegt heute wieder bei über 2.000 Einwohnern. Die Entwicklung:

Jahr1793194619621968197519821990199920062012
Einwohner2.0272.8682.5522.3092.1152.0301.9681.8902.0112.069

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Inguiniel

  • Schloss von Kerascouet (auch Kerascoët)
  • Herrenhaus von Brezehan (auch Brézéhan; 13.–15. Jahrhundert)
  • Dorfkirche Saint-Alban, im Jahr 1777 erbaut
  • Kapelle Notre-Dame de Locmaria aus dem Jahr 1468
  • Kapellen von Lochrist (17. Jahrhundert) und Saint-Claude (18. Jahrhundert; mit Calvaire)
  • Pfarrhaus am Place des Tilleuls aus dem Jahr 1694
  • Kreuz von Pont-er-len (aus dem Jahr 1675)
  • Quelle und das Öffentliche Waschhaus (Lavoir)
  • langes Bauernhaus in Le Guaingair (18. Jahrhundert)
  • Stele von Kervern-Teignousse (5. Jahrhundert v. Chr.)

Quelle:[1]

Persönlichkeiten

  • Ange Le Strat (1918–1999), Radrennfahrer

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 678–680.
Commons: Inguiniel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.