Île-d’Houat

Die Île-d’Houat (bretonisch Enez Houad) ist eine französische Insel und eine Gemeinde mit 216 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Lage der Insel
Dünenstrand Treach-er-Goured
Er Yoc’h
Île-d’Houat
Enez Houad
Île-d’Houat (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Quiberon
Gemeindeverband Auray Quiberon Terre Atlantique
Koordinaten 47° 23′ N,  57′ W
Höhe 0–42 m
Fläche 3,64 km²
Einwohner 216 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 56170
INSEE-Code 56086
Website www.mairiedehouat.fr

Luftbild der Insel

Die knapp drei Quadratkilometer große Insel liegt in der Bucht von Quiberon, am Eingang des Golfs von Morbihan.

Man erreicht die Insel per Schiff von Quiberon aus oder von Vannes mit Katamaranen. Inselhafen ist Port-Saint-Gildas, ein kleines Fischerdorf. Die Bewohner der Insel heißen Houatais.

Beschreibung

Sehenswert sind der Dünenstrand Treach-er-Goured und der Aussichtspunkt Beg-er-Vachif. Auf der Insel stehen die Menhire Menhir de Bar-Kreiz, Menhir de Men-Guen, Menhir von Parc-er-Menhir, Menhir du Stade und die Menhirs de Men-Plat. Die Insel ist Handlungsort des Kriminalromans „The Portrait“ des englischen Schriftstellers Iain Pears.

In der Nachbarschaft liegen die Belle-Île und die Île d’Hœdic. Vermutlich ist die Insel mit der in der antiken Geographie Siata genannten Insel identisch.[1]

Die Insel bildet die Gemeinde gleichen Namens. Der Großteil der Bevölkerung wohnt im Dorf im Nordosten der Insel. Der Rest der Insel ist gering bebaut und im Winter unbewohnt.

Vor der Ostküste liegt die Gezeiteninsel Er Yoc’h. Vor der Südküste liegt die Île aux Chevaux

Bevölkerungsentwicklung (Quelle: INSEE[2])
Jahr1962196819751982199019992007
Einwohner446457430390390335293

Siehe auch

Literatur

  • N. Forrer, W. Wirth: Die Insel Houat. In: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich, Band 26 (1925–1926), S. 19–34 (Digitalisat)
  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 842–845.
Commons: Houat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Itinerarium Antonini Augusti maritimum 510,1. Vgl. auch George Long: Siata. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.
  2. Île-d’Houat auf der Website des Insee
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.