Bubry

Bubry (bret.: Bubri) ist eine französische Gemeinde mit 2.317 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Lorient und zum Kanton Guidel.

Bubry
Bubri
Bubry (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Lorient
Kanton Guidel
Gemeindeverband Lorient Agglomération
Koordinaten 47° 58′ N,  10′ W
Höhe 40–177 m
Fläche 69,19 km²
Einwohner 2.317 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 33 Einw./km²
Postleitzahl 56310
INSEE-Code 56026
Website https://www.bubry.fr/

Die Kapelle Saint-Yves

Geographie

Bubry liegt im Binnenland im Westen des Départements Morbihan. Die Ortschaft befindet sich ungefähr 35 Kilometer nordöstlich der Stadt Lorient und 22 Kilometer südwestlich der Stadt Pontivy. Nachbargemeinden sind Persquen und Guern im Norden, Melrand im Osten, Quistinic und Lanvaudan im Süden und Inguiniel im Westen.

Geschichte

Funde belegen eine Anwesenheit von Menschen bereits in vorchristlicher Zeit. Reste eines befestigten Gehöfts aus gallo-römischer Zeit belegen auch die Besiedlung in der Zeitspanne. Vom 6. bis zum 13. Jahrhundert war es Teil der ausgedehnten Herrschaft Kemenet Héboé. Im Zweiten Weltkrieg gab es zahlreiche Partisanen gegen die deutsche Vorherrschaft. Etliche wurden nach ihrer Ergreifung hingerichtet.

Bevölkerungsentwicklung

Bubry gehörte 1793 mit 3.472 Bewohnern zu den einwohnerstärksten Gemeinden der Region. Dies blieb auch im gesamten 19. Jahrhundert so. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreichten die Bevölkerungszahlen ihren Höchststand. Ab 1946 verlor die Gemeinde massiv an Einwohnern (1946–2006:-49 %). Seit 2006 ist ein leichter Aufwärtstrend zu verzeichnen. Die Entwicklung:

Jahr17931931194619621968197519821990199920062012
Einwohner3.4724.9064.5923.4423.0402.8652.5632.4452.3582.3292.375

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bubry

  • Dorfkirche Saint-Pierre et Saint-Paul (erbaut 1804)
  • Kapelle Saint-Yves aus dem Jahr 1589
  • Schloss von Kernivinen (15. Jahrhundert)
  • Eingefassten Quellen Sainte-Hélène und Saint-Trémeur
  • Backofen aus dem 18. Jahrhundert in Kerbrient
  • Reste eines befestigten Gehöfts aus gallo-römischer Zeit in Kerourio
  • Herrenhäuser von Coëtdiquel, Kéraly und Perros (17. und frühes 18. Jahrhundert)
  • Zahlreiche Wind- und Wassermühlen
  • Grabhügel von Alt-Saint-Yves

Gemeindepartnerschaften

  • Irland Macroom, Irland, seit 1986
  • Italien Marcallo con Casone, Italien, seit 2003[1]

Persönlichkeiten

  • der Widerstandskämpfer Robert Pourchasse
  • Marschall Louis Franchet d'Espèrey (1856–1942), Eigentümer des Herrenhauses von Perros, Kommandant der Balkanarmeen im Ersten Weltkrieg
  • der Geistliche Joseph Le Sourd, Rektor von Bubry (1942–1972), hinderte die Wehrmacht an der Zerstörung des Dorfzentrums nach einem tödlichen Anschlag gegen die deutschen Besatzungstruppen

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 673–676.

Einzelnachweise

  1. Partnerschaften der Gemeinde Bubry
Commons: Bubry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.